Projekte
Wir betreiben angewandte Forschung und Entwicklung in unseren Fachbereichen. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Projekte.
Forschungsprojekt
SwissSTES – Swiss Seasonal Thermal Energy Storage
Das Projekt SwissSTES zielt darauf ab, die Verbreitung von saisonale thermischen Energiespeichern (STES) in der Schweiz zu fördern. Das interdisziplinäre Konsortium bringt alle relevanten Akteure aus Wissenschaft, Industrie und Gesellschaft zusammen.
Forschungsprojekt
Neuartige Messmethode zur Bestimmung der Ablagerungshöhe in Entsander
Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines neuartigen Messsystems auf der Basis von faseroptischen Sensoren zur Bestimmung der räumlichen und zeitlichen Ablagerungshöhe in Entsander.
Forschungsprojekt
Flood Hazard and Risk Mapping: Proposing a Comprehensive Manual for Iran Based on the Hazard Mapping Procedure in Switzerland
This project aims to develope a technical guide to prepare natural hazard maps for floods in Iran, based on the methods and experiences in Switzerland adopted to the local requirments and conditions.
Allgemeines Projekt
Sabbatical als Forschungsreise zum nachhaltigen Bauen in Afrika
Prof. Simone Stürwald nutzte von Februar bis September 2022 ihr Sabbatical als Forschungsreise zum nachhaltigen Bauen in Afrika. Sie bereiste Länder in Westafrika (Ghana, Nigeria, Liberia, Guinea, Senegal), Südafrika (Südafrika, Namibia), Ostafrika (Uganda, Tansania, Kenia) und den mittleren Osten (Ägypten, Jordanien, Israel), um…
Expertise
Expertisen im Bereich Kathodischer Korrosionsschutz von Stahlbetonbauwerken
• Unterstützung bei der Planung
• Kontrolle der Dimensionierung
• Kontrolle der Ausführung
• Begleitung der Inbetriebnahme
• Beurteilung der Wirksamkeit
Laboruntersuchung
Messungen des spezifischen elektrischen Widerstandes bei Beton und Mörtel
Der spezifische elektrische Widerstand von Reparatur- und Einbettungsmörtel respektive Beton ist eine Planungsgrösse bei der Dimensionierung von kathodischen Korrosionsschutzsystemen bei Stahlbetonbauwerken. In unserem Baulabor werden die dazugehörigen Werte ermittelt.
Forschungsprojekt
Verstärkung bestehender Brücken mit Memory-Steel-Bewehrung und UHFB (Ultra-Hochleistungs-Faserbeton)
Diese innovative Methode für Verstärkung von bestehenden Brücken kombiniert Vorspannung durch Memory-Steel-Bewehrung mit sehr guter Dauerhaftigkeit von UHFB. Im Rahmen dieses Projektes sind zuerst Verbundversuche mit Memory-Steel Bewehrungsstäben und anschliessend Biegeversuche an verstärkten grösseren Bauteilen geplant. Diese…
Forschungsprojekt
Consulting BIM-Pilotprojekt / Tiefbauamt Zürich
Das Tiefbauamt des Kanton Zürich will die Digitalisierung vorantreiben. Mittels mehreren Pilotprojekten sollen die Grundlagen für das zukünftig digitalere Bauen geschaffen werden.
Forschungsprojekt
IDFOMS
Entwicklung eines innovativen Systems zur Überwachung der Deichstabilität und des Wasseraustausch zwischen Fluss- und Grundwasser mit verteilten faseroptischen Glasfasersensoren Geotechnik
Forschungsprojekt
Stabilitätsprobleme bei tiefen Bohrlöchern in kristallinem Gestein (ca. 8 km), die durch Bohrtechniken verursacht werden – Teil der Flagship-Initiative
Um den Klimawandel durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen zu mildern, ist der Einsatz von Tiefe Geothermie in der Schweizer Energiewende-Strategie vorgesehen.
AGS (Advanced Geothermal Systems) ist eine neuartige Technologie, bei der eine Arbeitsflüssigkeit in einem tiefen, geschlossenen Bohrloch im Kreislauf zirkuliert,…
Forschungsprojekt
Salzburg - Gründungsberechnung 2022
Numerische Modellimplementierung einer Lagerhalle in Salzburg zur Beurteilung ihrer Gründung. Das Modell wurde in Plaxis 3D implementiert, um die Gebäudesetzungen und Kräfte im Fundament zu berechnen. Mehrere Details des Fundaments und seiner Belastung wurden durch Kopplung von Plaxis mit Python implementiert, um realistischere…
Forschungsprojekt
Flughafen Zürich: Einsatz von Lichtwellenleitern zur verteilten Dehnungsüberwachung
Der Flughafen Zürich erneuert einen Teil der Plattform, die für das Rollen und Parken von Flugzeugen genutzt wird. Ein wesentliches Strukturelement der Plattform sind die vorgefertigten Wasserkanäle, um Wasseransammlungen auf der Plattform zu vermeiden. Diese Elemente müssen der ständigen Belastung durch Flugzeuge standhalten. Das…