Energiesystem am Beispiel Photovoltaik-Anlage

CAS Elektrische Energiesysteme

Keine Kraftwerkstechnologie konnte in den letzten Jahren die Herstellungskosten so schnell senken wie die Photovoltaik und die Windkraft. Gemeinsam mit der E-Mobility bilden Sonnen- und Windkraft die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Der CAS Elektrische Energiesysteme vermittelt Wissen und Kompetenzen rund um die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung.

Energiesysteme wie Sonnen- und Windkraft sowie E-Mobility stellen neue Herausforderungen an die elektrischen Netze. Vor allem lautet die Frage, wie die gewonnene Energie gespeichert werden soll. Die Lösung liegt in der Systembetrachtung der dezentralen Erzeugung, der Speicherung und einem intelligenten Verbrauch. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Elektrische Energiesysteme beleuchtet die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung. Er vermittelt Grundlagen zu Photovoltaik und Energiemeteorologie, zur Netzintegration über Wechselrichter, zu Speichertechnologien und Trends sowie zur E-Mobilität. In einem Hands-On-Block wird die Theorie mit der Praxis verbunden. 

Netto-Null bis 2050

Was es braucht auf dem Weg zur Klimaneutralität Was es braucht auf dem Weg zur Klimaneutralität

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Agri-Photovoltaik

Solarstrom- und Lebensmittelproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen Solarstrom- und Lebensmittelproduktion auf landwirtschaftlichen Flächen

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Weg in die Unabhängigkeit

Der Ausbau erneuerbarer Energieträger lohnt sich aus ökologischer, aber auch aus politischer und
wirtschaftlicher Sicht.
Der Ausbau erneuerbarer Energieträger lohnt sich aus ökologischer, aber auch aus politischer und wirtschaftlicher Sicht.

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Elektrische Energiesysteme (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Energiesysteme bzw. des M.Eng. Energiesysteme und Energiewirtschaft besucht werden.

Schwerpunkte

  • Photovoltaik
  • Energiemeteorologie
  • Wasserkraft
  • Speichertechnologien
  • Elektrische Netze
  • Elektrische Maschinen
  • Systemintegration und Netzeinspeisung
  • E-Mobilität

Nutzen

Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Bild unserer elektrischen Energieversorgung, die im Zuge der Dekarbonisierung weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Dauer

15 Präsenztage, berufsbegleitend, ein Tag pro Woche über ein Semester
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 5200.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort 

Campus Buchs

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung Februar 2025 (Durchführung in Buchs alle zwei Jahre)

Anmeldeschluss

Sechs Wochen vor Kursbeginn

Der Zertifikatskurs widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:

Photovoltaik

  • Solarstrahlung, Ertragsberechnung
  • Modulverschaltung, Wechseltrichter, Eigenverbrauch
  • Herstellung
  • Wechselstromrechnung und Wandel in elektrischen Energiesystemen

Elektrische Netze

  • Netzelemente und Netzbetrieb
  • Energieleitungen, Transformatoren (regelbar), Schaltanlagen
  • Systemintegration und Netzeinspeisung
  • Entwicklung der Elektrizitätsversorgung, Netzstrukturen im Übertragungs- und Verteilnetz
  • Kraftwerkstechnologien und Kraftwerksbetrieb

Speichertechnologien

  • Elektrische und thermische Speicher
  • Wasserstoff
  • Power2x

E-Mobilität, Wind- und Wasserkraft und Energieprojekte

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie andere Fachleute im Bereich Stromversorgung. Angesprochen sind auch Personen mit Interesse an elektrischen Energiesystemen und deren effizienter Nutzung.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung);
  • mit Vorkenntnissen im Energiebereich.

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden.

Die Absolventinnen und Absolventen  

  • beherrschen die Grundlagen der Photovoltaik und Energiemeteorologie, Netzintegration über Wechseltrichter und Speichertechnologien;
  • verstehen die neuen Herausforderungen der Wasserkraft und die Grundlagen des elektrischen Versorgungsnetzes;
  • verstehen die Arbeitsweise von elektrischen Maschinen und können deren Einsatz und Effizienz beurteilen;
  • kennen die Trends sowie die Anwendungen der E-Mobilität.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Markus Markstaler

IES Institut für Energiesysteme Lecture Renewable

+41 58 257 33 34 markus.markstaler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Selina Schwendener

SAD Studienadministration Buchs Sachbearbeiterin Empfang Buchs

+41 58 257 33 61 selina.schwendener@ost.ch