Sprache
Medienmitteilungen der OST

Wie Studierende, Handwerk und digitale Fabrikation gemeinsam Brücken schlagen

Medienmitteilung vom 2. Juli 2025

Die ArchitekturWerkstatt der OST – Ostschweizer Fachhochschule ist Teil eines länderübergreifenden Interreg Forschungsprojekts, das neue Wege in der Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Handwerk beschreitet. Im Rahmen von «Walz 4.0» entwickeln Partnerinstitutionen aus der Schweiz, Deutschland und Österreich praxisnahe Ansätze zur Innovationsförderung im Bauwesen – mit ersten sichtbaren Ergebnissen, die das Potenzial dieser Kooperation eindrucksvoll unter Beweis stellen.

Modell Entwurf E2, Maria Hofer

Das Interreg-geförderte Forschungsprojekt «Walz 4.0 – Hochschule und Handwerk» wurde von der HTWG Hochschule Konstanz initiiert. Es vereint Hochschulen, Verbände und Fachinstitutionen aus dem Bodenseeraum mit dem Ziel, neue Schnittstellen zwischen akademischer Lehre, Forschung und handwerklicher Baupraxis zu schaffen. Beteiligte Institutionen sind unter anderem die ZHAW Winterthur, die Universität Liechtenstein, die OTH Regensburg, die Denkmal Stiftung Thurgau sowie Lignum Holzkette St.Gallen.

Die OST – Ostschweizer Fachhochschule – vertreten durch die ArchitekturWerkstatt des Departements Architektur Bau Landschaft Raum bringt ihre Expertise in der architektonischen Entwurfslehre sowie in der Umsetzung innovativer Konstruktionsmethoden ein.

Vom Entwurf zum gebauten Modell – Ein Pilotprojekt nimmt Form an

Im Frühjahr 2025 setzte die ArchitekturWerkstatt unter der Leitung von Prof. Mark Ammann und Doz. Lorenz Kocher ein erstes Pilotprojekt innerhalb des Forschungsrahmens um: Im Modul «Entwurf E2», das unter dem Thema «Strukturbau – Holz-Stahl-Hybrid» stand, entwickelten die Architekturstudierenden anspruchsvolle Entwürfe für eine Brücke über die Sihl bzw. einen Turm über der Sihlhochstrass in Zürich. Drei der besten Entwürfe wurden für die Realisierung von Ausschnitten aus der Struktur als Mock-ups im Massstab 1:2 ausgewählt.

Gemeinsam mit der renommierten Holzbaufirma Blumer Lehmann aus Gossau SG arbeiteten die Studierenden in einem kollaborativen Prozess an der digitalen Modellierung ihrer Entwürfe. Angeleitet wurden sie dabei von Kai Strehlke, Leiter der digitalen Fabrikation bei Blumer Lehmann und Dr. Ole Ohlbrock, wissenschaftlicher Mitarbeiter der ArchitekturWerkstatt. Die Mock-ups wurden am Computer geplant und in Zusammenarbeit mit den Auszubildenden und der Werkstatt von Blumer Lehmann gefertigt und zusammengebaut. Dabei lernten die Studierenden, wie tragende Konstruktionen mit dem zukunftsfähigen Werkstoff Holz entwickelt und produziert werden – von der Detaillierung der Knotenpunkte bis hin zu handwerklich hergestellten Stabverbindungen.

Konstruktives Lernen im doppelten Sinne

Besonders wertvoll war der direkte Austausch mit dem Handwerk: Während die digitalen Fabrikationsprozesse den Studierenden die Potenziale der Automatisierung aufzeigten, vermittelten die Auszubildenden des Holzbauunternehmens traditionelle Techniken – ein Erfahrungsraum, in dem Innovation und Tradition aufeinandertreffen. Dieses Zusammenwirken von Theorie, digitaler Praxis und handwerklichem Können ist ein zentrales Anliegen von «Walz 4.0».

Ausstellung der Ergebnisse

Die entstandenen Modelle werden öffentlich präsentiert:

Das Mock-up «Bridge» des Studierenden Jack Baumann ist am 13. September 2025 im Rahmen des «Tags des Holzes» im Mock-up-Raum der digitalen Fabrikation bei Blumer Lehmann zu besichtigen.

Das Modell «Cage» der Studentin Maria Hofer sowie ergänzende Stabmodelle aller drei Entwürfe werden von 26. September bis 24. Oktober 2025 in der Eingangshalle des Fachhochschulzentrums St.Gallen ausgestellt.

Für Rückfragen:

Mehr Informationen zum Projekt Walz4: www.walz40.eu

Das Projekt wird im Rahmen des Interreg VI-Programms Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein gefördert und läuft von April 2025 bis März 2028. Mit einer Gesamtfinanzierung von rund 5 Millionen Euro, darunter Mittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE), der Schweiz und dem Fürstentum Liechtenstein, legt Walz 4.0 den Grundstein für eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft in der Region.