Consulting-Barometer 2025: Welche Themen beschäftigen die Unternehmen?
Unternehmen, die am Wissenstransfer und an innovativen Lösungen interessiert sind, haben die Möglichkeit, ihre Fragestellungen als bezahlte Consulting-Aufträge für Studierende im Departement Wirtschaft an der OST (Ostschweizer Fachhochschule) einzureichen. Die Themen der Projekte können vielfältig sein, von nationalen und internationalen Marktanalysen über Digitalisierungskonzepte bis hin zu Datenschutzanalysen.
Evaluierung von neuen Produktideen und Dienstleistungen beschäftigen am meisten
Für das Jahr 2025 haben Unternehmen insgesamt 61 bezahlte studentische Consulting-Projekte in Auftrag gegeben. Diese Vielzahl an Projekten bietet einen umfassenden Einblick in die aktuellen Themen und Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen auseinandersetzen.
Etwa ein Drittel aller Projekte konzentriert sich auf die Evaluierung neuer Produktideen oder Dienstleistungen. Ein konkretes Beispiel hierfür ist die Analyse von neuen Produktideen im Bereich des industriellen Schleifens oder hinsichtlich der Anforderungen an die Barrierefreiheit bei Gebäuden. Diese Fragestellungen verdeutlichen die hohe Innovationskraft der Unternehmen.
Digitalisierung und Prozessoptimierung bleiben ebenfalls zentrale Themen, mit acht Projekten, die sich diesen Bereichen widmen. Besonders hervorzuheben ist hier der zunehmende Fokus auf künstliche Intelligenz.
Nachhaltigkeit gewinnt ebenfalls an Bedeutung, auch wenn die Anzahl der Projekte in diesem Bereich mit fünf Projekten geringer ausfällt.

Fragestellungen aus allen Branchen
Der Consulting-Barometer WTT zeigt zudem, dass Unternehmen aus verschiedenen Branchen aktiv an ihrer Weiterentwicklung arbeiten. Die meisten Praxisprojekte wurden von Unternehmen aus den Bereichen Dienstleistung und Handwerk (23%) sowie von öffentlichen Institutionen (21%) nachgefragt. Hierzu zählen vor allem Gemeinden, Kantonsämter und Bildungsinstitutionen.
Besonders gestiegen ist die Nachfrage bei Unternehmen aus der Verkehrsbranche (11%), wobei hier vor allem Fragen zu Prozessoptimierungen und Nachhaltigkeit im Vordergrund stehen.
Insgesamt zeigt sich ein breites Spektrum an Fragestellungen und eine grosse Bereitschaft der Unternehmen, sich weiterzuentwickeln.
