Module und Inhalte
Die Module im Studiengang Physiotherapie sind abwechslungsreich gestaltet. Phasen des eigenständigen, digitalen Lernens geben Raum und Zeit für intensive Phasen des Lernens und Übens vor Ort in der Fachhochschule.
Die nachfolgende Zusammenstellung bietet Ihnen eine Übersicht über alle Modulkategorien mit den wichtigsten Informationen zu jedem einzelnen Modul inkl. ECTS-Credits.
Module des 1. Semesters
Physiologie, Anatomie und Biomechanik
7 ECTS
Sie erlernen die Grundlagen der Physiotherapie und muskuloskelettalen Anatomie des gesunden Menschen. Damit wird die Grundlage für die muskuloskelettale Rehabilitation und die Inneren Medizin geschaffen, die im 2. Semester erfolgt. Zudem erlernen Sie die Grundkonzepte der Biomechanik.
Bewegung, Training und Gesundheit
5 ECTS
Sie lernen die Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Gesundheit kennen. Damit können Sie das Potential einer Veränderung der körperlichen Aktivität auf die Gesundheit beschreiben. In einem Projekt erheben Sie selbständig Daten zum Bewegungsverhalten der allgemeinen Bevölkerung und vertiefen sich mit der Frage, welche Faktoren im Zusammenhang mit dem Verhalten der Menschen stehen.
Gesundheit und Krankheit
5 ECTS
Gesundheit ist nicht die Abwesenheit von Krankheit. In dem Modul befassen sich mit der Frage, was Gesundheit und Krankheit bedeuten. Zudem beschäftigen Sie sich mit dem Konzept des «Leidens» und dessen Stellenwert in der Physiotherapie. Davon lässt sich unter anderem die Frage ableiten, was Menschen brauchen, um resilient zu sein.
Wissenschaftliche Grundlagen 1
5 ECTS
Sie vertiefen zentrale Konzepte der Mathematik gemäss des Rahmenlehrplans für die Berufsmaturität und lernen die Berechnung zentraler epidemiologischer Kennwerte. Zudem lernen Sie, wissenschaftliche Literatur zu recherchieren und erarbeiten die Schreibkompetenzen zur Erstellung wissenschaftlicher Texte.
Praxistraining 1
7 ECTS
In dem praktischen Unterricht an der OST erlernen sie die zentralen Assessments zur Evaluation von körperlicher Aktivität und der körperlichen Fitness. Sie erlernen zudem die Anwendung der technologie-basierten sowie visuellen Ganganalyse, um die grundlegenden Zusammenhänge zwischen dem menschlichen Gang und der Kognition zu verstehen. In den manuellen Grundlagen erfolgt die Einführung in die Grundprinzipien der manuellen Therapie.
Module des 2. Semesters
Muskuloskelettale Rehabilitation
6 ECTS
In diesem Modul lernen Sie die Symptome von muskuloskelettalen und rheumatologischen Krankheiten zu analysieren.
Sie erarbeiten sich die Grundlagen des multidimensionalen Clinical Reasonings, basierend auf den Prinzipien des «Musculoskeletal Clinical Translation Frameworks», zur Entwicklung von patienten-spezifischen Interventionen. Gleichzeitig erarbeiten Sie sich die Grundlagen der Trainingswissenschaften.
Rehabilitation Innere Medizin
5 ECTS
Nach diesem Modul können Sie die Pathophysiologie der häufigsten pneumologischen und kardiologischen Erkrankungen analysieren und Behandlungsprogramme zur Prävention von chronischen Krankheiten umsetzen. Sie lernen auch, wie Sie eine Rolle als Bewegungs-Spezialist oder -Spezialistin in der Geriatrie einnehmen können.
Kommunikation und therapeutische Beziehung
5 ECTS
In diesem Modul setzen Sie sich mit dem Kontextmodell auseinander, das den grundsätzlichen Stellenwert der Beziehung, der positiven Erwartung und der Expertise für die Wirksamkeit einer Therapie beschreibt. Sie erweitern Ihre persönlichen Kommunikationskompetenzen und reflektieren Ihre Stärken und Schwächen in der therapeutischen Beziehung.
Wissenschaftliche Grundlagen 2
5 ECTS
In diesem Modul lernen Sie, Daten mithilfe von Kennzahlen, Tabellen, Grafiken und statistischen Methoden zu analysieren und zu beschreiben. Sie erwerben Kenntnisse über die grundlegenden Gesetze der Stochastik zur Untersuchung und Berechnung von Wahrscheinlichkeiten zufälliger Ereignisse. Zudem entwickeln Sie grundlegende Kompetenzen, um die interne und externe Validität quantitativer und qualitativer Forschungsdesigns zu beurteilen.
Praxistraining 2
9 ECTS
In diesem Modul erwerben Sie Kompetenzen zur Beurteilung und Behandlung von Beschwerden an der Wirbelsäule sowie der oberen und unteren Extremitäten. Dabei vertiefen Sie die Kompetenzen im multidimensionalen Clinical Reasoning anhand von praktischen Beispielen.
Zudem analysieren Sie Assessments und Interventionen in der pulmonalen und kardialen Rehabilitation gemäß nationalen und internationalen Richtlinien. Im Kommunikationstraining wenden Sie den PRISM-Task zur Erfassung des individuellen Leidens an.
Module des 3. Semesters
Rehabilitation Mental Health
5 ECTS
Sie erlernen, die Symptome von affektiven Erkrankungen, Psychosen und Persönlichkeitsstörungen zu erfassen und professionell zu beschreiben. Die Kommunikation mit psychisch belasteten Personen erlernen Sie mit Unterstützung von Peer-Berater und -Beraterinnen, die eigene Erfahrungen mit psychischen Krankheiten haben und speziell geschult sind.
Darüber hinaus analysieren Sie das Potential von Bewegungserfahrung und Training zur Prävention und Behandlung von Stress und psychischen Krankheiten.
Neurologische Rehabilitation
7 ECTS
Im Modul erlangen Sie ein fundiertes Verständnis der Neuroanatomie und -physiologie des Nervensystems sowie deren Implikationen für die Behandlung neurologischer Erkrankungen. Sie sind in der Lage, Symptome häufiger neurologischer Krankheiten zu interpretieren.
Zudem lernen Sie, pathophysiologische Reaktionen nach Schädigungen im Nervensystem zu erklären und das Management in verschiedenen Regenerationsphasen zu begründen. In der evidenzbasierten Interventionsplanung entwickeln Sie Fähigkeiten zur Erstellung von Trainingsplänen basierend auf aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Projektmanagement
5 ECTS
Sie erlernen die betriebswirtschaftliche Grundlage, um wichtige Geschäftsberichte und wichtige Kennzahlen interpretieren zu können. Zudem erwerben sie Kenntnisse über systemisches Management und die langfristige Führung von Unternehmen, die auf vernetztes Denken und Handeln ausgerichtet sind.
Das Modul fördert auch die Entwicklung unternehmerischen Denkens, Argumentierens und Handelns sowie das Verständnis für Patientenrechte und -pflichten sowie die Grundlagen des Gesundheitsberufegesetzes.
Wissenschaftliche Grundlagen 3
5 ECTS
Im Modul erwerben Sie Kompetenzen zur Analyse der statistischen Verteilungen sowie der Stichprobentheorie. Sie lernen, statistische Schätz- und Testverfahren anzuwenden und eine evidenzbasierte Entscheidungsgrundlage für die Bewertung physiotherapeutischer Behandlungsstrategien zu erarbeiten.
Sie entwickeln die Fähigkeit, sachlich und professionell mit Expertenmeinungen zu Interventionen umzugehen, unter Berücksichtigung des evidenzbasierten Wissens auf diesem Gebiet
Praxistraining 3
8 ECTS
Im praktischen Unterricht werden Sie in der Bewegungsanalyse geschult, um relevante Abweichungen im Bewegungsmuster zu erkennen und deren pathologische Ursachen fundiert zu interpretieren. Zudem lernen Sie, therapeutische Inhalte zur Testung und Behandlung von neurologischen Beschwerden anzuwenden.
Für den Bereich Mental Health erarbeiten Sie sich Kompetenzen zur Behandlung von stressassoziierten Problemen in der allgemeinen Physiotherapiepraxis und erlangen Erfahrungen in der adressatengerechten Kommunikation und Patientenedukation.
Module des 4. Semesters
Praktikum B1
23 ECTS
Das erste Praktikum im Umfang von 16 Wochen findet in der klinischen Praxis statt. Die Praktikumsplätze werden durch die OST organisiert. Der Lernprozess in der klinischen Praxis wird durch den Besuch von Lehrpersonen der OST unterstützt.
Erweiterte Kompetenzen 1
7 ECTS
In dem Modul erarbeiten Sie Lösungen für komplexe, klinische Problemstellungen aus unterschiedlichen Fachbereichen der Physiotherapie. Die Problemstellungen basieren auf Fallbeispielen aus der klinischen Praxis. Zusätzlich werden Sie in diesem Modul in den Fachbereich der Kinderphysiotherapie eingeführt.
Module des 5. Semesters
Praktikum B2
17 ECTS
Das zweite Praktikum dauert 12 Wochen und erfolgt in Institutionen des Gesundheitswesens und in Privatpraxen. Die Praktikumsplätze werden durch die OST organisiert. Im Vergleich zum ersten Praktikum werden erweiterte Kompetenzen im Bereich der therapeutischen Kommunikation sowie in der Umsetzung der evidenz-basierten Praxis gefordert. Sie werden auch in diesem Praktikum von Lehrpersonen der OST vor Ort besucht und unterstützt.
Erweiterte Kompetenzen 2
5 ECTS
Im diesem Modul vertiefen Sie die Kompetenzen zur Entwicklung einer hypothesengestützten Interventionsplanung für klinische Herausforderungen im Zusammenhang mit Multimorbidität. Durch die vertiefte Analyse von ausgewählten Interventionsstudien beurteilen Sie die Anwendbarkeit der Intervention in unterschiedlichen Settings und besprechen die Relevanz der Resultate für die klinische Praxis. Dank dem Kurs «Data Science» verstehen Sie die grundlegenden Konzepte von künstlicher Intelligenz (AI) und entwickeln eine eigene Perspektive zu AI-Themen.
Theorie Praxis Transfer
5 ECTS
In diesem Modul erfolgt die Auseinandersetzung mit Ihrer persönlichen Entwicklung im Bereich der therapeutischen Kommunikation. Der Diskurs bezieht sich auf Ihre Entwicklung seit dem Studienstart an der Hochschule sowie den gesammelten Erfahrungen im Rahmen der Praktika.
Das Proposal für die Bachelorarbeitet bildet den Startpunkt der Abschlussarbeit, die Sie im 6. Semester absolvieren müssen.
Module des 6. Semesters
Rehabilitation Advanced
5 ECTS
In diesem Pflichtmodul entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis für die Relevanz der Wechselwirkung zwischen körperlicher Aktivität und dem Heilungsprozess in unterschiedlichen Settings der stationären Rehabilitation. Sie erarbeiten im Rahmen einer Projektarbeit Konzepte zur Förderung von körperlicher Aktivität und Training in der Rehabilitation. Zusätzlich werden die Kompetenzen der Physiotherapie im Bereich der Rehabilitation nach Krebserkrankungen erarbeitet.
Kommunikation und Verhaltensänderung
5 ECTS
Sie erlernen die Grundtechniken des Motivational Inteviewings (MI) im Kontext der Physiotherapie. Ihre eigene therapeutische Kommunikation werden Sie anhand der Prinzipien von MI analysieren. In einem zusätzlichen Kurs erlernen Sie die Anwendung von Strategien zur Bewältigung von persönlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag.
Wahlpflichtmodul Mental Health Care
5 ECTS
In dieser Vertiefungsrichtung erlangen Sie sich ein vertieftes Verständnis für den Stellenwert von Bewegung und Training zur Prävention und Behandlung von psychischen Krankheiten. Sie setzen sich mit der Rolle der Physiotherapie im Kontext der stationären Psychiatrie auseinander und entwickeln Konzepte für innovative Behandlungsprozesse zur Behandlung von stress-assoziierten Problemen.
Wahlpflichtmodul Internal Medicine
5 ECTS
In dieser Vertiefungsrichtung erlangen Sie ein vertieftes Verständnis für die evidenz-basierte Rehabilitation in den Bereichen der pulmonalen und kardiologischen Rehabilitation. Sie setzen sich mit der Rolle der Physiotherapie im Bereich der Intensivstation auseinander und entwickeln Kompetenzen für die Edukation und Förderung der Adhärenz bei Patienten mit chronischen Krankheiten.
Wahlpflichtmodul Training und Sport
5 ECTS
In diesem Wahlpflichtmodul erweitern Sie das Basiswissen in dem Bereich des Rehabilitationstrainings. Sie wenden die Trainingsprinzipien für verschiedene Personengruppen und klinischen Fragestellungen an. Zudem erlangen Sie einen Einblick in das Athletiktraining im Leistungssport.
Praxistraining 6
5 ECTS
In dem Modul erfolgt die Weiterentwicklung der klinischen Kompetenzen zur klinischen Entscheidungsfindungen und Entwicklung von patientenspezifischen Interventionen. Dabei werden die Grundlagen der Manuellen Therapie im Bereich der Muskuloskelettalen Rehabilitation vertieft und die Kompetenzen zur Anwendung motorisch-kognitiven Lern- und Trainingsprinzipien erweitert.
Bachelorarbeit
10 ECTS
Für die Bachelorarbeit erstellen Sie eine kritische Beurteilung (critical appraisal) einer Studie aus den Bereichen der Physiotherapie oder Rehabilitation. Die Themen der Bachelorarbeit werden durch die Lehrpersonen vorgegeben und orientieren sich an den Forschungsschwerpunkten der Physiotherapie an der OST.
Alle Bachelorarbeiten werden als Einzelarbeit geschrieben.
Zurück zur Startseite Bachelor in Physiotherapie