Sprache
Hand hält eine Platine als Beispiel für ein Embedded Systems

Vertiefung Electronic Engineering and Embedded Systems

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Elektronik und der eingebetteten Systeme. Entdecken Sie die Schlüsselrolle, die diese Disziplinen in der modernen Technologie spielen. Mit der Vertiefung im Bachelorstudium Mechatronik erwerben Sie das Fachwissen und die praktischen Fähigkeiten, um innovative Lösungen für die Herausforderungen von morgen zu entwickeln. 

Electronic Engineering und Embedded Systems sind von zentraler Bedeutung in der Mechatronik. Sie ermöglichen die Entwicklung von Geräten, die unsere Welt verändern. Elektronik und Programmierung sind die Grundpfeiler solcher Innovationen. Sensoren und Signalverarbeitung kombiniert mit effizienten Antrieben eröffnen neue Anwendungen und Möglichkeiten, während das Internet der Dinge die Vernetzung ermöglicht. 

Mit dieser Vertiefungsrichtung erwerben Sie Fähigkeiten die Ihnen erlauben, an der Spitze der technologischen Entwicklung zu stehen und die Zukunft aktiv zu gestalten. Werden Sie zur Architektin, zum Architekten der digitalen Revolution. 

Die Vertiefungsrichtung Electronic Engineering and Embedded Systems wird in Buchs angeboten. Studierende aus St.Gallen können in Buchs teilnehmen. Sie müssen dafür an einem Tag in der Woche während der Vorlesungszeit nach Buchs reisen.  

Zwei Männer testen ein Embedded Systems innerhalb des Bachelorstudiums

Warum Electronic Engineering und Embedded Systems?

  • Sie sind fasziniert von Elektronik und digitaler Technologie
  • Sie möchten Systeme entwickeln und implementieren, die elektronische Komponenten integrieren
  • Sie streben eine Karriere in Bereichen wie Robotik, Automatisierung, IoT oder Embedded Systems an
  • Sie möchten praktische Erfahrungen in Hardware- und Softwareentwicklung sammeln
  • Sie sind bereit, in multidisziplinären Teams zu arbeiten und innovative Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln

Schwerpunkte

In der Vertiefungsrichtung Electronic Engineering und Embedded Systems des Bachelorstudium Mechatronik befassen Sie sich vor allem mit den fünf Themenbereichen Schaltungsentwicklung, Leistungselektronik und Antriebe, Sensorik und Signalverarbeitung, Embedded Systems und Internet der Dinge. Die Module aus der Vertiefungsrichtung decken hauptsächlich diese Gebiete ab und kombinieren sie.  

Monitor mit Bild einer Schaltungsentwicklung für ein Embedded System

Schaltungsentwicklung

Die Schaltungsentwicklung ist entscheidend für technologische Innovationen. Sie ermöglicht die Gestaltung von Elektronik für diverse Anwendungen. Der Prozess birgt Herausforderungen, aber auch kreative Freiheiten, die Entwicklern Spass machen. Mit dem zunehmenden Bedarf an Elektronik in verschiedenen Bereichen wird die Schaltungsentwicklung auch in Zukunft relevant bleiben und weiterhin spannende Möglichkeiten bieten. 

Leistungselektronik und Antriebe

Leistungselektronik widmet sich der effizienten Umwandlung, Übertragung und Regelung von elektrischer Energie. Einsatzgebiete erstrecken sich über Stromversorgungen, Batterien und Antriebssysteme. In der Mechatronik spielen Antriebssysteme eine zentrale Rolle, indem sie elektrische Energie in mechanische Bewegung umwandeln. Die enge Zusammenarbeit dieser Bereiche zielt darauf ab, elektrische Antriebe effizienter und präziser anzusteuern. 

Sensorik und Signalverarbeitung

Sensoren erfassen physikalische Grössen wie Temperatur, Druck, Spannung, Licht oder Bilder, welche dann mit der Signalverarbeitung gefiltert, analysiert und mit intelligenten Algorithmen ausgewertet werden. Diese Disziplinen spielen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Anwendungen der Mechatronik, von der Robotik bis zur Industrieautomation, indem sie präzise Messungen, Steuerungen und Regelungen ermöglichen. 

Schema für Embedded Software

Embedded Software

Spezifische Hardware, die ein komplexes Gesamtsystem mit ganz unterschiedlichen Komponenten steuert, benötigt spezielle Software. Diese zeichnet sich aus durch hohe Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Systeme. Zudem gelten häufig enge Rahmenbedingungen durch tiefe Kosten, kleinen Speicherbedarf oder hohe Anforderungen an Ausführungsgeschwindigkeit. 

Vernetzung und Internet of Things

Heute werden unzählige Alltagsgeräte untereinander vernetzt. Dieses Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) ermöglicht die Kommunikation zwischen diesen Geräten und ermöglicht vielfältige Nutzungen. Auf die jeweilige Anwendung angepasste Kommunikationsprotokolle sorgen z.B. dafür, dass Messdaten gesammelt und über unterschiedliche Zwischenstationen auf einem Server oder in der Cloud landen. Dort können diese dann weiterverarbeitet werden.  

Unser Institut für Electronic Engineering and Embedded Systems: ESA

Das ESA Institut für Elektronik, Sensorik und Aktorik entwickelt moderne Systeme, die den heutigen Anforderungen Rechnung tragen: Sie müssen robust sein gegenüber Umgebungseinflüssen, mit wenig Energie auskommen und immer kleiner werden – Stichwort Miniaturisierung. Das ESA realisiert dabei praxisorientierte analoge und digitale Elektroniklösungen in einem stark interdisziplinären Umfeld.

Studierende können in Zusammenarbeit mit dem ESA Studien- und Bachelorarbeiten durchführen.

Zum ESA

Zur Übersichtsseite BSc Mechatronik