Studentin des Bachelor Mechatronik im Robotiklabor

Bachelorstudium Mechatronik

Das Ingenieurstudium Mechatronik, bisher Systemtechnik, bietet Ihnen sowohl ein breites Fundament an Ingenieurswissen als auch eine fachliche Spezialisierung. Egal ob Sie in der Forschung und Entwicklung, Projektleitung oder einer Führungsposition tätig werden wollen, das Bachelorstudium Mechatronik bietet Ihnen die besten Voraussetzungen dafür.

Das Studium auf einen Blick

Abschluss

Bachelor of Science Ost in Mechatronik mit Vertiefung in (+ Name der Vertiefung *)

Studienorte

Campus Buchs oder Campus St.Gallen

Studienbeginn

Mitte September

Studiendauer und Zeitmodelle

6 Semester: Vollzeit (in Buchs und St.Gallen)
8 Semester: Teilzeit tagsüber (Buchs und St.Gallen) oder abends (Buchs)

Anmeldefrist

30. April des laufenden Jahres, Anmeldungen sind weiterhin möglich, solange Studienplätze frei sind.

Fürs Studium anmelden

OST Campus Rapperswil
Oberseestrasse 10 Rapperswil 8640

Infoabend Bachelor Mechatronik

Dienstag, 16. Jan 2024 , 18:00 - 19:30 Uhr,
OST Campus Rapperswil

Kontakt

Prof. Dr. Carlo Bach, Studiengangleiter
+41 58 257 33 98
carlo.bach@ost.ch

Daniel Keller, Studienberater
+41 58 257 33 26
daniel.keller@ost.ch

PiBS - Praxisintegriertes Bachelor-Studium

Sie verfügen über eine gymnasiale Matura und möchten an der OST studieren? Absolvieren Sie bei uns ein PiBS, in welchem Sie während des Studiums in einem Unternehmen arbeiten. 

Jetzt informieren

Das Mechatronik-Studium

Die Mechatronik ist mit ihren interdisziplinären Kompetenzen zwischen Mechanik, Elektronik und Informatik ein unverzichtbares Instrument in modernen Unternehmen. Sie legt die Grundlage für viele innovative Technologien und intelligente technische Produkte und Prozesse. In einer Welt voller mechanischer, elektronischer sowie informations- und kommunikationstechnischer Produkte und Prozesse, sorgen Mechatronik-Ingenieurinnen und -Ingenieure für ausgereifte Produkte und reibungslose Prozesse. 

Im Studiengang Mechatronik erarbeiten Sie sich die nötigen mathematischen und naturwissenschaftlichen Grundlagen sowie die Kernkompetenzen der drei klassischen Ingenieursdisziplinen. 

Legen Sie Ihren Fokus auf eine unser drei Vertiefungen und ergänzen Sie sie mit aktuellen Zukunftsthemen der Wirtschaft.

Das Studium ist stark praxisorientiert ausgerichtet und nutzt intensiv die hervorragende Laborinfrastruktur an den beiden Studienorten in Buchs und in St. Gallen sowie den engen Kontakt mit den Unternehmen in der Ostschweiz und darüber hinaus. 

Spezialisieren Sie sich mit einer Vertiefungsrichtung

Wählen Sie nach dem Grundstudium eine von drei Vertiefungen. Damit werden Sie zur Spezialistin oder zum Spezialisten: interdisziplinär ausgebildet und kompetent auf Ihrem Gebiet. 

Schematische Darstellung eines Autos

Mechanical Engineering and Product Development

Sie legen Ihren Fokus auf die mechanischen Bereiche der Mechatronik und verstehen den Entwicklungsprozess, von der Ideenfindung über die Konzeptphase bis zum finalen Produkt. Entdecken Sie wie virtuelle Methoden durch Simulation die Produkteigenschaft definieren, die Fertigung, Montage als auch den Service und Unterhalt unterstützen. Mit diesen Skills sind Sie perfekt für die Berufswelt vorbereitet.

Electronic Engineering and Embedded Systems

In jedem innovativen Produkt übernimmt die eingebettete Elektronik die wesentlichen Aufgaben. Sie misst, steuert, regelt, kommuniziert und entscheidet. Lernen Sie in dieser Vertiefung, komplexe, softwaregesteuerte elektronische Systeme zu entwerfen, zu entwickeln und zu programmieren. Erfahren Sie, wie Signale verstärkt, gefiltert, gewandelt und mit Algorithmen verarbeitet werden. Gewinnen Sie einen Einblick in die Wandlung elektrischer Energie.

Data Engineering and Industrial AI

In der modernen Produktionswelt werden enorme Datenmengen generiert. Lernen Sie, diese Daten gezielt einzusetzen, um Produkte und Prozesse u.a. mittels Machine Learning und Künstlicher Intelligenz zu optimieren und effizienter zu gestalten. Von der Datenerfassung über Datenbanken und Internet of Things zur Modellierung, Analyse und Visualisierung bis hin zu intelligenten Entscheidungssystemen: Erfahren Sie, wie Daten in Ingenieurwissenschaft und Industrie genutzt werden, um Effizienz und Innovation voranzutreiben.

Zukunftsthemen

Ergänzend zu den Vertiefungen können Sie zwei von drei Zukunftsthemen belegen. Hier wird Know-how vermittelt, dass aktuell in der Wirtschaft und der Industrie gefragt ist. 

Advanced Manufacturing

Durch den Einsatz innovativer Technologien können bessere Produkte und schnellere Prozesse entwickelt werden. 

  • Mikrotechnische /Ultrapräzisionsfertigung
  • Additive Fertigungsverfahren / Laserbasierte Fertigung
  • Smart Materials
  • Moderne Produktionsprozesse: Lean Management und Industrie 4.0 / 5.0 

Moderne Sensortechnologien

Ohne Sensoren steht die Welt still. Lernen Sie die wichtigsten Prinzipien kennen und erfahren Sie, wie Sensoren in modernen Produkten funktionieren. 

  • Photonische und optoelektronische Sensoren
  • Miniaturisierte und MEMS-Sensoren
  • Radar und Elektromagnetische-Sensoren

Nachhaltigkeit und Energie

Nachhaltige Produktentwicklung ist in aller Munde. Lernen Sie die wesentlichen Technologien kennen, um moderne Produkte und Prozesse mitzugestalten. 

  • Energieeffizienz wie Wärmepumpen, Photovoltaik und weitere
  • E-Mobilität und Batterien
  • Kreislaufwirtschaft und Recycling 

 

Praxisnähe garantiert

Das Studium der Mechatronik hat einen starken Praxisbezug. Die Brücke zur Berufswelt schlagen Sie während Ihres Studiums durch Übungen, Projekt- und Bachelor-Arbeiten sowie durch die Teilnahme an Vorträgen von Fach- und Führungskräften über aktuelle Projekte und Themen der Branche.

Das Mechatronik-Projekt

Roboter aus Systemechnik-Projekt vor einem Messgerät

Ein besonderes Highlight im Studium ist das Mechatronik-Projekt: Es dauert zwei Semester und findet in Buchs und St.Gallen statt. Jeweils zwei Roboter müssen in Kooperation eine gemeinsame Aufgabe erfüllen. Selbstverständlich dürfen die Teams die vielfältige Infrastruktur der OST nutzen und werden von Mitarbeitenden und Dozierenden begleitet.

Die Hybride Lernfabrik

Future Skills sind ein zentraler Aspekt der Lehre und Weiterbildung an der OST: Sie erlangen Erfahrungen und Kompetenzen und trainieren, um ein Arbeitsleben lang Techniken zu verstehen. In der Hybriden Lernfabrik der OST kommen eine physische und eine virtuelle Anlage zusammen.

Zur Hybriden Lernfabrik

Warum Mechatronik studieren?

Weil die Zukunft komplex ist

«Ich bin überzeugt, dass die dringenden und komplexen Probleme dieser Welt interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Lösungsansätze verlangen.»

Christoph Würsch, Dozent für Mechatronik

Weil Sie Ihre Zukunft gestalten

Corsin Gmür hat Mikro-Systemtechnik und Computational Engineering studiert. Heute weiss er, was ihm das Studium gebracht hat.

Social Media Departement Technik

Folgen Sie uns auf unseren Social-Media-Kanälen und gewinnen Sie Einblicke in Projekte, Studiengänge und Forschung des Bereichs Technik OST.