Forschungsprojekt
KI-basierte Bedarfsanalyse zur Energieeffizienzsteigerung im Eigenheim
Ziel des Projekts ist die Entwicklung einer digitalen Infrastruktur zur Unterstützung der energetischen Gebäudesanierung. Durch den Einsatz grosser Sprachmodelle und digitaler Schnittstellen soll ein KI-gestützter Beratungsassistent entstehen, der datenbasierte Prozesse erleichtert und die Interaktion zwischen Eigenheimbesitzer:innen, Energieberatungsunternehmen und Datenanbietern effizient gestaltet.
Der energetische Gebäudesektor ist für rund 40 % des Endenergieverbrauchs in der Schweiz verantwortlich. Eine erhebliche Anzahl von Bestandsgebäuden ist energetisch unzureichend saniert, wobei etwa 30 % noch mit Heizöl beheizt werden. Die Umsetzung effizienter Sanierungsmassnahmen wird jedoch durch strukturelle Marktfragmentierung, heterogene Datenlandschaften und fehlende digitale Schnittstellen erschwert.
Im vorliegenden Projekt wird die Machbarkeit einer digitalen Austauschplattform untersucht, die als verbindende Infrastruktur zwischen Eigenheimbesitzer:innen, Energieberatungsunternehmen und relevanten Datenquellen dient. Zentrale Komponente ist ein KI-gestützter Dialogassistent, der mittels grosser Sprachmodelle eine kostengünstige Erstberatung bietet, mit welcher effizient Leads generiert werden. Ziel ist es, individuelle Anliegen günstig zu adressieren, die Hemmschwelle für eine Erstberatung zu senken und die Acquisekosten für Energieberater zu senken.
Das Vorprojekt verfolgt drei zentrale Ziele:
- Machbarkeitsanalyse eines KI-basierten Dialogsystems zur Erstansprache von Hauseigentümer:innen mit Sanierungsinteresse.
- Erarbeitung eines Geschäftsmodells inklusive Prozessdesign, Partnernetzwerk und Schnittstellenarchitektur für eine überregionale Zusammenarbeit.
- Anforderungsanalyse für eine digitale Plattform, die bestehende Informationskomponenten und Tools (z. B. GEAK, eVALO) integriert und datengestützte Kommunikation zwischen den Akteur:innen ermöglicht.
Methodisch kombiniert das Projekt Ansätze aus der künstlichen Intelligenz, dem digitalen Prozessmanagement und der angewandten Energieforschung. Der Fokus liegt auf der Integration bestehender Standards, der semantischen Strukturierung von Sanierungsdaten sowie auf der Entwicklung nutzerzentrierter Interaktionsmodelle.
Durch die konsequente Digitalisierung von Prozessen, die Minimierung von Schnittstellenbrüchen und die personalisierte, KI-gestützte Erstberatung wird ein innovativer Beitrag zur Beschleunigung der energetischen Transformation des Schweizer Gebäudebestands geleistet.
Laufzeit: 01.05.2025 - 30.11.2025
Projektfinanzierung:
Innocheck
Kooperation:
Gygax Energie-konzepte