Seminarreihe wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für medizinische Berufe
Kurz und knapp erklärt - für mehr Zeit in der Ausübung Ihres Jobs.
Wirtschaftliche und rechtliche Aspekte sind im Gesundheitswesen wichtige Faktoren, um eine medizinische Dienstleistung kostenoptimiert und effizient durchzuführen. Dies ermöglicht die Freiheit, sich auf die
wesentlichen Punkte des Berufes zu konzentrieren – nämlich Menschen und Tieren zu helfen. Unsere Seminarreihe bietet einen guten Überblick von relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekten und zeigt eine einfache praxisnahe Umsetzung auf.
Eine Praxisgründung bringt viele neue Themen mit sich. Die wirtschaftliche Führung einer Praxis ist mit den richtigen Grundlagen ressourcenoptimiert umsetzbar. Worauf es ankommt, zeigt unsere Seminarreihe «Wirtschaftliche und rechtliche Grundlagen für medizinische Berufe».
Die kompakte Seminarreihe umfasst sieben Einzelkurse, die aktuelles Wissen prägnant vermitteln, sowie Instrumente und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung bereitstellen. Daher eignet sie sich besonders für Mediziner/-innen, die den Schritt in die Selbstständigkeit planen oder schon vollzogen haben. Aber auch Ärzt/-innen sind willkommen, die sich stärker in der Verwaltung eines Spitals engagieren oder die betriebswirtschaftlichen Aspekte von Spitälern besser verstehen möchten. Des Weiteren bietet die Seminarreihe eine Fortbildung für andere Berufe im Gesundheitswesen, wie zum Beispiel Pflegende, Physio- und Ergotherapeuten, Medizinische Praxisassistenten/-innen usw.
Kursinhalte
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule sowie 2 Credits der SIWF pro Kurs (als erweiterte Fortbildung anzurechnen)
Kursinhalte
31.01.2024 «Finanzielle Aspekte bei der Praxisübernahme»
- Finanzierung mittels Eigen- und Fremdkapital
- Investitionsrechnung
- Bewertung von Praxen (Unternehmensbewertung)
01.02.2024 «Finanzielle Aspekte im laufendem Geschäftsjahr»
- Struktur und Aufbau von Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung
- Ausgewählte Geschäftsvorfälle während des laufenden Geschäftsjahres
14.02.2024 »Strategische Aspekte»
- Umfeld- und Unternehmensanalyse, SWOT-Analyse
- Positionierung, Segmentierung, strategische Ziele
- Anwendungsbeispiele auf eine Arztpraxis
- Gemeinschaftspraxis vs. eigene Praxis
15.02.2024 »Finanzielle Aspekte zum Jahresabschluss»
- Geschäftsvorfälle zum Jahresabschluss
- Beurteilung anhand von finanziellen Kennzahlen
- Steuerliche Aspekte und Optimierungen (v.a. Einkommens- und Gewinnsteuern)
21.02.2024 »Versicherungs- und Sozialversicherungsfragen»
- Sozialversicherung (AHV, PK, Dritte Säule),
- PK-Entnahmen für die Selbständigkeit
- Taggeldversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Cyberversicherung
22.02.2024 »Rechtliche Aspekte»
- Wahl der Rechtsform (Einzelfirma, GmbH, AG),
- Arzthaftpflichtrecht
- Datenschutz
29.02.2024 »Abrechnungssysteme im Schweizer Gesundheitswesen»
- Swiss DRG,
- Tarmed (Tardoc),
- Tarpsy
- Pflegeversicherung
- Abrechnungskatalog der Physio- und Ergotherapeuten
Referenten
Prof. Dr. Wilfried Lux am 31.01.2024, 01.02.2024, 15.02.2024, 29.02.2024
Prof. Dr. Rigo Tietz am 14.02.2024
Prof. Dr. iur. Florian Windisch, Dr. iur. Bernhard Stehle am 21.02.2024
Dr. iur. Sebastian Reichle am 22.02.2024
Durchführungsort
Standort St.Gallen (Rosenbergstrasse 59), direkt am Hauptbahnhof St.Gallen
Kosten
pro Kurs: CHF 150.-
Gesamtmodule: CHF 950.-
(Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), Seminartag inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Referenten
Prof. Dr. Wilfried Lux
IFL Institut für Finance und Law, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Prof. Dr. Florian Windisch
IFL Institut für Finance und Law, OST - Ostschweizer Fachhochschule
Dr. iur. Bernhard Stele
Lehre Department Wirtschaft, OST-Ostschweizer Fachhochschule

Dr. Sebastian Reichle
IFL Institut für Finance und Law, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Prof. Dr. Rigo Tietz
ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Nutzen und Ziele
Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile
- Sie gewinnen einen Überblick über die wichtigsten, relevanten wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte im Gesundheitswesen.
- Sie wenden ausgewählte Inhalte direkt im Seminar anhand von Fallstudien an.
- Sie können die Inhalte direkt auf Ihre Praxis bzw. Ihre Organisation anwenden.
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der OST Ostschweizer Fachhochschule sowie Credits der SIWF, die Sie als «erweiterte Fortbildung» anrechnen lassen können.
- Sie knüpfen Kontakte mit anderen Führungskräften bzw. Spezialisten aus dem Gesundheitswesen.
Zulassung und Zielgruppe
Alle Personen in Unternehmen und Organisation, die direkt oder indirekt mit Nachhaltigkeitsaspekten konfrontiert sind, u.a. Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachleute Risikomanagement, Strategie, Consulting und Unternehmensentwicklung, Qualitätskontrolle/-management, interne Revision, Marketing, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Strategischer Einkauf, Personalmarketing
Anmeldung und Beratung
Jetzt anmelden
Organisatorische und administrative Fragen

Liselotte Arnet-Nuber
IFL Institut für Finance und Law
+41 58 257 13 83
liselotte.arnet@ost.ch
Fachliche Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit

Prof. Dr. Wilfried Lux
IFL Institut für Finance und Law
+41 58 257 13 84
wilfried.lux@ost.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Seminarreihe kompakt
31.01.-29.02.2024, jeweils Mittwoch und Donnerstag von 17.00 – 19.30 Uhr
Kontakt
Seminarkoordination
Liselotte Arnet-Nuber
+41 58 257 13 83
liselotte.arnet@ost.ch
Seminarleiter
Prof. Dr. Wilfried Lux
wilfried.lux@ost.ch