Projekte

Forschungsprojekt

Verteilte embedded Software für die Steuerung und Regelung eines Schwitz-Torsos

Die schweizerische Forschungsinstitution Empa entwickelt unter anderem Schwitz-Torsos.

Forschungsprojekt

Indoor-Lokalisierungssystem für Lichtshows mit Drohnen

Viele Veranstalter nutzen Lichteffekte anstelle von Feuerwerk, immer mehr kommen dabei Drohnen mit GPS zum Einsatz. Dank der Masterarbeit von Silvio Marti sind neu auch Drohnenshows möglich, wo kein Satellitensignal vorhanden ist.

Forschungsprojekt

Ein neues Parkplatz-Managementsystem für die Parkgarage der OST in Rapperswil

Den beiden Elektrotechnikstudenten Nehar Acifi und Simon Gubler ist es in ihrer Bachelorarbeit gelungen, mit der Mesh-Technologie von Bluetooth 5 ein System zur Kontrolle der Parkplatzbelegung zu entwickeln, das einfach zu bedienen ist und sich durch eine hohe Zuverlässigkeit auszeichnet.

Forschungsprojekt

Battery-Free Classroom Response System Using Piezo-Electric Buttons

A completely energy autarkic design for a classroom response system is presented.

Forschungsprojekt

Rauscharmer Phasenrauschmessplatz für die Fertigungsindustrie

Das Phasenrauschen von Quarzen und Oszillatoren beeinflusst die Leistungsfähigkeit von Telekommunikationssystemen. Eine effiziente und automatisierte Messung verschiedener Signalquellen innerhalb von Produktionsanlagen oder im Labor ist deshalb entscheidend.

Forschungsprojekt

Datenlogger-Implantat für Osteosynthesen-Forschung

Die AO Foundation forscht u.a. an verschiedenen Methoden, um den Heilungsprozess von Knochenbrüchen zu untersuchen und zu optimieren.

Forschungsprojekt

Das HSR Auto, das die Digitalisierung sieht

Für Mobilfunkanbieter ist es das Verkaufsargument Nummer eins: die Netzabdeckung. Schnelle Datenübertragung und flächendeckender Empfang sind aber nicht nur für Smartphones wichtig, sondern auch für autonome Autos, Laptops, IoT-Geräte oder den Digitalfunk von Blaulichtorganisationen. Die HSR hat nun ein mobiles Messlabor, das…

Forschungsprojekt

Universal Power: Die optimale Spannungsversorgung

Die Grundlage für den entwickelten Regler bildet einen Luenberger-Beobachter. Damit kann der aktuelle Systemzustand geschätzt und sogar das Verhalten in der nahen Zukunft prognostiziert werden. Basierend auf diesen Schätzungen trifft der Regler Entscheidungen, wodurch der Ausgang des Spannungsreglers optimal geregelt wird. Die…

Referenzen (auszugsweise)

Kontakt

Electrical and Computer Engineering, ICOMProfessor for Wireless Communications, Institutsleiter ICOM

+41 58 257 45 95heinz.mathis@ost.ch