Sprache

Forschungsprojekte

Projekte des Kompetenzzentrums Psychische Gesundheit

Forschungsprojekt

Beyond the barriers: A digital screening tool to promote communication and help-seeking for the mental health of men in the primary care setting

Men often show poorer mental health outcomes and reduced help-seeking of professional support. As a result, general practitioners are often the first line of defence for men’s mental health. To support early detection in this setting, this research project aims to develop a digital tool for screening the mental health of men in…

Forschungsprojekt

EVOLVE: Exergames in vocational training to promote the mental health and vigour of adolescents

Exergaming verbindet körperliche Aktivität mit interaktivem Spielen durch Bewegungserkennungstechnologie. Über den Unterhaltungswert hinaus bietet es vielversprechende Möglichkeiten zur Förderung sowohl der körperlichen Fitness als auch des psychischen Wohlbefindens. Dieses Projekt zielt darauf ab, ein massgeschneidertes Exergame…

Forschungsprojekt

Neue Wege in der Therapie von Anpassungsstörungen: Entwicklung und Evaluation einer psychotherapeutischen Intervention

Anpassungsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Störungen – und gleichzeitig zu den am wenigsten erforschten. In einer Zeit, in der Therapieplätze knapp sind, zielt dieses Projekt darauf ab, eine innovative und leicht umsetzbare psychotherapeutische Lösung zu entwickeln, die Patient:innen schnell und effektiv helfen kann.

Forschungsprojekt

Co-ProMise: Co-creating and Promoting Mental health through social engagement among older people at risk of poverty

Der Übergang vom Arbeitsleben in die Pensionierung stellt ein besonderes Risiko für armutsgefährdete Personen dar. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule will zusammen mit weiteren Akteuren in der Stadt St. Gallen ein Angebot entwickeln, welches die psychische Gesundheit und soziale Teilhabe von armutsgefährdeten älteren Menschen am…

Forschungsprojekt

Die psychometrische Evaluation des Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version)

Die internationale Untersuchung und psychometrische Evaluation des Instruments Mental Health Continuum Short Form (deutsche Version) ist ein umfassendes Forschungsprojekt, das darauf abzielt, die Zuverlässigkeit, Gültigkeit und den Nutzen einer neu übersetzten und angepassten Version eines weit verbreiteten Instruments zur…

Forschungsprojekt

Animal-assisted psychotherapy: Strengthening transformative personalised therapy in psychotraumatology.

Die Erforschung und Implementierung tiergestützter Psychotherapie mit Hunden und Pferden ist von entscheidender Bedeutung, um das Feld der ambulanten klinischen Psychotraumatologie weiter zu stärken. Diese Therapieform nutzt die einzigartige Bindung zwischen Menschen und Tier, um Traumapatienten zu unterstützen. Hunde und Pferde…

Forschungsprojekt

Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz

Die Evaluation der ersten Tagesklinik für Traumafolgestörungen in der Schweiz ist von entscheidender Bedeutung, um die Qualität, Wirksamkeit und Verantwortlichkeit der psychosozialen Versorgung zu gewährleisten.

Forschungsprojekt

Peer-Beratung für Menschen mit psychischen Erschütterungen im Kanton. St. Gallen

Das Vorhaben zielt auf die Pilotierung und Testung eines ambulanten Angebots für Menschen mit psychischen Erschütterungen.

Forschungsprojekt

Young person’s Co-creation approach to promote Mental health during their training in the health and social care professions – YouCoMent

Die Psychische Gesundheit von Jugendlichen ist gesellschaftlich relevant und betrifft auch die Ausbildungszentren. Wie kann die psychische Gesundheit von Jugendlichen am Berufs- und Weiterbildungszentrum für Gesundheits- und Sozialberufe St. Gallen (BZSG) nachhaltig gefördert und erhalten werden.

Forschungsprojekt

Angehörigen-Expert/innen in der psychiatrischen Versorgung- EX-IN-CH

Psychische Krankheiten haben einschneidende Auswirkungen auf Einzelpersonen, ihre Familien sowie Freunde und Gemeinschaften. Die Beteiligung von Betroffenen und der Einbezug deren Angehörigen für die Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung rückte in den letzten Jahren vermehrt in den Vordergrund. Trotzdem werden Angehörige…

Forschungsprojekt

MePro - A Modular Educational Program for Relatives Of persons with complex post-traumatic stress disorder based on ICD-11:

Es ist von entscheidender Bedeutung, auch für Angehörige von Betroffenen einer komplexen posttraumatischen Belastungsstörung ein spezielles ambulantes Therapieangebot anzubieten. Angehörige stehen oft vor emotionalen und psychischen Belastungen, wenn sie einem geliebten Menschen bei der Bewältigung einer komplexen posttraumatischen…

Forschungsprojekt

Trauma-sensible Unterstützung für Eltern: Entwicklung einer Gruppenintervention für Eltern mit komplexer posttraumatischer Belastungsstörung

Eltern, die unter komplexen Traumafolgen leiden, stehen vor besonderen Herausforderungen in ihrer Elternrolle, welche sich auf ihre emotionale Gesundheit und die Beziehung zu ihren Kindern auswirken können. Dieses Projekt entwickelt eine trauma-sensible Gruppenintervention, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre emotionalen und…

Nach oben