Papieri Cham: Ein Vorbild für nachhaltige Arealentwicklung und eine innovative Energieversorgung

Das Areal der ehemaligen Papierfabrik in Cham wird zu einem zukunftsweisenden Wohn- und Arbeitsquartier transformiert – mit dem ambitionierten Ziel ein Areal zu schaffen, dass möglichst viel Energie vor Ort selber produzieren und allfällige Überschüsse zwischenspeichern kann. Das Areal wurde im 2024 mit der Auszeichnung «Watt d'Or», dem eigentlichen «Golden Globe» der Schweizer Energieszene vom BFE prämiert. Die Bereitschaft der ChamGroup als Bauherr schuf aufgrund des Vorbildcharakters die Möglichkeit das Energiesystem im Rahmen eines BFE-Projektes als Beitrag zum «IEA HPT Annex 61» im Wärmepumpenprogramm der Internationalen Energieagentur mit anderen Arealen national sowie international zu vergleichen und zu bewerten. Die Ausarbeitung erfolgt in enger Zusammenarbeit unter der Leitung vom IET der OST & AWIAG mit den beiden Projektbeteiligten Alfacel und MST.  

Fortschrittliche Energiekonzepte für die Zukunft
Das vom BFE geförderte Projekt IEA HPT Annex 61 erforscht kosteneffiziente und nachhaltige Wärmepumpenkonzepte, die speziell für Energieareale wie das Papieri-Areal entwickelt werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Nutzung regenerativer Energiequellen wie Erdwärmesonden und Flusswasser, ergänzt durch PV-Anlagen und ein Flusskraftwerk. Durch diese innovativen Konzepte und eine modellbasierte Betriebsoptimierung entstehen flexible Energiesysteme, die den Eigenverbrauch maximieren und die Netzdienlichkeit erhöhen.

Ein Energie-Ökosystem mit Vorbildcharakter
Im Papieri-Areal ist ein komplett fossilfreies Energiesystem für den Heiz- und Kühlbetrieb umgesetzt, dass dank einem innovativen Energiemanagement eine hohe Energieeffizienz aufweist – Dank der Kombination und Verknüpfung von verschiedenen Energiequellen kann die zentrale Energieerzeugung mit den Wärme-Kälte-Maschinen optimal versorgt werden. Das dazugehörige Energieverteilsystem liefert den Verbrauchern auf dem Areal CO2-neutrale Wärme- und Kälteenergie sowie elektrische Energie mit einem beachtlichen Anteil aus eigener Produktion vom Areal. Dank der Sensibilisierung der Bewohner und Nutzer mittels Energiekonsumanzeigen wird auch der bewusste Umgang mit der Ressource Energie forciert. Ladeinfrastrukturen auf dem ganzen Areal für Elektromobilität und ein Carsharing Angebot tragen zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei und machen das Areal zu einem Modell für umweltfreundliches Wohnen und Arbeiten.

Zusammenarbeit für eine nachhaltige Zukunft
Dank der Bauherrschaft ChamGroup und der gemeinsamen Vision einer nachhaltigen Zukunft und Arealentwicklung konnten diverse Möglichkeiten für ein laufendes Monitoring sowie Betriebsoptimierungen geschafft werden. Mit der Unterstützung der OST und der AWIAG werden die Mess- und Verbrauchsdaten sowie ersten Betriebserfahrungen aus dem Energiesystem analysiert und im Rahmen des Annex 61 (ein Projekt des Heat Pumping Technologies Programms der Internationalen Energieagentur IEA) ausgewertet und bieten die Grundlage für spätere Weiterentwicklungen und Betriebsoptimierungen. Mit den Benchmarks erhoffen sich die Projektbeteiligten mit dem vorliegenden Projekt Papieri Cham nicht nur in der Schweiz, sondern auch international zu einer vorbildlichen Arealentwicklung und nachhaltiger Energieversorgung beizutragen. 

Gemeinsam für eine innovative und nachhaltige Zukunft!