Podcast-Serie
Kulturzyklus Kontrast 2022
Silvia Jauch: «Chronisch kranke Menschen werden bewertet, wenn sie das Leben geniessen.»
Silvia Jauch ist Bloggerin, Botschafterin für Beldona und die Rheumaliga Schweiz, und lebt mit einer chronischen Krankheit. Auch Renate Ribler, Moderatorin und Mitglied der Arbeitsgruppe Kulturzyklus, kennt aus eigener Erfahrung das Leben mit einer chronischen Krankheit. Zusammen reden sie über das Stigma, das Menschen mit chronischen Krankheiten auch von Fachpersonen teilweise erhalten. Ausserdem sprechen sie über falsche Annahmen, die gemacht werden und welche Rolle ein starkes Umfeld bei einer Diagnose spielt.
Sarah Lentini: «Am Bahnhof nehme ich alles gleichzeitig wahr. Das ist zugleich anstrengend aber auch sehr spannend.»
Nadine Melliger und Sarah Lentini studieren an der OST und haben beide ADHS. Zusammen mit Lotte Verhagen, Master-Studentin und wissenschaftliche Assistentin sprechen sie über die Hürden, die es während dem Studium für Menschen mit ADHS zu meistern gilt, was sie Positives aus ihrer Diagnose ziehen können und wie die OST die Situation für Studierende mit Behinderungen in Zukunft noch verbessern kann.
Cem Kirmizitoprak: «Wir Menschen mit Behinderung fordern viel mehr, als die CEOs, die uns vertreten.»
Cem nennt sich selbst Inklusionsagent und macht sich politisch wie auch gesellschaftlich für Inklusion stark. Vergangenen November organisierte er eine Demo und stellte dabei klare Forderungen an den Kantonsrat. Nun soll dieses Jahr die Demonstration noch grösser werden.
Mit Rudi Maier, Dozent im Departement Soziale Arbeit der Ostschweizer Fachhochschule, diskutiert er über die Forderungen von Menschen mit Beeinträchtigung und über seine Arbeit bei der Beratungsstelle Inklusion.
Martin Rutishauser: «Wir wollen Spiele für die Athletinnen & Athleten. Darum beziehen wir sie überall mitein.»
Die National Games finden dieses Jahr zum ersten Mal in St.Gallen statt. Das Pendant zu den Olympischen Spielen, wie der Gründer selbst sagt, stellt dabei den Fokus auf Athletinnen und Athleten mit Lernschwierigkeiten und auf ein freundschaftliches Miteinander.
Mit Stefan Ribler sprechen die beiden Botschafter*innen über ihre Aufgabe, sowie den Schwierigkeiten zu Corona-Zeiten. Zusammen mit dem Präsident des Verbandes Martin Rutishauser erläutern sie die 14 Sportarten und den Stellenwert des grössten Sportanlasses für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung.
Sebastian Stäuble: "Ich erlebe oft, dass man Menschen mit Beeinträchtigung nicht ernst nimmt. Das muss sich ändern."
Zum Start der zweiten Staffel sind zu Gast Sebastian Stäuble, frisch gebackener Selbstvertreter und Gunter Tschofen, Gründer von mensch-zuerst schweiz.
Entstanden aus der People First Bewegung setzen sie sich für mehr Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderung ein. Mit Stefan Ribler besprechen sie Vorurteile & Hürden, die es im Inklusionsbereich noch immer gibt, sowie den hohen Stellenwert der Selbständigkeit für Menschen mit Behinderung.
Der erste Podcast-Kulturzyklus im Rückblick und eine Vorausschau auf die zweite Staffel.
Stefan Ribler blickt in dieser Spezialfolge zurück auf die erste Staffel des Podcasts. Zusammen mit dem Kulturzyklus-Team beleuchtet er noch einmal spannende Aspekte und Perspektiven des vergangenen Jahres.
Dieses Team wird nun auch in der kommenden Staffel erstmals hinter dem Mikrofon zum Einsatz kommen. Dazu gehören Lotte Verhagen, Master-Studentin an der OST, Rudi Maier, Dozent für Soziale Arbeit an der OST, sowie die Kindergärtnerin Renate Ribler. Gemeinsam diskutieren sie über ihre geplanten Themenschwerpunkte für Staffel zwei, und geben dazu auch bereits einen kleinen Einblick in kommende Gäste.
Rudi Maier: «Wir brauchen eine neue Vorstellung davon, wie eine moderne Gesellschaft sein kann.»
Der Kulturwissenschaftler und Mitbegründer des «Kulturzyklus» Rudi Maier ist zu Gast bei Stefan Ribler. Zusammen ergründen sie den aktuellen Stand der Inklusion von Menschen mit Behinderung und sprechen über wichtige Entwicklungen in dem Bereich. Neben Sprache und Sichtbarkeit spielen dabei auch Fachpersonen und Institutionen, wie etwa die Abteilung Soziale Arbeit an der OST, eine Schlüsselrolle.
Gee Hauser: «Auf der Bühne rückt die Behinderung in den Hintergrund. Und das Können, das Schauspiel ist im Vordergrund.»
In dieser Episode sind zu Gast Gee Hauser, Leiterin des Komiktheater, und Schauspieler Silas Obertüfer. Mit Stefan Ribler sprechen die zwei über die kollaborative Arbeit, ihre Passion für Schauspiel & Theater, sowie der Vision, das Komiktheater stärker zu professionalisieren und auch Schauspielende auszubilden. Das Ensemble feiert im November 2021 mit dem neuen Stück „All Inclusive“ Premiere.
Katrin Bittl: «Kunst will Aufmerksamkeit erregen. Ich schiesse lieber übers Ziel hinaus, als mich zu verstecken.»
Katrin Bittl ist Künstlerin, freie Autorin und Studentin an der Akademie der Bildenden Künste in München. In ihrer künstlerischen Arbeit setzt sie sich mit gesellschaftlichen Schönheitsidealen und dem eigenen Körper auseinander. Dies bringt sie unter anderem im Übermalen von historischen Gemälden zum Ausdruck.
Im Podcast erzählt sie von Ihrem Werdegang zur Künstlerin, sowie von der Kraft der Kunst das Publikum zu provozieren um damit in einen Dialog zu treten.
Daniel Seelhofer: «Es muss nicht alles an einer Hochschule gewinnbringend sein.»
Daniel Seelhofer, der Rektor der Ostschweizer Fachhochschule, spricht im Podcast über den Stellenwert der Kunst an der Hochschule. In seinen Augen hat die OST nicht nur einen Bildungsauftrag, sondern soll Kunst und Behinderung auch aus ethisch moralischer Sicht fördern. Schliesslich versteht sich die Hochschule als inklusive Institution und will so künfitg auch im Forschungsbereich noch interdisziplinärer arbeiten. Wie er das an der Hochschule erreichen möchte und welche Herausforderungen noch auf ihn warten, erzählt er im Gespräch mit Stefan Ribler.
Madnesst: «Es braucht eine gewisse Exklusion, um die Inklusion gesellschaftlich zu fördern.»
Madnesst ist ein Netzwerk von Mental-Health-Aktivist*innen und in dieser Folge sind drei von diesem Netzwerk zu Gast beim Podcast Kulturzyklus Ost.
Simone, Nik und Jennifer bringen Erfahrungen mit psychischen Krankheiten mit und sehen die daraus gewonnenen Einsichten als Ressource, die sie nun mit der Öffentlichkeit teilen. Sie sprechen mit Stefan Ribler darüber wie sie das Thema in der Gesellschaft enttabuisieren und entstigmatisieren wollen und inwiefern sie es mit Kreativität verbinden, die sie alle vereint.
Isabelle Kölbl: „Ein gelebtes Sexualleben kann Entspannung auf eine ganze Institutionsabteilung bringen.“
Isabelle Kölbl spricht in dieser Folge darüber, warum jeder Mensch die Möglichkeit erhalten soll, Sexualität zu leben. Beeinträchtigungen sollen kein Hindernis sein, es gibt immer einen Weg. Sie selbst arbeitet als Sexualbegleiterin, unterrichtet an diversen Bildungsinstitutionen und hat Sexcare aufgebaut. Eine Dienstleistung, die erotische Erlebnisse für Frauen und Männer mit Handicap bietet. Sie hat klare Credos, wenn es darum geht, Sexualbegleiter*innen auszubilden, die für Sexcare arbeiten. Die Vorbereitungen einer Begegnung sind immer entscheidend: Was ist die Rolle der Institutionen und des Umfelds und was passiert, wenn Gefühle ins Spiel kommen?
Eddie Ramirez: «Ein Grossteil der Comedy ist Überraschung. Das Publikum merkt, dieser Mensch im Rollstuhl denkt mit.»
Er ist Rollstuhlfahrer und Stand-Up-Comedian. Auf der Bühne erzählt Edwin «Eddie» Ramirez humorvolle Geschichten über Alltagsrassismus und sein Leben im Rollstuhl. Im Podcast mit Stefan Ribler spricht er über die Wichtigkeit von Menschen mit Behinderungen auf der Bühne und die therapeutische Wirkung von Humor.
Ruth Bader: «Ich habe schon mit der Muttermilch den Wunsch nach Autonomie aufgenommen.»
Ruth Bader ist eine Künstlerin der Lebensbewältigung und Vertreterin von Menschen mit degenerativen Muskelerkrankungen. Sie arbeitet als diplomierte Sozialarbeiterin, bis sich mit 58 ihre zerebrale Lähmung verschlimmert, wodurch sie fortan auf einen Rollstuhl angewiesen ist. Im Podcast erzählt sie von den Herausforderungen im Berufsleben, bürokratischen Hürden und dem Streben nach Autonomie.
Dergin Tokmak: «Diese Härte hat mir den Ehrgeiz gegeben, dass ich in meinen Körper hineinwachse.»
Dergin Tokmak sitzt seit Kindertagen aufgrund einer Polio-Erkrankung im Rollstuhl. In seiner Jugend kommt er mit Breakdance in Berührung und beginnt, mit und auf Krücken zu tanzen. Im Gespräch berichtet er von einem überraschenden Angebot des «Cirque du Soleil» und seinen Erfolgen beim «Supertalent».
Petra Anderhalden: „Beim Malen tauche ich in eine andere Welt ein."
Petra Anderhalden ist bildende Künstlerin. Aufgrund ihrer häufigen Epilepsie Anfällen lebt sie im Quimby Huus in St.Gallen-Winkeln und besucht dort täglich das Malatelier. Ursi Winiger, ist Co-Leiterin und prägt das Atelier schon seit vielen Jahren. Die beiden Frauen geben einen Einblick in das kreative Schaffen, erzählen über den Verkauf von Werken und warum das Malatelier viel mehr ist als eine Tagesstätte.
Celine Wenger: «Es entsteht ein anderes Bild von Menschen mit einer Behinderung in der Gesellschaft.»
«Wildwuchs» ist ein Kunst- und Kulturfestival, das sich für die Teilhabe aller Menschen an künstlerischen, sozialen und politischen Prozessen stark macht. Celine Wenger, die Geschäftsleiterin, spricht gemeinsam mit der künsterlischen Leiterin Gunda Zeeb über die Ausrichtung des Festivals, die Schwierigkeiten, Menschen aus den Heimen als Publikum an ihr Festival zu holen und wie sie die Zukunft des «Wildwuchs»-Festivals einschätzen.
Micha Stuhlmann & Gerda Löw: «Ich gehe manchmal über die Grenzen hinaus und finde es spannend.»
Micha Stuhlmann leitet das «Laboratorium für Artenschutz», ein Ensemble aus Menschen mit und ohne Behinderung, die mit ihren Performancearbeiten schweizweit für Aufsehen sorgen. Gerda Löw ist ein festes Mitglied dieser Gruppe. Gemeinsam erzählen sie von ihrem Arbeitsprozess, dem Umgang mit Nähe und ihrem nächstem Projekt, dem Film TOD.SEIN.
Erwin Riess: «Sexualität gibt es auch für behinderte Menschen – immer!»
Erwin Riess ist ein österreichischer Behindertenaktivist und freier Schriftsteller, der Theaterstücke, Hörspiele, Drehbücher und Prosa verfasst. Er setzt sich unter anderem für eine lusterfüllte Sexualität bei Menschen mit Behinderungen ein und schreibt, was es dafür braucht. Selbst hat er viel experimentiert und sieht einen grossen Zusammenhang zwischen einem inklusiven Leben und einer selbstbewussten Sexualität. Er rät Menschen mit Behinderungen, so oft sie können zu masturbieren und spricht über sein eigenes Sexualleben während Corona.
Phil Hubbe: «Wenn alle meine Zeichnungen gut finden würden, hätte ich ein Problem.»
Phil Hubbe ist Cartoonzeichner. Er arbeitet für über 20 Tageszeitungen und Zeitschriften, gestaltete Postkarten, den «Handicap-Kalender» und hat bereits eigene Cartoonbände veröffentlicht. Im Gespräch mit Stefan Ribler erzählt er von seiner Kindheit in der DDR, seinem Leben mit Multiple Sklerose und weshalb man sich über Behinderungen lustig machen darf.
Kulturzyklus in Leichter Sprache
Barrierefreiheit ist eine Grundvoraussetzung für Inklusion, also für die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen an der Gesellschaft und am kulturellen Leben. Inklusion ermöglicht Menschen mit Beeinträchtigungen selbstbestimmt zu leben. Im Sinne einer barrierefreien und zielgruppengerechten Kommunikation hat die OST – Ostschweizer Fachhochschule die Webseite zur Podcast-Serie des Kulturzyklus Kontrast in Leichte Sprache übersetzt. Leichte Sprache richtet sich vor allem an Menschen mit Lernschwierigkeiten, hilft aber zum Beispiel auch Menschen mit Legasthenie, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen mit Demenz. Ein Text in Leichter Sprache besteht aus sehr kurzen Sätzen und beschränkt sich auf die wichtigsten Informationen. Es gibt kein Passiv, kein Genitiv, kein Konjunktiv sowie keine Fremd- und Fachwörter.