Sprache

News

OST setzt Impulse zu Diversität und Neue Arbeitswelten

23.06.2025

Am 19. Juni 2025 hat das iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten seine Arbeit an der OST – Ostschweizer Fachhochschule aufgenommen. Das Institut geht aus einer Neuausrichtung des IGD Institut für Gender und Diversity hervor. Es verbindet Forschung und Praxis, um gemeinsam mit Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen eine inklusive und zukunftsfähige Arbeitswelt zu gestalten.

Das neu gegründete iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten hat seinen Sitz am Standort St.Gallen.

Mit dem iDNA Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten setzt die OST – Ostschweizer Fachhochschule zukünftig noch stärker auf ein gesellschaftlich und wirtschaftlich zentrales Handlungsfeld: die Neugestaltung der Arbeitswelt unter Berücksichtigung gelebter Diversität. 

Unter der Leitung von Prof. Dr. Alexandra Cloots vereint das iDNA Forschung, Beratung, Lehre und Weiterbildung entlang dreier Schwerpunkte: 

  • Inklusive Diversität,
  • New Ways of Working,
  • Partizipative Entscheidungskultur.
     

Mit dem HR-Panel New Work schlägt das iDNA eine wertvolle Brücke in die Praxis. Unternehmen profitieren bei einer Mitgliedschaft vom Zugang zu aktueller Forschung, gezielter Vernetzung und massgeschneiderten Dienstleistungen. Ein Höhepunkt ist das jährlich stattfindende St.Galler New Work Forum.

Zudem finden Gemeindeverwaltungen im iDNA eine Partnerin, die sie dabei unterstützt, sich in der neuen Arbeitswelt als attraktive Arbeitgeberinnen zu positionieren. An der Ostschweizer Gemeindetagung haben sie jedes Jahr die Gelegenheit, sich zu vernetzen und Erfahrungen auszutauschen.

«Unser Anspruch ist es, gemeinsam mit Organisationen praxisnahe und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, um eine chancengerechte und zukunftsfähige Arbeitskultur zu gestalten», betont Alexandra Cloots. «Das iDNA verkörpert damit die Werte, die wir in die DNA von Unternehmen und Verwaltungen einfliessen lassen wollen.»