Energiesystem am Beispiel Photovoltaik-Anlage

CAS Erneuerbare Energien

Von der globalen Energiesituation, über Solarenergie und Windkraft bis hin zu Bauphysik und effizienter Energienutzung: Mit dem CAS Erneuerbare Energien erarbeiten sich Fachpersonen einen Überblick über die verschiedenen Technologien der erneuerbaren Energien und erfahren mehr über deren Potenziale und effiziente Nutzung.

Unabhängig der Entwicklungen des Erdölpreises und der Photovoltaik-Förderungen ist Energie ein bedeutender Faktor in der Volkswirtschaft und unserer Gesellschaft. Um sich eine eigene, schlüssige Meinung über die konventionellen und erneuerbaren Energien bilden zu können, ist ein Überblick über Technologien und deren Potenziale notwendig. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Erneuerbare Energien beleuchtet das breite Feld der erneuerbaren Energiesysteme und vermittelt Kenntnisse über Energieeffizienz.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS OST in Erneuerbare Energien (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS  kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS in Energiesysteme bzw. des M.Eng. Energiesysteme und Energiewirtschaft besucht werden.

Schwerpunkte

  • Globale Energiesituation
  • Solarthermie
  • Elektrische Energieversorgungssysteme
  • Biomasse
  • Biogas
  • Solararchitektur
  • Gebäudetechnik
  • Bauphysik
  • Wärmepumpen und Kältetechnik

Nutzen

Dieser Kurs vermittelt Wissen und Kompetenzen im Bereich unterschiedlicher Energietechniken und effizienter Energienutzung. Er gibt einen Überblick und ist der ideale Einstiegskurs in das Studienprogramm.

Dauer

15 Präsenztage, berufsbegleitend während drei Monaten
(Anzahl Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Verbindlich ist der aktuelle Terminplan.)

Kosten

CHF 3900.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten). Einmalige Anmeldegebühr CHF 250.-

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort 

Campus Buchs

Nächste Durchführung

9. September 2024  bis 9. Dezember 2024 (Durchführung in Buchs alle zwei Jahre)

Anmeldeschluss

Sechs Wochen vor Kursbeginn.

Der CAS Business Process Management ist in folgende Kursinhalte unterteilt:

Globale Energiesituation

Solarthermie

  • Niedertemperatur Anwendungen
  • Prozesswärme
  • Solarkraftwerke

Elektrische Energieversorgungssysteme

Biomasse

Biogas

Solararchitektur

Gebäudetechnik

Bauphysik

Wärmepumpen und Kältetechnik

  • Geothermie

Dieser Kurs schliesst mit mindestens einem Leistungsnachweis ab.

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure sowie Fachleute im Energieumfeld. Er eignet sich aber auch für Personen ohne technische Ausbildung, die sich einen Überblick in der Thematik erwerben wollen.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).
  • mit Vorkenntnissen im Energiebereich

Sie bringen eine andere Vorbildung mit? Falls Sie die Aufnahmebedingungen nicht erfüllen, jedoch eine adäquate Berufserfahrung im Bereich des Themengebiets vorweisen können, ist eine Aufnahme «sur Dossier» möglich. Gerne führen wir ein persönliches Gespräch. 

Die Absolventinnen und Absolventen  

  • kennen die unterschiedlichen erneuerbaren Energiesysteme und deren Einsatzmöglichkeiten;
  • können das Potenzial des Einsatzes erneuerbarer Energien für Anlagen bestimmen;
  • können sich eine eigene, schlüssige Meinung über die verschiedenen Technologien erneuerbarer Energien und deren Einsatzmöglichkeiten bilden.

Sind Sie unsicher, ob diese Weiterbildung zu Ihnen passt? Wir beraten Sie gerne: kostenlos und unverbindlich.

Prof. Dr. Daniel Gstöhl

IES Institut für Energiesysteme Dozent für Thermodynamik und Strömungslehre / Studiengangleiter MAS Energiesysteme

+41 58 257 34 26 daniel.gstoehl@ost.ch

Selina Schwendener

Studienadministration Sachbearbeiterin Empfang Buchs

+41 58 257 33 61 selina.schwendener@ost.ch