Interprofessionelle Fortbildung
Cannabis als Medikament «From plant to patient»
«Eine interprofessionelle Bildungsveranstaltung in 12 Video-Lektionen durchgeführt von Schweizer Expertinnen und Experten im Themenfeld Medizinalcannabis. In der dreistündigen Online-Präsenzveranstaltung kommen auch der fachliche Austausch und die praktischen Fragen nicht zu kurz.»
Datum
Videolektionen: 1. Juni bis 31. Juli 2022
Online Veranstaltung: 30. Juli 2022 von 10 - 13 Uhr
Für die jetzige Durchführung sind leider keine Anmeldungen mehr möglich. Bei Interesse können Sie sich auf unsere Mailing-Liste setzten lassen. Wir informieren Sie sobald ein neues Datum für die nächste Durchführung feststeht.
Zielpublikum
- Ärztinnen und Ärzte
- Apothekerinnen und Apotheker
- Pflegefachpersonen
- Physiotherapeutinnen und -therapeuten
- andere Gesundheitsfachpersonen
Veranstaltet durch
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Departement Gesundheit, IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Gesellschaft für Cannabis in der Medizin SGCM-SSCM, BAG und dem Medical Cannabis Verein Schweiz - Medcan.
Die Inhalte der Bildungsveranstaltung sind unabhängig von kommerziellen Interessen Dritter.
Akkreditierung
Für die Veranstaltung werden Credits für folgende Berufsgruppen vergeben:
- Credits für Ärztinnen und Ärzte durch SGAIM (9 Punkte) und/oder die Swiss Pain Society (1 Punkt)
- FPH, 100 Punkte für Apotheker*innen für Fortbildung oder Weiterbildung FPH Offizin (Rolle 1.2) anerkannt
- SMGP, Fortbildung mit 7 h anerkannt
- GSASA:
- Spitalpharmazie: 50 FPH Punkte für die Video-Lektionen
- Klinische Pharmazie: 25 FPH Punkte für die Video-Lektionen
- eLog Punkte für Pflegefachpersonen durch den SBK (12 Punkte)
Der Kurs gilt als erfolgreich abgeschlossen, wenn ein Online-Test erfolgreich durchgeführt wurde.
Voraussetzungen zur Kursteilnahme
- Ausbildung in einem medizinischen Beruf (Medizin, Pharmazie, Pflege, Physiotherapie, etc.)
- PC mit Internetzugang
Programm Videolektionen
Videolektionen freigeschaltet vom 1.06 bis 31.07.2022
Änderungen sind vorbehalten
Lektion 1: Eröffnung
1 a | 10' Minuten
Begrüssung
Prof. Dr. Andrea Kobleder
1 b | 20' Minuten
Cannabis sativa L. als Arzneipflanze
Dr. Simon Nicolussi
Lektion 2: Remedizinalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen
2 a | 20' Minuten
Rechtliche Grundlagen und Voraussetzung für zulassungsbefreite Cannabis-Arzneimittel
Dr. Christian Werz, BAG
2 b | 20' Minuten
Zulassungsanforderungen von Cannabisarzneimitteln
Dr. Martin Ziak, Swissmedic
Lektion 3: Wissenschaftliche Grundlagen und verfügbare Cannabis-Präparate
3 a | 30' Minuten
Endocannabinoid-System und Pharmakologie von Cannabinoiden
Dr. Simon Nicolussi
3 b | 30' Minuten
Indikationen, Dosierungen, Interaktionen, Kontraindikationen und unerwünschte Arzneimittelwirkungen von THC und CBD
Dr. Daniela E. Eigenmann
3 c | 30' Minuten
Herstellung von Magistralrezepturen
Dr. Manfred Fankhauser
3 d | 15' Minuten
Marktüberblick und Einstufung von Cannabispräparaten
Dr. Simon Nicolussi
Lektion 4: Anwendungen von Medizinalcannabis - ein Einblick
4 a | 20' Minuten
Chancen von CBD und THC in der Onkologie und Palliative Care
Dr. Daniel Büche und Bea Goldman
Lektion 5: Indikation I – Schmerz
5 a | 15' Minuten
Cannabis in der Schmerztherapie & Betreuung von Schmerzpatientinnen und -patienten Teil 1
Dr. Petra Hoederath
5 b| 15' Minuten
Cannabis in der Schmerztherapie & Betreuung von Schmerzpatientinnen und -patienten Teil 2
Dr. Melanie Rehli
5 c | 20' Minuten
Praktische Anwendung von Medizinalcannabis-Präparaten
Bea Goldman
Lektion 6: Indikation II – Spastik
6 a | 20' Minuten
Cannabis in der Behandlung der Spastik bei Multipler Sklerose
Dr. Claude Vaney
6 b | 20' Minuten
Anwendung und Wirkung von Cannabis bei Patienten mit Amyotropher Lateralsklerose
PD Dr. David Czell
Lektion 7: Indikation III – Psychiatrische Erkrankungen, Sucht
7 a | 20' Minuten
Cannabis in der Psychiatrie (z. B. Anwendung bei Angst und Schlafstörungen, Depression und Demenz)
Dr. Torsten Berghändler
7 b | 20' Minuten
Cannabis in der Suchtmedizin
Dr. Torsten Berghändler
Lektion 8: Die Patienten haben das Wort
8 a | 30' Minuten
Die Sichtweise der Patientinnen und Patienten und ihre Erfahrungen (Teil 1)
8 b | 30' Minuten
Die Sichtweise der Patientinnen und Patienten und ihre Erfahrungen (Teil 2)
Franziska Quadri, MEDCAN Schweiz
Simón Winistörfer, MEDCAN Schweiz
Prof. Dr. Andrea Kobleder
Prof. Dr. Antje Koller
Lektion 9: Zusammenfassung
9 a | 10' Minuten
Chancen durch Cannabis für das Patientenwohl
Prof. Dr. Antje Koller
Lektion 10: Beratung im interprofessionellen Kontext
10 a | 60' Minuten
Beratungsmodelle und Techniken
Prof. Dr. Andrea Kobleder
Prof. Dr. Antje Koller
Lektion 11: Die klinische Anwendung
11 a | 30' Minuten
Wie starte ich eine Behandlung mit Medizinalcannabis - Teil 1
Dr. Petra Hoederath
Bea Goldman
Dr. Simon Nicolussi
11 b | 20' Minuten
Wie starte ich eine Behandlung mit Medizinalcannabis - Teil 2
Dr. Petra Hoederath
Lektion 12: Cannabis im Alltag
12 a | 30' Minuten
Fahrfähigkeit und Fahreignung unter Cannabis
Dr. Bruno Liniger
Programm Online-Veranstaltung
Wenn credit points von einer Fachgesellschaft erwünscht werden, dann ist eine Online-Teilnahme am 30.7.2022 erforderlich.
Änderungen sind vorbehalten
10.00 Uhr - 10.20 Uhr
Impulsreferat
n.N.
10.20 Uhr - 11.00 Uhr
Offenes Austauschforum, Eindrücke der Fortbildung, ask the experts session I
11.00 Uhr - 11.30 Uhr
Interaktive Pause
11.30 Uhr - 13.00 Uhr
Ask the experts session II
Lernziele
Nach dem erfolgreichen Besuch des Kurses können die Teilnehmenden
- Herkunft und geschichtliche Entwicklung der Anwendung von Medical Cannabis (MC) benennen;
- die unterschiedlichen Wirkstoffe des MC beschreiben;
- einige rechtliche Aspekte bei der Anwendung von MC berücksichtigen;
- grundlegende physiologische Prozesse bei der Anwendung von MC erklären;
- unerwünschte Arzneimittelwirkungen erklären, erkennen und adressieren;
- Indikationen für den Einsatz von MC bestimmen, erkennen und erarbeiten;
- Grundlagen für die Verschreibung wiedergeben und erklären;
- die Überwachung der MC Therapie sicher und korrekt durchführen;
- bei der Beratung der Betroffenen und deren Angehörigen bei der Verwendung von MC wichtige Aspekte (Indikation, Dosierung, Einnahmeform, Monitoring der Wirkung und unerwünschten Arzneimittelwirkungen, etc.) einbringen;
- spezielle Fragen zum Alltagsmanagement (z.B. Fahrtüchtigkeit) beantworten;
- die Rolle des interprofessionellen Teams bei der Anwendung von MC anhand unterschiedlicher Indikationen beschreiben.
Teilnahmegebühren
- Für Ärztinnen und Ärzte, Apothekerinnen und Apotheker, Pflegefachpersonen, Physiotherapeutinnen und -therapeuten und andere Gesundheitsfachpersonen: CHF 350,-
- Für Teilnehmende aus der Industrie: CHF 750,-
- Mitglieder der SGCM und Mitarbeitende der OST erhalten CHF 100 Rabatt
Programmkomitée
- Bea Goldman
MSc, RN Intensive Care, ALS Care Expertin,
Vorstandsmitglied SGCM - Dr. Petra Hoederath
Fachärztin für Neurochirurgie,
Schmerzspezialistin SPS, Vorstandsmitglied SGCM
Interdisziplinäres Zentrum für Neurochirurgie, Schmerztherapie und Rheumatologie, Hirslanden
Klinik Stephanshorn, St.Gallen - Dr. Simon Nicolussi
eidg. dipl. Apotheker ETH, iC-Cure,
Vorstandsmitglied SGCM - Prof. Dr. Antje Koller
Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs,
OST – Ostschweizer Fachhochschule - Prof. Dr. Andrea Kobleder
Co-Leiterin Kompetenzzentrum OnkOs,
Studienleiterin MAS Palliative Care,
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Mit freundlicher Unterstützung durch
den Alkoholzehntel des Gesundheitsdepartements Kanton St.Gallen und dem BAG.
Anmeldung
Cannabis als Medikament
«From plant to patient»
Ansprechperson
Ilona Schmid
Sie beantwortet alle administrativen und organisatorischen Fragen zu dieser Fortbildung.
Tel. +41 58 257 15 20
ipw@ost.ch
IPW Institut für Angewandte Pflegewissenschaft
Rosenbergstrasse 59, Postfach
9001 St.Gallen, Switzerland
Tel. +41 58 257 15 20
ipw@ost.ch



