Forschungsprojekt
Netzwerk Verkehrsdrehscheiben
Verkehrsdrehscheiben werden durch veränderte Lebensstile und Wertehaltungen, aber auch zur Entlastung von Schiene und Strasse immer wichtiger. Die «Erklärung von Emmenbrücke», welche Bund, Kantone, Städte und Gemeinden gemeinsam unterzeichnet haben, soll die Siedlungs- und Verkehrsentwicklung gezielter mit den verschiedenen Staatsebenen abstimmen. Verkehrsdrehscheiben sollen somit einen wichtigen Beitrag zu einer effizienteren und nachhaltigeren Verkehrsentwicklung leisten.
Aus diesem Anlass hat das IRAP Institut für Raumentwicklung in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Raumentwicklung (ARE) das nationale Netzwerk Verkehrsdrehscheiben gegründet. Weitere Partner sind der Schweizerische Städteverband, die Schweizerische Vereinigung der Verkehrsfachleute und Verkehrsexperten (SVI) und der Verband öffentlicher Verkehr (VöV). Ziel ist, neben dem regelmässigen Informationsaustausch zwischen zahlreichen Akteuren in konkreten Projekten in Städten und Gemeinden im In- und Ausland, die Veranstaltung von Fachtagungen und Weiterbildungen sowie die Initiierung von Forschungsprojekten. Auch eine Reihe sogenannter «Ortstermine» soll alle interessierten Fachpersonen und politische Entscheidungsträger regelmässig vor Ort zum Diskurs zusammenbringen. Der Blick soll dabei deutlich über die reinen Verkehrsstationen hinausgehen und raumplanerische Fragen auf allen Staatsebenen untersuchen. Darüber hinaus werden Aspekte zum städtebaulichen Handlungsbedarf sowie zur Prozessgestaltung behandelt.
Im Jahr 2024 werden zwei Tagungen den Auftakt zu einem mehrjährigen Programm bilden, zu welchem Sie alle herzlich eingeladen sind. Gründungspartner im Netzwerk sind das Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), der Städteverband, der Verband öffentlicher Verkehr (VöV), die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten (SVI), die Regionalkonferenz Bern-Mittelland, Die Kantone Aargau und St.Gallen sowie die Stadt Zürich gemeinsam unter der Federführung des IRAP.
Termine: Reservieren Sie jetzt schon den Mittwoch, den 17. April 2024 für die Tagung im Volkshaus in Zürich, welche das IRAP und die SVI gemeinsam in Zürich ganztags ausrichten sowie den Dienstag, den 29. Oktober 2024 in Genf, an dem Städteverband und das IRAP gemeinsam eine zweite Tagung mit einer ausführlichen Begehung an der Verkehrsdrehscheibe Genf Eaux-Vives anbieten.
Wir freuen uns auf weitere aktive Fördermitglieder aus dem Kreise der Städte, Regionen und Kantone. Für mehr Informationen wenden Sie sich bitte an Prof. Gunnar Heipp (gunnar.heipp@ost.ch).
Projektteam IRAP:
Prof. Gunnar Heipp (Leitung)
Livia Lutz
Diego Schnyder
In enger Zusammenarbeit mit:
Bundesamt für Raumentwicklung (ARE)
Schweizerischer Städteverband
Schweizerische Vereinigung der Verkehrsfachleute und Verkehrsexperten (SVI)
Verband öffentlicher Verkehr (VöV)
Kooperation:
Schweizerische Bundesbahnen (SBB CFF FFS)
Kanton Aargau
Kanton Basel-Stadt
Kanton Genf
Kanton Luzern
Kanton St.Gallen
Regionalkonferenz Bern-Mittelland
Stadt Zürich
Laufzeit: ab 01.09.2023
Beteiligte Institute
