MOVE-IT Symposium 2025
Healthy Ageing - Bewegung als Grundlage für Gesundheit und Lebensqualität im Alter
Der Anteil an älteren Personen in der Schweiz steigt. Durch den demografischen Wandel ist das Gesundheitswesen mit grossen Herausforderungen konfrontiert. Innovative Strategien sind erforderlich, um mit einer begrenzten Anzahl an Gesundheitsfachpersonen eine wachsende ältere Bevölkerung adäquat zu versorgen.
Ein langes Leben bei guter Gesundheit ist der Wunsch fast aller Menschen in der Schweiz. Gesundes Altern («Healthy Ageing») heisst aber auch, trotz gesundheitlicher Einschränkungen eine angemessene Lebensqualität zu bewahren und selbst bestimmt zu leben. Am 3. MOVE-IT Symposium zeigen wir auf, wie Bewegung eine zentrale Rolle im Prozess zur Entwicklung und Aufrechterhaltung der Rahmenbedingungen spielt, die Wohlbefinden im Alter ermöglichen.
Datum:
Freitag, 17. Oktober 2025 | Beginn 09.00 Uhr
Veranstaltungsort:
Campus St. Gallen, Rosenbergstrasse 59, 9000 St. Gallen
Themen:
An der Veranstaltung werden aktuelle Erkenntnisse der klinischen Forschung zusammen gefasst und Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit innovativen Lern- und Trainingsmethoden die Gesundheit und das Wohlbefinden im Alter gestärkt werden können.
Zielpublikum:
- Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten
- Hausärztinnen und Hausärzte
- klinische Expertinnen und Experten aus der Gesundheitsversorgung
- Interessierte Personen an Gesundheit der OST
Anmeldung & Teilnahmegebühr
- Die Teilnahmegebühr beträgt 150 CHF | Für Mitglieder Physioswiss: 120 CHF
- Inbegriffen: Steh-Lunch
- Der Anmeldeschluss ist der 10. Oktober 2025. Kurzfristige Anmeldungen werden via Mail (gabi.pargaetzi@ost.ch) entgegen genommen.
Am MOVE-IT Symposium wird fotografiert. Die Fotos werden zu redaktionellen Zwecken und zur Dokumentation des Anlasses verwendet.
Programm
Das Programm am Vormittag
09.00 Uhr
Begrüssung
Dr. Emanuel Brunner
09.15 Uhr
Intrinsische Kapazität: Bedeutung von Kognition und Motorik für Healthy Ageing
Prof. Dr. Eling de Bruin
10.00 Uhr
Frailty in daily clinical practice: assessment and management (Referat in Englisch)
Prof. Dr. Ivan Bautmans
10.30 Uhr
Präsentation Poster Session
Dr. Stéphanie Saxer
10.45 Uhr Pause
Präsentationen der besten Bachelorarbeiten des BSc Physiotherapie der OST
11.15 Uhr
Mehr als nur «Spass»: Exergames zur Therapie leichter neurokognitiver Störungen
Dr. Patrick Manser
11.45 Uhr
Stellenwert der körperlichen (In)Aktivität in der Rehabilitation
Dr. Martina Betschart
12.15 Uhr
Stehlunch
Das Programm am Nachmittag
Am Nachmittag können Sie sich jeweils für ein Thema je Workshop Session anmelden. Hier finden Sie die Beschreibung der Workshops.
Workshop-Session 1 | Beginn 13.30 Uhr
- W1: Healhty Ageing in Alters- und Pflegeinstitutionen
Dr. Anne Kelso, Ursula Meier Köhler - W2: Exergaming für Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Andrea Hausheer - W3: Finden Sie Ihre Balance – kombiniere Exergames mit Biofeedback-Atemtraining
Dr. Patrick Manser - W4: Move it! Körperliche Aktivität in der klinischen Praxis messen
Dr. Martina Betschart, Caroline Tanner
14.30 Uhr Pause
Workshop-Session 1 | Beginn 15.00 Uhr
- W1: Healhty Ageing in Alters- und Pflegeinstitutionen
Dr. Anne Kelso, Ursula Meier Köhler - W2: Exergaming für Menschen mit fortgeschrittener Demenz
Andrea Hausheer - W3: Finden Sie Ihre Balance – kombiniere Exergames mit Biofeedback-Atemtraining
Dr. Patrick Manser - W4: Move it! Körperliche Aktivität in der klinischen Praxis messen
Dr. Martina Betschart, Caroline Tanner
16.00 Uhr Abschluss und Zusammenfassung
Veranstaltungsort
Das MOVE IT Symposium 2025 findet am Campus St. Gallen der OST – Ostschweizer Fachhochschule statt.
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Rosenbergstrasse 59
9000 St. Gallen
Rückblick: 2. MOVE-IT Symposium 2024
Die Welt ist im Dauerstress. Global nimmt die Häufigkeit von psychischen Krankheiten kontinuierlich zu. In der Schweiz fühlte sich 2023 rund jede dritte Person als emotional erschöpft. In der klinischen Praxis lässt sich vielerorts beobachten, dass die Probleme im Zusammenhang mit körperlichen Stressreaktionen überproportional zunehmen.
Das 2. MOVE-IT Symposium der Physiotherapie an der OST – Ostschweizer Fachhochschule in St.Gallen fokussierte auf die Zusammenhänge zwischen psychischem Stress, körperlichen Symptomen und beleuchtet therapeutische Strategien zur Behandlung von Körper-Stress in der Physiotherapie, Hausarztpraxis und Psychosomatik. Einige Einblicke: