Forschungsprojekte des Instituts Gender und Diversity

Gestalten Sie eine chancengleiche Arbeitskultur in Ihrer Organisation!
Forschungsprojekt

Arbeiten Sie schon klimaneutral?
Forschungsprojekt
Weitere Projekte
Forschungsprojekt
Jahresstudie: Arbeiten Sie schon klimaneutral?
Bis 2050 hat die Schweiz als Klimastrategie Ziel eine Netto-Null Treibhausgasemission zu erreichen, dadurch kommt es stetig zu wachsenden Regularien im Klimaschutz. Aber auch durch eine klimabewusstere Kundschaft stehen Unternehmen zunehmend unter Druck klimaneutral zu agieren.
Forschungsprojekt
Kowco
Kompetenzentwicklung New Work und Coworking an der OST
Forschungsprojekt
Arbeitsplatz der Zukunft: Fokus Arbeitsorte und -räume
Die Zunahme virtualisierter und verteilter Arbeitsplätze ist eine zentrale Erwartung von «New Work» und ist mit Ausbreitung der Corona-Pandemie erschreckend schnell zur Realität geworden. Mit Blick auf die derzeitigen Veränderungen der Arbeitswelt ist die Frage, wo und unter welchen Gegebenheiten wir arbeiten bzw. arbeiten wollen,…
Forschungsprojekt
Arbeitskultur - "New Work Culture"
Die fortschreitende digitale Transformation verändert nicht nur Arbeitsprozesse in Organisationen, sondern auch wie und wo wir arbeiten. Von der Möglichkeitsperspektive her betrachtend, bietet dies die Möglichkeit, die Arbeitskultur in Organisationen so zu gestalten, dass Männer und Frauen ihrer Familien-, Frei- oder Care-Zeit…
Forschungsprojekt
Vereinbarkeitssimulator 2.0
In einem interdisziplinären Forschungsprojekt hat die OST – Ostschweizer Fachhochschule einen Prototyp eines Vereinbarkeitssimulators für Unternehmen entwickelt.
Forschungsprojekt
Digital Human Transformation
Digitalisierung verändert die Gestaltung unserer Arbeitsweisen, Kommunikationsformen und Arbeitsbeziehungen, und ist der Trend, der – nach der Studie des HR-Panels New Work (2018) – die zukünftige Arbeit am stärksten beeinflussen wird. Bisher besteht aber, sowohl bei Mitarbeitenden als auch bei Entscheidungsträgern, eine…
Forschungsprojekt
Flexible Arbeitsmodelle für Mitarbeitende 50+
Im Rahmen des NRP-geförderten Projekts «Flexible Arbeitsmodelle in der späten Erwerbsphase» wurden die drei Arbeitsmodelle Beschäftigungsgradreduktion, Auszeit und Arbeitsportfolio hinsichtlich der erwarteten Wirkung bei Mitarbeitenden in der späten Erwerbsphase evaluiert. In einem zweiten Schritt wurden sowohl bei grösseren…
Forschungsprojekt
New Work – Gestaltung von Arbeitsportfolios
Die Gestaltung der späten Erwerbsphase bis zum Pensionierungsalter oder darüber hinaus zur Begegnung des Fachkräftemangels stellt Unternehmen vor Herausforderungen. Im Rahmen eines NRP-geförderten Projekts «4. Säule – Flexibilisierung der letzten Berufsphase 2014-2017» kommt die FHS St.Gallen zum Ergebnis, dass das…
Forschungsprojekt
Digitale Kluft
Wie nie zuvor ist das Thema Generationenunterschiede präsent, wenn es um die Gestaltung der digitalen Transformation geht.
Forschungsprojekt
Diversity in KMU
Eine Studie des Instituts für Gender und Diversity untersucht den Bekanntheits- und Umsetzungsgrad von Diversity Management in Ostschweizer KMU. Sie zeigt Ansätze und Anwendungsbereiche für die Praxis auf und skizziert die spezifischen Bedürfnisse von KMU im Bereich Diversity Management.
Forschungsprojekt
Nachwuchsförderung: Berufs-und Karrierewege Soziale Arbeit
Ausgangslage für das Projekt Internetportal „Berufs- und Karrierewege Soziale Arbeit - Geschlechtersensible Zugänge zu den Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit“ ist der geringe Männeranteil in Berufsfeldern sowie der verhältnismässig geringe Frauenanteil in Führungspositionen der Sozialen Arbeit.
Forschungsprojekt
Nachwuchsförderung: Mobilisierungsprodukte für Soziale Arbeit / Lehrberufe
Das Projekt baut auf den Ergebnissen des BBT-Kooperationsprojekts „Sozial tätige junge Männer – ein ungenutztes Potenzial für das Studium der Sozialen Arbeit und der Lehrberufe“ auf und zielt darauf ab, die entstandenen Produkte zur Gewinnung männlicher Studierender für Berufe der Sozialen Arbeit und der Lehrberufe weiter…