Dienstleistungsprojekt
Qualitätsfachstelle: Qualität in Zürcher Kitas
Im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich baut die ZHAW in Kooperation mit der OST ein Programm zur Etablierung von Qualitätsmanagementprozessen in Kitas auf. Das Programm wurde von Mitarbeitenden beider Hochschulen neu konzipiert und entwickelt.
Qualität in Zürcher Kitas | ZHAW Soziale Arbeit
Vor dem Hintergrund der grossen Vielfalt und Heterogenität in der Angebotslandschaft von Kitas in der Stadt Zürich, sowie politisch-strategischen Impulsen im Bereich der familienergänzenden Betreuung der Stadt, erhielten die beiden Hochschulen den Zuschlag zum Aufbau der Qualitätsfachstelle. Im Zentrum steht dabei die Idee, dass über fachliche Inputs in Seminaren, kontinuierliche Begleitungen durch Hospitationen und Portfolioarbeit, Kitas in ihren Qualitätsprozessen unterstützt werden. Denn die kontinuierliche Arbeit an pädagogischer Prozess-und Orientierungsqualität ist die zentrale Basis für gute Bedingungen frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung. Auf der Basis einer Selbsteinschätzung (online-Tool) der Kitas werden angepasst an deren Ressourcen, Kompetenzen und Zielsetzungen fortlaufende Weiterbildungsformate angeboten und von Mitarbeitenden beider Hochschulen durchgeführt.
Laufzeit: 01.01.2023
Kooperation:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
Projektteam:
Prof. Dr.phil. Bettina Grubenmann
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin
+41 58 257 18 17bettina.grubenmann@ost.ch

Prof. Dr. Maren Zeller
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin
+41 58 257 14 02maren.zeller@ost.ch

Prof. Ruth Maria Kuster
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozentin
+41 58 257 18 31ruthmaria.kuster@ost.ch

Andreas Laib
ISAL Institut für Soziale Arbeit im LebensverlaufDozent
+41 58 257 18 22andreas.laib@ost.ch

Prof. Christine Windisch
Lehre Departement Soziale ArbeitDozentin
+41 58 257 18 13christine.windisch@ost.ch
