Energiesystem am Beispiel Photovoltaik-Anlage

CAS Elektrische Energiesysteme

Keine Kraftwerkstechnologie konnte in den letzten Jahren die Herstellungskosten so schnell senken wie die Photovoltaik und die Windkraft. Gemeinsam mit der E-Mobility bilden Sonnen- und Windkraft die Schlüsseltechnologien der Energiewende. Der CAS Elektrische Energiesysteme vermittelt Wissen und Kompetenzen rund um die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung.

Energiesysteme wie Sonnen- und Windkraft sowie E-Mobility stellen neue Herausforderungen an die elektrischen Netze. Vor allem lautet die Frage, wie die gewonnene Energie gespeichert werden soll. Die Lösung liegt in der Systembetrachtung der dezentralen Erzeugung, der Speicherung und einem intelligenten Verbrauch. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Elektrische Energiesysteme beleuchtet die relevanten Komponenten der dezentralen Versorgung. Er vermittelt Grundlagen zu Photovoltaik und Energiemeteorologie, zur Netzintegration über Wechselrichter, zu Speichertechnologien und Trends sowie zur E-Mobilität. In einem Hands-On-Block wird die Theorie mit der Praxis verbunden. 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Elektrische Energiesysteme (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS in Energiesysteme bzw. des M.Eng Energiesysteme und Energiewirtschaft besucht werden.

Schwerpunkte

  • Photovoltaik
  • Energiemeteorologie
  • Wasserkraft
  • Speichertechnologien
  • Elektrische Netze
  • Elektrische Maschinen
  • Systemintegration und Netzeinspeisung
  • E-Mobilität

Nutzen

Dieser Kurs vermittelt ein umfassendes Bild unserer elektrischen Energieversorgung, die im Zuge der Dekarbonisierung weiter an Bedeutung gewinnen wird.

Dauer

15 Präsenztage, berufsbegleitend, ein Tag pro Woche über ein Semester
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 3900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten). Einmalige Anmeldegebühr CHF 250.-

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort 

Campus Buchs

Nächste Durchführung

Nächster Start in Planung Februar 2025 (Durchführung in Buchs alle zwei Jahre)

Anmeldeschluss

Sechs Wochen vor Kursbeginn

Der Zertifikatskurs widmet sich folgenden Themenschwerpunkten:

Photovoltaik

  • Solarstrahlung, Ertragsberechnung
  • Modulverschaltung, Wechseltrichter, Eigenverbrauch
  • Herstellung
  • Wechselstromrechnung und Wandel in elektrischen Energiesystemen

Elektrische Netze

  • Netzelemente und Netzbetrieb
  • Energieleitungen, Transformatoren (regelbar), Schaltanlagen
  • Systemintegration und Netzeinspeisung
  • Entwicklung der Elektrizitätsversorgung, Netzstrukturen im Übertragungs- und Verteilnetz
  • Kraftwerkstechnologien und Kraftwerksbetrieb

Speichertechnologien

  • Elektrische und thermische Speicher
  • Wasserstoff
  • Power2x

E-Mobilität, Wind- und Wasserkraft und Energieprojekte

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Dieser Zertifikatskurs richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie andere Fachleute im Bereich Stromversorgung. Angesprochen sind auch Personen mit Interesse an elektrischen Energiesystemen und deren effizienter Nutzung.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • mit Vorkenntnissen im Energiebereich

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

Die Absolventinnen und Absolventen  

  • beherrschen die Grundlagen der Photovoltaik und Energiemeteorologie, Netzintegration über Wechseltrichter und Speichertechnologien;
  • verstehen die neuen Herausforderungen der Wasserkraft und die Grundlagen des elektrischen Versorgungsnetzes;
  • verstehen die Arbeitsweise von elektrischen Maschinen und können deren Einsatz und Effizienz beurteilen;
  • kennen die Trends sowie die Anwendungen der E-Mobilität.

Kontaktperson für fachliche Fragen

Markus Markstaler

IES Institut für Energiesysteme Lecture Renewable

+41 58 257 33 34 markus.markstaler@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Selina Schwendener

Studienadministration Sachbearbeiterin Empfang Buchs

+41 58 257 33 61 selina.schwendener@ost.ch