Publikationen - Präsentationen - Dissertationen
Publikationen des Kompetenzzentrums OnkOs
2023
September
Bernhardsgrütter, Daniela; Kobleder, Andrea (2023): Krebsbedingte finanzielle Not. Ein Hilfsmittel, das Tabu «Geld» in der Praxis anzusprechen. In: info@oncosuisse, 13, 2023 (5), S. 46–47.
Juli
Bernhardsgrütter, Daniela; Koller, Antje (2023): Vergessen, dass man krank ist. Körperliche Freizeitaktivitäten bei Brustkrebspatientinnen. In: Onkologiepflege, 2023 (3), S. 43–44.
Baum, Eleonore; van Eeuwijk, Peter; Probst-Hensch, Nicole; Zinsstag, Jakob; Tschopp, Rea; Vosseler, Birgit (2023): «It is difficult for us to treat their pain». Health professionals' perceptions of Somali pastoralists in the context of pain management: a conceptual model. In: BMJ Medical Humanities, 2023 (0), S. 1–13.
Eppel-Meichlinger, J., Kobleder, A. (2023). Personzentrierte Informationsmassnahme in der pädiatrischen Onkologie. AHOP News, 1(2023), S. 20-21
Mai
Kobleder, A.(2023).Schnell und verlässlich zu neuem Wissen. Durch den Dschungel evidenzbasierter Informationen. Procare, 5/2023, S.16-17
Eppel-Meichlinger, J.; Kobleder, A., Witzig-Brändli, V.; Bachmann, S.; Glaus, A.; Kohler, M. (2023). Bedürfnisse und Erwartungen an die onkologische Rehabilitation: Eine multiperspektivische qualitativ-deskriptive Studie. QuPuG 10(1), 30-38
Kobleder, A.; Goldman, B. (2023). Zugang zu Cannabisarzneimitteln – welche Folgen für die Pflege? Krankenpflege, (5), S.22-24
Baum, E.; Kobleder, A. (2023). «Bevor ich sterbe, möchte ich…». Krankenpflege, (5), S.30-31
Januar
Bernhardsgrütter, Daniela; Kobleder, Andrea (2023): Krebsbedingte finanzielle Not. Ein Hilfsmittel, das Tabu «Geld» in der Praxis anzusprechen. In: Onkologiepflege 2023 (1), S. 19–21.
2022
November
Golz, C., Oulevey Bachmann, A., Defilippis, T.S., Kobleder, A., Peter, K.A., Schaffert, R., Schwarzenbach, X., Kampel, T., Hahn, S. (2022): Preparing students to deal with the consequences of the workforce shortage among health professionals: a qualitative approach. In: BMC Medical Education 22, 756 (2022)
September
Wernli, U.; Hischier, D., Meier, C.R.; Jean-Petit-Matile, S.; Panchaud, A.; Kobleder, A.; Meyer-Massetti, C. (2022): Prescription Trends in Hospice Care: A Longitudinal Retrospective and Descriptive Medication Analysis. In: American Journal of Hospice and Palliative Medicine®. 2022;0(0), S. 1–9.
August
Witzig-Brändli, Verena; Wyrsch, Nadja; Gadmer, Nadia; Blättler, Ursula; de Graaf, Anne; Kobleder, Andrea; Kohler, Myrta: Beratungen in der Onko-Reha. Steigerung der Lebensqualität durch eine Pflegeberataung. In: Onkologiepflege 2022 (3), S. 23–26.
Meichlinger, J., Kobleder, A. (2022). Wissensambulanz: «Eine qualitative Studie über Selbstmanagement-Erfahrungen von älteren Erwachsenen». AHOP News, 1/2022, 24-25
Wernli, U., Wälti, D., Jean-Petit-Matile, S., Kobleder, A., Meyer-Massetti, C. (2022). Prescription trends and deprescribing in outpatient specialized palliative care. Poster, Swiss Pharma Science Day, Bern, 19.08.2022
Wernli, U., Röllin, S., Jean-Petit-Matile, S., Kobleder, A., Meier, C.R.,Meyer-Massetti, C. (2022). Diabetes management and deprescribing in specialized palliative care. Poster, Swiss Pharma Science Day, Bern, 19.08.2022
Wernli, U., Durr, F., Jean-Petit-Matile, S., Kobleder, A., Meyer-Massetti, C. (2022). Subcutaneous drugs and off-label use in hospice and palliative care: a scoping review, Journal of Pain and Symptom Management (2022), doi: https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2022.07.006
Juni
Meichlinger, Jamin; Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna (2022): Developing a theoretical definition of self‐organization: A principle‐based concept analysis in the context of uncertainty in chronic illness. In: Nursing Forum 2022.
Mai
Kobleder, A.; Glaus, A.: Ott, S.; Meichlinger, J. (2022): Bewegungsförderung bei Frauen während der Brustkrebstherapie. Eine Mixed-Methods Evaluation einer pflegerischen Beratung. In: Pflege. DOI: 10.1024/1012-5302/a000872.
2021
Dezember
Nordhausen, Thomas; Hirt, Julian (2021): Die Neuauflage von RefHunter im Webformat: Was kann sie und was ist ihr Ziel? In: GMS Medizin - Bibliothek - Information (3), Doc19. DOI: 10.3205/MBI000508.
November
Wernli, U., Dürr, F., Jean-Petit-Matile, S., Kobleder, A., Panchaud, A., Meyer-Massetti, C. (2021). Off-label Use and Subcutaneous Drug Administration in Swiss Hospice Settings. Poster, GHS Symposium November 23 & 24, 2021
August
Koller, Antje; Vetsch, Janine (2021): Symptomassessment via Telefon - Systematisierte Schnellsuche zur wirksamen Gestaltung durch Pflegende. In: Schweizer Krebsbulletin.
Koller, Antje; Vetsch, Janine (2021): Symptomassessment via Telefon - Systematisierte Literaturübersicht zur wirksamen Gestaltung durch Pflegende. In: Onkologie-Zeitschrift (3).
Juni
Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea (2021): Wissensambulanz: «Bewegungstherapien zur Prävention oder Behandlung aromatasehemmerinduzierter muskuloskelettaler Symptome». In: AHOP News (1), S. 24–25.
Stängle, Sabrina; Fringer, André; Kaspar, Heidi; Arrer, Eleonore; Berger, Fabian; Hechinger, Mareike et al. (2021): Onset, Crises and Emergencies of Swiss Caring Relatives: A Trilingual National Explorative Mixed Methods Study. Poster. 15th International Family Nurssing Conference - Familiy Nursing Throughout the Life Course. International Family Nursing Association. Online, 28.06.2021.
Mai
Bernhardsgrütter, Daniela; Kobleder, Andrea (2021): Palliative Care früh initiieren. Die Vermittlungsfunktion von Onkologiepflegefachpersonen. In: Onkologiepflege (2), S. 29–30.
Foser, Céline; Gutschow, Christian Alexander; Maurer, Carola; Odermatt, Ramona; Gattinger, Heidrun (2021): Der Weg zurück zur Normalität. In: Onkologiepflege (2), S. 11–12.
Mayrhofer, Laura; Mrak, Lisa; Kobleder, Andrea; Kohler, Myrta (2021): Die Rolle von Pflegefachpersonen in der onkologischen Rehabilitation. In: Pflege. Online verfügbar unter https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1024/1012-5302/a000810.
April
Dürr, F.; Kobleder, A.; Meyer-Massetti, C.; Wernli, U. (2021): Sichere und rationale Medikation im Hospiz-Setting – eine neue Rolle für Apotheker:innen? In: palliative ch (4), S. 48–52.
März
Kohler, Myrta; Kobleder, Andrea (2021): Multidisziplinäre ambulante onkologische Rehabilitation. Ergebnisse einer Schweizer Studie zur Qualität und Leistung. In: Onkologiepflege Schweiz (1), S. 30–31.
Februar
Meichlinger, J.; Kobleder, A. (2021): Wissensambulanz: «Management chemotherapieinduzierter Fatigue: Wirksamkeit warmer Salzwasser-Fussbäder». In: AHOP News (2), S. 24–25.
Titzer, H.; Kobleder, A. (2021): Onkologiepflege-Fortbildung. Kompetenz vertiefen und die Passion weiterentwickeln. In: AHOP News (2), S. 28.
Neubauer, T.; Kobleder, A. (2021): Die Rolle der onkologischen Pflege im interprofessionellen Team. In: AHOP News (2), S. 6–7.
Januar
Arrer, Eleonore; Müller, Martin; Scheidegger, Alexander; Bernhardsgrütter, Daniela; Kobleder, Andrea (2021): Schuldenfalle Krebs – Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung. 4. Nationale Tagung Gesundheit & Armut 2020. Berner Fachhochschule. Online, 21.01.2021.
2020
Dezember
Kobleder, Andrea; Meichlinger, Jasmin (2020): Chemotherapie mit Taxanen: Reduktion peripherer Neuropathie und Nagelveränderungen. In: AHOP News; Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen 2, S. 14–15.
Kobleder, Andrea; Titzer, Harald (2020): Onkologische Pflege – fortgeschrittene Praxis. Klinische Hot Topics für die Pflege. In: AHOP News; Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen 2, S. 22.
Oktober
Bernhardsgrütter, Daniela; Fringer, André (2020): Freiwillige als Brücke der Gesellschaft zum Sterben. In: Thomas Hax-Schoppenhorst und Michael Herrmann (Hg.): Treue und Vertrauen. Handbuch für Pflege-, Gesundheits- und Sozialberufe. 1. Aufl. Bern: Hogrefe, S. 91–104.
September
Bernhardsgrütter, Daniela; Kobleder, Andrea (2020): Praxisentwicklung in der Palliative Care – warum Personenzentrierung auch in der Palliativversorgung nicht selbstverständlich ist. In: palliative ch (3), S. 46–49.
August
Kobleder, Andrea; Richle, Ernst; Müller, Martin (2020): Gesundheitsrisiko Geld – Sozioökonomische Auswirkungen einer Krebserkrankung. In: Pflegerecht (3), S. 138–143.
Juli
Neubauer, Thomas; Kobleder, Andrea (2020): Die Rolle der onkologischen Pflege im interprofessionellen Team. In: SPECTRUM Onkologie (3), S. 20–22.
Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea (2020): Wissensambulanz: "The efficacy of abdominal massage in managing opioid-induced constipation". In: AHOP News (1), S. 22–23.
Stängle, Sabrina; Meichlinger, Jasmin; Fringer, André (2020): Der freiwillige Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Ein höchst individueller Prozess für alle Beteiligten. In: NOVAcura 51 (5), S. 49–53.
Mai
Kofler, Sabine; Kobleder, Andrea; Ott, Stefan; Senn, Beate (2020): The effect of written information and counselling by an advanced practice nurse on resilience in women with vulvar neoplasia six months after surgical treatment and the influence of social support, recurrence, and age: a secondary analysis of a multicenter randomized controlled trial, WOMAN-PRO II. In: BMC Women's Health (20). Online verfügbar unter https://bmcwomenshealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12905-020-00965-z.
Mayer, Pia; Kobleder, Andrea (2020): Evaluation der Pflegesprechstunde «Gynäkologische Onkologie». Den Patientinnen Sicherheit geben. In: Fachzeitschrift der Onkologiepflege Schweiz (2), S. 19–21.
April
Haselmayer, Daniela; Salsman, John M.; Cella, David; Koller, Antje (2020): Psychometric evaluation of the patient-related Nausea and Vomiting Management Barriers Questionnaire (NVMBQ. Hg. v. Journal of Pain and Symptom Management JPSM. Online verfügbar unter https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0885392420301858?via%3Dihub.
Meichlinger, Jasmin (2020): Reduzieren Chlorhexidin-Bäder Infektionen im Spital? Cochrane Pflege Corner. In: Krankenpflege (4), S. 36–37.
Februar
Pedrazzani, Carla; Meichlinger, Jasmin; Senn, Beate; Katapodi, Maria C. (2020): Einbezug von «Omics»-Wissenschaften in die Praxis – eine wesentliche pflegerische Kompetenz. In: Onkologiepflege (1), S. 27–30.
Meichlinger, Jasmin (2020): Interaktives Training für lebensbedrohliche Notfälle. Cochrane Pflege Corner. In: Krankenpflege (2), S. 34–35.
Koller, Antje; Kobleder, Andrea (2020): Onkologische Pflegeforschung aus der Ostschweiz. In: Onkologiepflege (1), S. 38–39.
Januar
Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna; Senn, Beate (2020): Die Advanced Practice Nurse (APN) in der gynäkologischen Onkologie. Entwicklung eines evidenzbasierten Konzepts. In: Pflege 33 (1), S. 13–23. Online verfügbar unter https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1012-5302/a000707.
2019
Dezember
Fringer, André; Arrer, Eleonore; Maier, Edith; Schnepp, Wilfried; Ulmer, Tom (2019): Development of an Early Warning System to Prevent Crises in the Palliative Home Care Setting of Patients and Their Informal Caregivers: Protocol for a Mixed Method Study 8 (11), e13933. DOI: 10.2196/13933.
Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea (2019): Wissensambulanz: "A scoping review of trials of interventions led or delivered by cancer nurses". In: AHOP News; Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen (2), S. 25–26.
Kobleder, Andrea; Meichlinger, Jasmin (2019): Klinische Hot Topics für die Pflege-Praxis. In: AHOP News; Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft Hämatologischer und onkologischer Pflegepersonen (2), S. 27.
November
Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna; Senn, Beate (2019): Die Advanced Practice Nurse (APN) in der gynäkologischen Onkologie. Entwicklung eines evidenzbasierten Konzepts. Hg. v. Hogrefe AG. Online verfügbar unter https://econtent.hogrefe.com/doi/10.1024/1012-5302/a000707.
August
Fringer, André; Stängle, Sabrina; Meichlinger, Jasmin; Schnepp, Wilfried (2019): Zur Philosophie der personen- und familienzentrierten Pflege als Ansatz für die Begleitung von Menschen beim freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. In: Zeitschrift für medizinische Ethik 65 (3), S. 249–260. DOI: 10.14623/zfme.2019.3.249-260.
Februar
Meichlinger, Jasmin (2019): Palliative Versorgung bei fortgeschrittener Demenz. Cochrane Pflege Corner. In: Krankenpflege (2), S. 38–39.
2018
Oktober
Raphaelis, Silvia; Mayer, Hanna; Ott, Stefan; Hornung, Rene; Senn, Beate (2018): Effects of Written Information and Counseling on Illness-Related Uncertainty in Women With Vulvar Neoplasia. In: Oncology Nursing Forum 45 (6), S. 748–760.
Juli
Rüegsegger, Anna Barbara; Senn, Beate; Spirig, Rebecca (2018): „Allein mit dem Tabu“ – Wie Frauen mit vulvären Neoplasien die Unterstützung durch ihr soziales Umfeld beschreiben – Eine qualitative Studie. In: Pflege 31 (4), S. 191–202. DOI: 10.1024/1012-5302/a000616.
März
Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna; Gehrig, Larissa; Ott, Stefan; Senn, Beate (2018): Die Entwicklung eines Advanced Practice Nurse (APN) Konzepts in der gynäkologischen Onkologie – Die Perspektive der externen Evidenz. Unter Mitarbeit von Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. Online verfügbar unter http://www.egms.de/static/en/meetings/ebm2018/18ebm031.shtml
Februar
Senn, Beate; Mayer, Hanna (Hg.) (2018): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG.
Winter, Karin; Kobleder, Andrea (2018): Wie eine Patientin die interprofessionelle Betreuung erlebt. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 25–29.
Gassmann, Catherine (2018): Orale Tumortherapien: Interventionsansätze im interprofessionellen Kontext. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 80–96.
Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna; Lauk, Lotti; Senn, Beate (2018): Die Advanced Practice Nurse in der gynäkologischen Onkologie. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 113–125.
Brenner, Andrea; Werner, Birgit (2018): Selbstmanagement und Edukation: Unterstützung für Patientinnen mit einer gynäkologisch-onkologischen Erkrankung und deren Angehörigen. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 126–142.
Raphaelis, Silvia; Mayer, Hanna; Rüegsegger, Anna Barbara; Gafner, Dinah; Senn, Beate (2018): Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien: Entwicklung eines Beratungskonzeptes. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 143–159.
Schweizer, Fabienne; Gresch, Brarbara (2018): Lebensqualität von Frauen mit Ovarialkarzinom. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 242–253.
Baumann, Natascha; Pasquinelli, Veronika; Fringer, André (2018): Palliative Care in der gynäkologischen Onkologie. In: Beate Senn und Hanna Mayer (Hg.): Gynäkologisch-onkologische Pflege. Bedürfnisse der Patientinnen und interprofessionelle Praxis. 1. Aufl. Bern: Hogrefe AG, S. 281–296.
Präsentationen des Kompetenzzentrums OnkOs
2023
September
Kobleder, A., Perret, E. (2023). Immer autonom oder manchmal auch abhängig? Eine Annäherung ausgehend von Lebensanfang und Lebensende. Workshop am 7. Ethiksymposium KSSG, St.Gallen, 14.09.2023
Kobleder, A., Bechtold, A. (2023). Das Tabu Finanzen brechen - Entwicklung und Einsatz eines neuen Instrumentes zur Früherkennung finanzieller Notlagen bei Krebskranken. Workshop am 26. DESO Seminar für Onkologische Pflege, St.Gallen, 01.09.2023
Juni
Bernhardsgrütter, Daniela; Gehrig, Larissa; Klein, Ursula; Ziltener, Ursula; Baum, Eleonore; Neher, Andrea et al. (2023): Palliative care phases (PCP) in cancer patients receiving home care: A mixed methods study. Poster. 18th World Congress of the European Association for Palliative Care. European Association for Palliative Care (EAPC). Rotterdam, 15. – 17.06.2023.
Baum, Eleonore; Bernhardsgrütter, Daniela; Engst, Ramona; Koller, Antje; Kobleder, Andrea (2023): Trust, collaboration and the role of the APN in gynecological cancer treatment (TANGO study). Poster. EAPC 18th World Congress. EAPC. Rotterdam, 15. – 17.06.2023.
April
Eppel-Meichlinger, J.; Kobleder A. (2023): WOMAN-PRO III: E-Health Beratungsintervention zur Reduzierung der postoperativen Symptombelastung bei Patientinnen mit einer vulvären Neoplasie. CCC-TRIO 2023. Translational Research & Immuno-Oncology – Onkologischer Pflegefachtag. Wien, 27.04.2023.
Kobleder, A.; Baum, E.; Bernhardsgrütter, D.; Engst, R.; Koller, A. (2023): “Eine Person, die alles zusammenhält” – zur Bedeutung von Vertrauen und der Rolle der APN in der Betreuung von Frauen mit einer gynäkologischen Tumorerkrankung. AGO Jahrestagung. Salzburg, 21.04.2023.
März
Kobleder, A. (2023): Schnelle und verlässliche Wege durch den Dschungel evidenzbasierter Informationen. OeGHO & AHOP Frühjahrstagung 2023. Innsbruck, 31.03.2023.
2022
Dezember
Engst, Ramona; Koller, Antje (2022): Körperliche Aktivität bei Menschen mit Lungenkrebs während einer systemischen Antitumortherapie in einer onkologischen Tagesklinik initiiert durch Pflegefach-personen - Entwicklung eines Bewegungskonzept mit Patientenbeteiligung. Symposium Versorgungsforschungsworkshop. AG Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PRiO) von der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG). Berlin, 03.12.2022.
September
Kobleder, A., Barandun, L., Baum, E., Bernhardsgrütter, D., Engst, R., Neher, A., Wartlsteiner, B., Zenklusen, A., Koller, A. (2022). Bedeutung von «Vertrauen» in der Behandlung von Frauen mit einer gynäkologischen Tumorerkrankung. Erste Erkenntnisse aus der TANGO-Studie. Workshop, DESO Seminar, St.Gallen, 02.09.2022
August
Bernhardsgrütter, D.; Gehrig, L.; Klein, U.; Ziltener, U.; Baum, E.; Neher, A. et al. (2022): “Palliative care phases (PCP) in cancer patients receiving home care: A mixed methods study”. Poster. National Research Day Palliative Care. Bern, 25.08.2022.
Baum, Eleonore; Bernhardsgrütter, Daniela.; Neher, Andrea; Engst, Rramona; Koller, Antje.; Kobleder, Andrea (2022): “Trust, collaboration and the role of the APN in gynecological cancer treatment (TANGO study)”. Poster. National Research Day Palliative Care. Bern, 25.08.2022.
Juni
Kobleder, Andrea; Arrer, Eleonore; Hartmann, Elisabeth.(Elisa), Wenger, J.(Jacqueline), Hermann, Regula; Würth-Kegel, Yvonne (2022): Bevor ich sterbe,…. . Ostschweizer Hospiz- und Palliativtag. Amriswil, 09.06.2022.
2021
Oktober
Eppel-Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna (2021): Probabilistic thinking: Eine prinzipienbasierte Begriffsanalyse im Kontext der rekonzeptualisierten Uncertainty in Illness Theory (RUIT). Poster. „Klarheit in den Worten – Brauchbarkeit in den Sachen“ Symposium zur Theorieentwicklung in der Pflege. Universität Wien, Institut für Pflegewissenschaft. Wien, Österreich, 13.10.2021.
September
Kobleder, Andrea; Richle, Ernst (2021): Finanzielle Toxizität: wie Krebskranke in die Schuldenfalle geraten können. Ursachen und Unterstützungsmöglichkeiten. Workshop. 24. DESO Seminar für Onkologische Pflege. St.Gallen Oncology Conferences (SONK). St.Gallen, 03.09.2021.
2020
November
Bernhardsgrütter, Daniela; Gehrig, Larissa; Klein, Ursula; Arrer, Eleonore; Ott, Stefan; Nertinger, Stefan; Kobleder, Andrea (2020): Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex: Eine Mixed-Methods Studie. Poster. Online Forschungswebinar. palliative ch., 26.11.2020.
Walder, Fabienne; Kobleder, Andrea (2020): Unkontrolliertes Essverhalten bei primär malignem Hirntumor. Fallanalyse und narratives Review. Poster. Online Forschungswebinar. palliative ch, 26.11.2020.
Oktober
Engst, Ramona; Koller, Antje; Glaus, Agnes (2020): Verzögerte chemotherapie-induzierte Übelkeit – Prävalenzerhebung bei erwachsenen onkologischen Patientinnen und Patienten in der klinischen Praxis (CINrate-Studie) - Erste Ergebnisse. Jahrestagung der Deutschen, Österreichischen und Schweizerischen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie. Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO). Online, 10.10.2020.
Streuli, Jürg Caspar; Helbling, K.; Jäger, Gudrun; Koller, Antje; Marfurt, Katrin; Mengershausen, Ursula von et al. (2020): For not being too early until being too late - A triage system to implement specialized pediatric palliative care. Poster. 11th EAPC World Research Congress 2020. European Association for Palliative Care (EAPC). Online, 07.10.2020.
Bernhardsgrütter, Daniela; Fringer, André; Beer, Thomas (2020): Hospice Volunteering: A descriptive qualitative study on role definition and performed tasks. Poster. 11th EAPC World Research Congress Online. European Association for Palliative Care (EAPC), 07.10.2020.
September
Koller, Antje (2020): Opioid-induced constipation in oncology patients an update on evidence and practice. deso Onkologiepflege Fortbildung: Kompetenz und Passion. St.Gallen Oncology Conferences. St. Gallen, 10.09.2020.
Streuli, Jürg Caspar; Helbling, K.; Jäger, Gudrun; Koller, Antje; Marfurt, Katrin; Mengershausen, Ursula von et al. (2020): For not being too early until being too late - A triage system to implement specialized pediatric palliative care. Poster. 11th EAPC World Research Congress 2020. European Association for Palliative Care (EAPC). Online, 07.10.2020.
Meichlinger, Jasmin (2020): Krankheitsbezogene Ungewissheit – Gefahr oder Chance? 22. Schweizer Onkologiepflegekongress. Onkologiepflege Schweiz. Bern, 16.09.2020.
Kobleder, Andrea; Mayer, Pia (2020): Aufbau und Evaluation einer Pflegesprechstunde für gynäkologisch-onkologische Patientinnen. Onkologiepflege Fortbildung. Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie (deso). St. Gallen, 10.09.2020.
Kobleder, Andrea;Meichlinger, Jasmin (2020): The impact of a nursing counselling intervention on postsurgical symptom outcomes in women with vulvar neoplasia: The WOMAN-PRO program. 13th Congress of the European College for the Study of Vulval Disease – ECSVD. Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe OEGGG. Wien, Österreich, 11.09.2020.
März
Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea; Senn, Beate (2020): WOMAN-PRO III – eHealth zur Verringerung des postoperativen Symptomdistress bei Frauen mit vulvären Neoplasien. 66. Fortbildungstagung. Österreichische wissenschaftliche Gesellschaft für prophylaktische Medizin und Sozialhygiene. Bad Hofgastein, Österreich, 10.03.2020.
2019
September
Koller, Antje; Ripamonti, Carla; Apostolis, Kathi (2019): Launch of the ESMO Cancer Pain Patient Guide. ESMO Europäische Gesellschaft für Medizinische Onkologie. Barcelona, Spain, 27.09.2019.
Kobleder, Andrea; Glaus, Agnes; Meichlinger, Jasmin; Schläpfer, Susanne; Rey, Katrin; Ott, Stefan et al. (2019): Pflegerische Beratung über die Bedeutung der körperlichen Bewegung: kann sie das Bewegungsverhalten von Frauen mit Brustkrebs verändern? 22. Internationales Seminar Onkologische Pflege – Fortgeschrittene Praxis. DESO Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie. St. Gallen, 05.09.2019.
Koller, Antje (2019): Total Pain - The concept and its implications for patient education. 22. Internationales Seminar Onkologische Pflege - Fortgeschrittene Praxis. DESO Deutschsprachig-Europäische Schule für Onkologie. St. Gallen, 05.09.2019.
Juli
Kobleder, Andrea; Gehrig, Larissa; Steiner, Barbara; Klein, Ursula; Arrer, Eleonore; Bernhardsgrütter, Daniela et al. (2019): Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex. 6. Zürcher Forum für Versorgungsforschung. Zürich, 05.07.2019.
2018
November
Mayer, Pia; Meichlinger, Jasmin; Kobleder, Andrea; Bernhard, Anna; Bojanic, Jasmina; Savic, Marijeta; Senn, Beate (2018): Unsicherheiten der Patientinnen gezielt begegnen. Evaluation der Pflegesprechstunde gynäkologische Onkologie. Forschungstag 2018 "Triemli forscht". Stadtspital Triemli. Zürich, 26.11.2018.
Senn, Beate; Meichlinger, Jasmin; Gassmann, Catherine; Kobleder, Andrea (2018): Der Einfluss von schriftlichen Informationen und Beratung (WOMAN-PRO II Program) bei Frauen mit vulvären Neoplasien. Ein Mixed-Methods Projekt. Klinikinterne Weiterbildung Kantonsspital St.Gallen; Neonatologie. St. Gallen, 13.11.2018.
Juni
Kobleder, Andrea; Mayer, Hanna; Senn, Beate (2018): Advanced Practice Nursing in Gynaecological Oncology – Development of an evidence-based concept. Poster. MASCC Conference 2018. Wien, Österreich, 29.06.2018.
April
Senn, Beate; Kobleder, Andrea; Raphaelis, Silvia; Mayer, Hanna (2018): Ein multiperspektivisch, genderorientiertes Forschungsprogramm: WOMAN-PRO. Forschungswelten 2018, 9. Internationaler wissenschaftlicher Kongress für Pflege- und Gesundheitsforschung. hpsmedia GmbH; FHS St.Gallen. St. Gallen, 19.04.2018.
Dissertationen des Kompetenzzentrums OnkOs
Laufende Dissertation
Seit 2020
Towards understanding and managing chronic pain among adult pastoralists in Eastern Ethiopia
This project is part of the Jigjiga One Health Initiative funded by the Swiss Development Corporation (SDC)
Finanziert: OST - Ostschweizer Fachhochschule, SSPH+ scholarship program
Doktorandin: Eleonore Arrer
Seit 2019
Erweiterung der rekonzeptualisierten Theorie der krankheitsbezogenen Ungewissheit im Kontext von Menschen mit onkologischen Erkrankungen
Zum Projekt
Finanziert durch: Fachhochschule St.Gallen, Stiftung Pflegewissenschaft Schweiz
Doktorandin: Jasmin Meichlinger
Abgeschlossene Dissertationen
Entwicklung einer evidenzbasierten Advanced Practice Nurse (APN) Rolle in der gynäkologischen Onkologie - WOMAN-PRO II
Finanziert durch: Fachhochschule St.Gallen, Krebsforschung Schweiz, Bundesamt für Gesundheit
Doktorandin: Andrea Kobleder
Entwicklung und Evaluation eines speziellen Pflegeberatungskonzeptes zur Verbesserung des Selbstmanagements von postoperativen Symptomen bei Frauen mit vulvären Neoplasien
Finanziert durch: Fachhochschule St.Gallen, Krebsforschung Schweiz, Universität Wien
Doktorandin: Silvia Raphaelis
Kontakt
Kompetenzzentrum Onkologie
Ostschweiz (OnkOs) am IPW
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 15 33
onkologie@ost.ch