Kompaktseminare Nachhaltigkeits-Management
Wie schaffen es Unternehmen und Organisationen verantwortlich zu handeln und Wettbewerbsvorteile langfristig zu sichern?
Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass Nachhaltigkeit heute kein Nischenthema mehr ist, sondern für alle Unternehmen zunehmend relevant wird. Die Herausforderungen sind dabei so vielfältig wie mögliche Ansatzpunkte: Kunden und Konsumenten verlangen nachhaltige Produkte, der Kapitalmarkt fordert eine Nachhaltigkeits-Berichterstattung und Transparenz der Wirksamkeit, die nicht nur grosse Unternehmen, sondern indirekt auch die kleinere Zulieferindustrie betrifft oder in Ausschreibungen und Kapitalvergaben zunehmend gefordert werden.
Somit stehen alle Unternehmen zunehmend vor der Anforderung nachhaltiges Denken und Handeln nicht nur oberflächlich, sondern ganzheitlich in der Organisation zu verankern.
Doch gleichzeitig eröffnet nachhaltiges Handeln für Unternehmen auch zahlreiche Chancen, um Vorteile im Wettbewerb zu schaffen. Unternehmen können sich glaubwürdig auf dem Markt positionieren sowie innovative Produkte oder Geschäftsmodelle realisieren.
Dies beinhaltet sowohl eine strategische Ausrichtung auf Nachhaltigkeit als auch deren operative Umsetzung.
Die kompakte Seminarreihe Nachhaltigkeits-Management umfasst drei eigenständige Tagesseminare, die aktuelles Wissen prägnant vermitteln, sowie Instrumente und Methoden zur erfolgreichen Umsetzung bereitstellen.
Auf einen Blick
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule
Kursinhalte
28.09.2023 «Strategisches Nachhaltigkeits-Management»
Die Strategie eines Unternehmens und die Verfolgung von Nachhaltigkeits-Zielen stellen Unternehmen oft vor Herausforderungen wie widersprüchliche Ziele. Dass es auch anders geht, zeigt das Kurzseminar «Strategisches Nachhaltigkeits-Management», denn mit Nachhaltigkeit sind auch zahlreiche strategische Chancen verknüpft. Ziel des Seminars ist es, mögliche Ansatzpunkte für die Einbettung von Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie zu identifizieren und einen Umgang mit möglichen Herausforderungen auf diesem Weg zu finden. Zahlreiche Beispiele, Fallstudien und strategische Tools helfen dabei, diese Ziele in die unternehmerische Praxis zu transferieren. Unter anderem geht es um:
- Nachhaltigkeit in strategische Wettbewerbsvorteile transferieren
- Herausforderungen bei der Verbindung von Nachhaltigkeit mit Strategischem Management
- Lösungsansätze und Tools
weitere Informationen
29.09.2023 «Wirkungsmanagement zur nachhaltigen Transformation»
Unternehmen, öffentliche und zivilgesellschaftliche Institutionen wirken durch ihr Kerngeschäft wie auch darüber hinaus auf Umwelt und Gesellschaft ein. Das Sichtbarmachen und die bewusste Steuerung dieser Wirksamkeit sind Kernthemen des Moduls «Wirkungsmanagement zur nachhaltigen Transformation». Wir analysieren Problem- und Lösungswege der Nachhaltigkeit im Kontext der eigenen Institution und lernen Tools kennen, um diese systematisch für die Koordination, aber auch Kommunikation nach aussen zu steuern.
- Grundlagen des Wirkungsmanagement für nachhaltige Entwicklung mit Modellen und Tools
- Nachhaltige Transformation im Unternehmen wirkungsvoll gestalten
- Anwendungstools zur Gestaltung und Analyse der Wirkung für nachhaltige Entwicklung
- Wirkungsmonitoring und Analyse reflektieren
weitere Informationen
30.09.2023 »Nachhaltigkeits-Management – Messen, bilanzieren und umsetzen»
Das Kompaktseminar zeigt auf wie sich Nachhaltigkeit konkret im Unternehmen umsetzen lässt. Dabei wird im ersten Schritt aufgezeigt mit welchen Instrumenten sich wesentliche Indikatoren im sozialen und ökologischen Bereich identifizieren und messen lassen. Basierend auf der Messung des «IST-Zustandes» erfahren sie, wie sie konkret Massnahmen entwickeln, umsetzen und kontrollieren können im Rahmen eines Nachhaltigkeits-Managementsystems, das auf kontinuierliche Verbesserung abzielt. Dies bildet die Grundlage für eine fundierte und glaubwürdige interne und externe Kommunikation, auch auf Basis gängiger Standards wie GRI.
- Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und der Umsetzung
- Nachhaltigkeit messen und erfolgreich umsetzen
weitere Informationen
Referenten
Prof. Dr. Petra Kugler am 28.09.2023
Dr. Clemens Mader am 29.09.2023
Prof. Dr. Stefan Nertinger am 30.09.2023
Durchführungsort
Standort St.Gallen (Rosenbergstrasse 59), direkt am Hauptbahnhof St.Gallen
Kosten
Ihr Plus: mit Durchführungsgarantie
pro Seminar: CHF 990.-
alle drei Seminare: CHF 2 690.-
(Anmerkung: In der Schweiz fällt keine MwSt. an, abweichende Regelungen im Ausland möglich), Seminartag inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)
Referenten
Prof. Dr. Petra Kugler
ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Prof. Dr. Stefan Nertinger
ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Dr. Clemens Mader
ISM Institut für Strategie und Marketing, OST - Ostschweizer Fachhochschule

Nutzen und Ziele
Eine Seminarteilnahme bringt Ihnen folgende Vorteile
- Sie gewinnen einen umfassenden, fundierten und aktuellen Überblick über das Thema Nachhaltigkeit aus unterschiedlichen, sich ergänzenden Perspektiven (Strategie, operative Umsetzung, Wirkungsanalyse)
- Sie lernen in nur drei Tagen, was Sie benötigen, um Nachhaltigkeit im Unternehmen ganzheitlich, in jeder Entscheidungsebene zu implementieren
- Sie wenden die Inhalte direkt in den Seminaren auf Ihre Organisation an und erhalten wertvolles Feedback
- Sie bekommen Anregungen durch Best Practices und Cases aus unterschiedlichen Branchen
- Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung der OST – Ostschweizer Fachhochschule
- Sie knüpfen Kontakte mit Führungskräften und Spezialisten aus diversen Branchen
Zulassung und Zielgruppe
Alle Personen in Unternehmen und Organisation, die direkt oder indirekt mit Nachhaltigkeitsaspekten konfrontiert sind, u.a. Mitglieder der Geschäftsleitung, Fachleute Risikomanagement, Strategie, Consulting und Unternehmensentwicklung, Qualitätskontrolle/-management, interne Revision, Marketing, Führungskräfte, Nachhaltigkeitsverantwortliche, Strategischer Einkauf, Personalmarketing
Anmeldung und Beratung
Organisatorische und administrative Fragen

Diana Vogel
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 12 37
diana.vogel@ost.ch
Fachliche Anfragen zum Thema Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Stefan Nertinger
ISM Institut für Strategie und Marketing
+41 58 257 14 51
stefan.nertinger@ost.ch
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Nachhaltigkeits-Management kompakt in drei Tagen
28.09.-30.09.2023, jeweils 9.20 – 16.45 Uhr
Kontakt
Seminarkoordination
Diana Vogel
+41 58 257 12 37
diana.vogel@ost.ch
Seminarleiter
Prof. Dr. Stefan Nertinger
stefan.nertinger@ost.ch