Seminar «Kompass Aufsuchen»

Das Seminar Kompass Aufsuchen ermöglicht Fachpersonen eine vertiefte Auseinandersetzung mit den zentralen Anforderungen und Themen der Aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum. Es ist entlang von vier Schwerpunkten rund um die Praktiken der Aufsuchenden Arbeit strukturiert.

Gelingensfaktoren und Stolpersteine in der Aufsuchenden Arbeit werden in diesem Seminar nah an den konkreten Fragen, dem Vorwissen und den Erfahrungen der Teilnehmenden diskutiert und reflektiert. Eine Konkretisierung der Teilinhalte (z.B. konkrete Methoden) soll gemeinsam mit den Teilnehmenden auf Basis eingebrachter Praxisbeispiele erfolgen. In allen Phasen der Umsetzung und Bearbeitung der Inhalte ist das Seminar stark auf Koproduktion ausgerichtet.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST

Schwerpunkte

  • Handlungsanlässe
  • Akteurskonstellationen
  • Raumverständnisse und Raumbedeutungen
  • Methodenverstehen im Rahmen der Aufsuchenden Arbeit

Nutzen

Der Nutzen erschliesst sich aus der Perspektive der Zielgruppe darin, dass sie zentralen und komplexen Anforderungen ihres Praxisalltags durch angereichertes Theorie-, Prozess- und Methodenwissen fachlich abgestützt und adäquat begegnen können. Daher erhält der Einbezug ihres Vorwissens und ihrer bisherigen Erfahrungen einen besonderen Stellenwert und trägt zum Nutzen bei. Dabei steht insbesondere das Erkennen und Prüfen von unterschiedlichen Perspektiven und Handlungsalternativen im Vordergrund.

Dauer und Daten

3 Tage am:

Nächster Start geplant im Herbst 2024

Kosten

CHF 1200 inkl. Unterlagen, Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die einer aufsuchenden Tätigkeit im öffentlichen Raum bereits nachgehen oder als Quereinsteigende aus angrenzenden Arbeitsfeldern kommen. Ausserdem werden Führungspersonen sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger von aufsuchenden Fachpersonen angesprochen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Berufs-/Höhere Fachprüfungen);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über andere, vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. Über die Zulassung entscheidet die Leitung der Weiterbildung in Absprache mit der Seminarleitung.

Die Teilnehmenden dieses Seminars

  • können einen aktuellen Anlass ihrer Arbeitsstelle beschreiben und das daraus resultierende professionelle Handeln begründen. (Lernziel Handlungsanlass)
  • können für ihre Arbeitsstelle analysieren, aus welchen Anlässen die Aufsuchende Arbeit entstanden ist. (Lernziel Handlungsanlass)
  • können eine Situation (z.B. Gesprächsverlauf) aus ihrem Arbeitskontext reflektieren und methodengeleitet Verbesserungspotenziale herausarbeiten. (Lernziel Akteurskonstellationen)
  • können unterschiedliche Akteurinnen und Akteure, die für ihre Arbeit relevant sind, benennen und diese fachlich verorten. (Lernziel Akteurskonstellationen)
  • können die Akteurslandschaft der Aufsuchenden Arbeit im öffentlichen Raum als Gefüge überblicken und Konsequenzen der Beziehungen für ihre eigene Arbeit ableiten. (Lernziel Akteurskonstellationen)
  • können das St.Galler Modell zur Gestaltung des Sozialraums exemplarisch für unterschiedliche Handlungsanlässe anwenden. (Lernziel Raumverständnis)
  • können verschiedene Raumverständnisse analysieren und auf ihr Potenzial hinsichtlich Aufsuchender Arbeitsformen bewerten und evaluieren. (Lernziel Raumverständnis)
  • können ihre Raumvorstellungen im Kontext ihres Arbeitsfeldes reflektieren und können dadurch ihr Raumverständnis gegenüber weiteren Akteurinnen und Akteuren fachlich begründen. (Lernziel Raumverständnis)
  • können eine Methode anhand ihrer «Gütekriterien» für die Aufsuchende Arbeit bewerten und deren Vor- und Nachteile für ihren jeweiligen Arbeitskontext benennen. (Lernziel Methodenverstehen)

Kontaktperson für fachliche Fragen

Caroline Haag, Dipl. Soz., MA.

IFSAR Institut für Soziale Arbeit und Räume Dozentin

+41 58 257 18 69 caroline.haag@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Tea Perusic

Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch

in Koordination mit: