CAS Defensive Cybersecurity

Die Digitalisierung und die Vernetzung aller Lebensbereiche erfordern, dass Infrastrukturen, Systeme und Applikationen besser vor Missbrauch und Angriffen aus dem Cyberspace geschützt werden. Im CAS Defensive Cybersecurity lernen Sie, wie Sie Netzwerke und Unternehmens-Systeme absichern, Sicherheitslücken erkennen sowie Angriffe identifizieren und abwehren können. 

Cybersecurity-Spezialistinnen und -Spezialisten haben die Aufgabe, eine Brücke zwischen Technik und Management herzustellen.  Sie sind in der Lage, sich mit Legacy-Systemen als auch mit neuester Technik vertraut zu machen, erkennen Chancen, Gefahren und Risiken und unterstützen das Notfallteam mit technischer Expertise. 

Der Zertifikatskurs (CAS) Defensive Cybersecurity bietet die Möglichkeit, sich im Bereich defensiver Cybersecurity-Techniken und Themen weiterzubilden. Sie erlangen das notwendige Wissen, um anhand von Datenanalysen Kenntnisse über Hacking- und Verteidigungsmethoden zu gewinnen. Neben klassischen IT-Themen (OS, Netzwerk, CI/CD, Cloud, etc.) beleuchtet der Kurs auch Bereiche wie Verschlüsselung, Herstellung von Daten und Forensic Readiness. 

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS in Defensive Cybersecurity (15 ECTS-Punkte)

Schwerpunkte

  • Disk and Network Forensics
  • Live Response Incidents
  • Malware Analysis
  • Android Malware
  • Threat Intelligence
  • Forensic Readiness
  • Security Testing

Nutzen

In diesem Kurs erhalten Sie ein solides Fundament, um sich in neue Technologien und Security-Themen einzuarbeiten.

«Die Schweiz ist exponiert und gefährdet»

Interview über die Cybersicherheit
in der Schweiz
Interview über die Cybersicherheit in der Schweiz

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Informationssicherheit ist mehr als Cybersecurity

Chris Eckert Sicherheitsexperte und CEO der Swiss Business Protection AG zum Thema Informationssicherheit
Chris Eckert Sicherheitsexperte und CEO der Swiss Business Protection AG zum Thema Informationssicherheit

Zum Blogbeitrag
Zum Blogbeitrag

Dauer

8 Präsenztage, berufsbegleitend während ca. 10 Monaten

Die Anzahl der Präsenztage variiert je nach Lehr- und Lernform. Es gilt der aktuelle Terminplan.

Kosten

CHF 9800.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Von Nutzen sind Erfahrung in Programmierung und/oder Testing sowie Grundkenntnisse im Bereich Security und Krypto.

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Nächste Durchführung

Nächster Start geplant im Februar 2026

Hinweis

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil des MAS Cybersecurity (in Planung) absolviert werden. Der MAS besteht aus den Pflichtkursen CAS Offensive Cybersecurity und CAS Defensive Cybersecurity sowie einem frei wählbaren CAS (auch ein externer CAS kann angerechnet werden). 

 

Dieser Kurs umfasst folgende Inhalte:

  • Disk and Network Forensics
  • Live Response Incidents
  • Malware Analysis
  • Android Malware
  • Threat Intelligence
  • Forensic Readiness
  • Security Testing

Zielgruppe

Dieser CAS richtet sich an IT-Fachkräfte, die sich im Bereich Cybersecurity spezialisieren möchten, zum Beispiel:

  • Mitarbeitende in einem CERT
  • Mitarbeitende bei der Polizei
  • Mitarbeitende bei einem Penetration-Testing-Unternehmen
  • Mitarbeitende bei einem Unternehmen, das sich auf forensische Untersuchungen spezialisiert
  • Unterstützung von Staatsanwaltschaften  – Cyber-Beurteilungen
  • Security Engineers oder SOC-Mitarbeitende bei einer Firma

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Mit dieser Weiterbildung werden Sie zur Expertin, zum Experten für Defensive Cybersecurity (Angriff/Red Teaming). Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, das im Zertifikatskurs Gelernte direkt in der Berufswelt einzusetzen. Der Kurs wurde in Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten der Wirtschaft konzipiert. In praktischen Übungen kommt das von der OST entwickelte Cybersecurity Lab zum Einsatz, das auch von der Schweizer Armee verwendet wird.

Kursleitung

Prof. Dr. Daniel Patrick Politze

INS Institut für Netzwerke und Sicherheit Professor, Institutsleiter INS

+41 58 257 46 05 daniel.politze@ost.ch

Studienkoordination

Sandra Clavadetscher

WBO Weiterbildungsorganisation

+41 58 257 38 74 sandra.clavadetscher@ost.ch