Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit vorgestellt

10.03.2025

Wie sieht Nachhaltigkeitsforschung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Universität St.Gallen (HSG) aus? Eine Antwort dazu lieferte die vierte Ausgabe der Academic Poster Session. Diese fand letzte Woche im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche St.Gallen statt.

Studierende betrachten das Poster zum Projekt «Design for Sustainability».
Studierende betrachten das Poster zum Projekt «Design for Sustainability». Das Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion (IPEK) der OST hat die Übung «Design for Sustainability in 5 Schritten» entwickelt, um Studierende und Fachleute praxisnah an nachhaltige Produktentwicklung heranzuführen. Der Workshop wurde bereits in mehreren Studiengängen und auf Fachveranstaltungen erfolgreich eingesetzt. (Bildquelle: Universität St.Gallen)
Guido Piai bei der Eröffnungsrede an der Academic Poster Session.
Die Academic Poster Session fand am 3. März 2025 statt. Guido Piai, Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der OST, bei der Eröffnungsrede. (Bildquelle: Universität St.Gallen)
Dieses Poster zeigt einen der interdisziplinären Schwerpunkte der OST: Klima und Energie.
Klima und Energie ist einer der interdisziplinären Schwerpunkte der OST. Technik, Wirtschaft, Informatik, soziale Arbeit, Gesundheit und Architektur, Bau, Raum und Landschaft bieten Expertise für neue Ideen zur Förderung der Nachhaltigkeit. (Bildquelle: Universität St.Gallen)

Academic Poster Session

In ihren Begrüssungsreden betonten Guido Piai der OST und Monika Kurath von der HSG die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen. Dies zeigte sich auch während der Besichtigung der Poster, bei der viele Forschende die Gelegenheit nutzten, die Forschung der anderen kennenzulernen, sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und sich für zukünftige Projekte inspirieren zu lassen. Auch Studierende nahmen teil und nutzten die Gelegenheit, die Forschungsseite ihrer Hochschulen kennenzulernen und sich vielleicht für ein Thema für ihre Abschlussarbeit inspirieren zu lassen.
 

Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit

Insgesamt wurden 40 Forschungsprojekte der OST und der HSG präsentiert. Die Projekte decken ein breites Themenspektrum von Energie und Klima über Nachhaltigkeitsdatenmanagement, Innenentwicklung, Politikgestaltung, Zusammenarbeit für den Wandel, Strategie und Führung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Fertigung, Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion bis hin zu psychischer Gesundheit ab. Alle Poster sind bis zum 14. März öffentlich im SQUARE an der Universität St.Gallen ausgestellt.
 

Nachhaltigkeitswochen und Green Days

Die Nachhaltigkeitswochen wurden auf Initiative von Studierenden ins Leben gerufen. Sie werden schweizweit an Universitäten und Fachhochschulen organisiert. Die Nachhaltigkeitswoche St.Gallen fand vom 3. bis 7. März 2025 statt. Die Nachhaltigkeitswoche Rapperswil wird vom 5. bis 10. Mai 2025 durchgeführt werden. Es werden diverse Events zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen organisiert. In der gleichen Woche werden im Rahmen der Green Days Workshops an allen drei OST-Standorten durchgeführt. In sogenannten FuturePitch-Kursen können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen mehr über Nachhaltigkeit, Innovation und Produktentwicklung lernen.

Alle News

Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit vorgestellt

10.03.2025

Wie sieht Nachhaltigkeitsforschung an der OST – Ostschweizer Fachhochschule und der Universität St.Gallen (HSG) aus? Eine Antwort dazu lieferte die vierte Ausgabe der Academic Poster Session. Diese fand letzte Woche im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche St.Gallen statt.

Studierende betrachten das Poster zum Projekt «Design for Sustainability».
Studierende betrachten das Poster zum Projekt «Design for Sustainability». Das Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion (IPEK) der OST hat die Übung «Design for Sustainability in 5 Schritten» entwickelt, um Studierende und Fachleute praxisnah an nachhaltige Produktentwicklung heranzuführen. Der Workshop wurde bereits in mehreren Studiengängen und auf Fachveranstaltungen erfolgreich eingesetzt. (Bildquelle: Universität St.Gallen)
Guido Piai bei der Eröffnungsrede an der Academic Poster Session.
Die Academic Poster Session fand am 3. März 2025 statt. Guido Piai, Professor für Elektrotechnik und Elektronik an der OST, bei der Eröffnungsrede. (Bildquelle: Universität St.Gallen)
Dieses Poster zeigt einen der interdisziplinären Schwerpunkte der OST: Klima und Energie.
Klima und Energie ist einer der interdisziplinären Schwerpunkte der OST. Technik, Wirtschaft, Informatik, soziale Arbeit, Gesundheit und Architektur, Bau, Raum und Landschaft bieten Expertise für neue Ideen zur Förderung der Nachhaltigkeit. (Bildquelle: Universität St.Gallen)

Academic Poster Session

In ihren Begrüssungsreden betonten Guido Piai der OST und Monika Kurath von der HSG die Vorteile der Zusammenarbeit zwischen den Institutionen. Dies zeigte sich auch während der Besichtigung der Poster, bei der viele Forschende die Gelegenheit nutzten, die Forschung der anderen kennenzulernen, sich mit gleichgesinnten Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und sich für zukünftige Projekte inspirieren zu lassen. Auch Studierende nahmen teil und nutzten die Gelegenheit, die Forschungsseite ihrer Hochschulen kennenzulernen und sich vielleicht für ein Thema für ihre Abschlussarbeit inspirieren zu lassen.
 

Forschungsprojekte zur Nachhaltigkeit

Insgesamt wurden 40 Forschungsprojekte der OST und der HSG präsentiert. Die Projekte decken ein breites Themenspektrum von Energie und Klima über Nachhaltigkeitsdatenmanagement, Innenentwicklung, Politikgestaltung, Zusammenarbeit für den Wandel, Strategie und Führung, Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Fertigung, Vielfalt, Gleichstellung und Inklusion bis hin zu psychischer Gesundheit ab. Alle Poster sind bis zum 14. März öffentlich im SQUARE an der Universität St.Gallen ausgestellt.
 

Nachhaltigkeitswochen und Green Days

Die Nachhaltigkeitswochen wurden auf Initiative von Studierenden ins Leben gerufen. Sie werden schweizweit an Universitäten und Fachhochschulen organisiert. Die Nachhaltigkeitswoche St.Gallen fand vom 3. bis 7. März 2025 statt. Die Nachhaltigkeitswoche Rapperswil wird vom 5. bis 10. Mai 2025 durchgeführt werden. Es werden diverse Events zu verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen organisiert. In der gleichen Woche werden im Rahmen der Green Days Workshops an allen drei OST-Standorten durchgeführt. In sogenannten FuturePitch-Kursen können Schülerinnen und Schüler sowie Lehrpersonen mehr über Nachhaltigkeit, Innovation und Produktentwicklung lernen.