Alexa von Bosse

IGW Institut für Gesundheitswissenschaften

alexa.vonbosse@ost.ch

Beruflicher Abschluss

  • Promotion Dr. rer. medic (laufend), Charité Universitätsmedizin Berlin. Institut für Soziologie und Rehabilitationswissenschaften
  • Master of Science Angewandte Gesundheitsförderung , Hochschule Furtwangen
  • Bachelor of Science Physiotherapie , Hochschule Furtwangen

Fachliche Schwerpunkte

  • Psychosoziale Aspekte in der Rehabilitation
  • Beziehungsgestaltung bei Langzeitbetroffenheit
  • Neurorehabilitation
  • Qualitative Forschung

Berufspraxis

  • 2022-2025: akademische Mitarbeiterin am Forschungsinstitut für Mensch, Technik, Teilhabe (IMTT) der HS Furtwangen
  • 2022-2025: Lehrtätigkeit im Studiengang Pflege- und Therapiewissenschaften (BSc), Hamburger Fernhochschule
  • 2023-2024: Lehrtätigkeit qualitative Forschungsmethoden in Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (BSc) und Angewandte Gesundheitsförderung (MSc), HS Furtwangen
  • 2020-2021: Physiotherapeutin PHYSEO- Physiotherapie Erlenmatt Kompetenzzentrum für ambulante und postoperative Physiotherapie, Basel, Schweiz

Fachzeitschrift

  • von Bosse A, König P, Jansen E. (2025) Couple dynamics and interaction needs with healthcare professionals in long-term neurological rehabilitation: A hermeneutic qualitative study, in: SSM - Qualitative Research in Health , S. 7:100530. https://doi.org/10.1016/j.ssmqr.2025.100530
  • von Bosse A, König P, Jansen E. (2025) Partnership Relationships in Long-Term Neurological Rehabilitation in Germany and Their Influence on the Rehabilitation Process: study protocol of a qualitative retrospective Study., in: JMIR Res Protoc. doi:10.2196/63949
  • von Bosse A, Klein M, Kunze C. (2024) Exploring the needs and user experience of people with early-stage dementia for mobile-health applications for cognitive and physical activation - a qualitative study in Germany., in: JMIR Aging. doi: 10.2196/62689
  • von Bosse A, Bejan A, Wessel M, Kunze C. (2024) Gestaltungs- und Evaluationsmöglichkeiten von Multimediaanwendungen zur Unterstützung der Betreuung von Menschen mit leichter Demenz. , in: Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie ZFGG. . DOI 10.1007/s00391-023-02280-2.
  • von Bosse A. (2024) Qualitative Forschungsmethoden im Kontext der Physiotherapie - Beitrag zum wissenschaftlichen Diskurs, in: physioscience. DOI: 10.1055/a-2170-6662
  • von Bosse A. (2023) Beobachten, Kommunizieren und steuern - Therapeutisches Beziehungsdreieck, in: ergopraxis. DOI: 10.1055/a-2093-7949
  • von Bosse A. (2023) Beobachten, kommunizieren und steuern – Therapeutisches Beziehungsdreieck., in: physiopraxis , S. 21(04): 30-33 . DOI: 10.1055/a-1993-7029
  • von Bosse A, Gonzalez-Blum C, Richter R. (2023) The Relationship triangle patient-caregiver- physiotherapist in the rehabilitation of neurological diseases, in: European Journal of physiotherapy . https://doi.org/10.1080/21679169.2023.2244989
  • von Bosse A, Richter R. (2021) Häusliches (Zusammen-) Leben nach schwerem Schädel-Hirn-Trauma, in: neuroreha , S. 13: 186–191. DOI 10.1055/a-1660-4067