Verkehrsplanung und Mobilität
Projekte des IRAP im Bereich Verkehrsplanung
Projekte Verkehrsplanung
Forschungsprojekt
Netzwerk Verkehrsdrehscheiben
Verkehrsdrehscheiben werden durch veränderte Lebensstile und Wertehaltungen, aber auch zur Entlastung von Schiene und Strasse immer wichtiger. Die «Erklärung von Emmenbrücke», welche Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam unterzeichnet haben, soll die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung gezielter mit den verschiedenen…
Forschungsprojekt
Mehr Sicherheit für Radfahrende in beengten Strassenverhältnissen
Mehr Sicherheit für Velofahrende in beengten Straßenverhältnissen Der Veloverkehr ist ein wichtiger Baustein für die Erreichung der nationalen und europäischen Klimaziele. Darum forcieren Deutschland, Österreich und die Schweiz den zügigen Ausbau des Velowegnetzes. In beengten Strassenverhältnissen wird eine sichere…
Forschungsprojekt
ESAF Glarus+
Zum ersten Mal seit der Gründung des Eidgenössischen Schwingerverbands (ESV), wird das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest im Glarnerland ausgetragen. Nach Vorliegen der Machbarkeitsstudie und den Entscheidungen des Organisationskomitee steht fest, dass das ESAF 2025 auf dem Flugplatz in Mollis stattfinden wird und über…
Dienstleistungsprojekt
Moderation Energieplan St.Gallen
Beratung und Moderation für das Amt für Umwelt und Energie bei der Entwicklung seiner Massnahmen im Bereich Stadt- und Verkehrsplanung mit Schwerpunkt Quartier und Arealentwicklung.
Forschungsprojekt
Quartierhubs
Im Auftrag des Kantons Aargau hat das IRAP einen Leitfaden zur Entwicklung sog. Quartiershubs entwickelt. Quartiershubs im Sinne des Projektes sind Orte hoher Zentralität, die nachhaltige Innenentwicklung mit möglichst vielen Mobilitätsangeboten, hoher Funktionsdichte und öffentlichen Räumen mit hoher Aufenthaltsqualität…
Forschungsprojekt
Strategische Beratung Stadtentwicklung Stadt Helsinki
Seit 2020 berät das IRAP die Stadt Helsinki zu strategischer Mobilitäts- und Stadtentwicklung. Im Mittelpunkt der Planungs- und Beratungsaufgaben steht die Umgestaltung der radial in die Stadt führenden Autobahnen in künftige städtische Wohn- und Arbeitsplatzgebiete mit lebenswerten Hauptverkehrsstrassen. Auf Basis eines…
Forschungsprojekt
Chancen des Einsatzes selbstfahrender Busse in Agglomerationen
Der Einsatz autonomer Fahrzeuge im öffentlichen Verkehr ist keine unrealistische Vorstellung mehr. In zahlreichen Städten im In- und Ausland werden selbstfahrende Kleinbusse im Probebetrieb eingesetzt. Es ist vorstellbar, dass in 10 Jahren autonom fahrende Busse eingesetzt werden können. In kleineren Agglomerationen fehlt…
Forschungsprojekt
GEHsund – Städtevergleich Fussverkehr
Hintergrund und Ausgangslage Die Bedeutung des Fussverkehrs wird regelmässig unterschätzt: Dabei werden die meisten Wegetappen (43%) zufuss zurückgelegt (Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2015, BFS). Die Unterwegszeit zufuss beträgt im Mittel täglich knapp 30 Minuten. Hinzu kommen Aufenthalts- und Wartezeiten in der…