Förderung von Medien- und Informationskompetenz bei Studierenden in wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen
Das Ziel des Projekts besteht darin, dass Studierende wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge medienkompetenter werden. Durch den Ausbau dieser Kompetenz soll bei den Studierenden eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen werden, als zukünftige Akteurinnen und Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Verantwortung für die Weiterentwicklung des Wirtschaftssystems und die demokratische Gesellschaftsordnung in den jeweiligen Ländern sowie in der Zusammenarbeit und Kooperation der Vierländerregion übernehmen zu können.
Die Bereitschaft und Fähigkeit, sich über ökonomisch-politisch-gesellschaftliche Diskurse zu informieren und kritisch-reflexiv mit Medien und Informationen umzugehen, ist für Studierende der Wirtschaftswissenschaften sehr bedeutsam. Gleichzeitig haben sich die Anforderungen an die Medienkompetenz der Studierenden durch die zunehmende Digitalisierung (traditioneller) Medien und die Entwicklung neuer Informationskanäle (z.B. soziale Medien) vergrössert. Daraus ergeben sich bedeutende Herausforderungen, Informationen angemessen zu selektieren, einzuordnen, kritisch zu reflektieren und zu bewerten. Entsprechend stellt sich die Frage, inwiefern Studierende der Wirtschaftswissenschaften bereit und fähig sind, diesen Anforderungen angemessen nachzukommen bzw. welche Aufgabe der Hochschule und den jeweiligen Studiengängen bei der Kompetenzentwicklung zukommt.
Das Ziel des Projekts besteht somit darin, Erkenntnisse zum Kompetenzstand der Studierenden in den beteiligten Studiengängen zu gewinnen und hierauf basierend die Studierenden in ihrer Medienkompetenz zu fördern. Durch den Ausbau dieser Kompetenz soll bei den Studierenden eine wichtige Voraussetzung dafür geschaffen werden, als zukünftige Akteurinnen und Akteure in Wirtschaft und Gesellschaft Verantwortung für die Weiterentwicklung des Wirtschaftssystems und die demokratische Gesellschaftsordnung in den jeweiligen Ländern sowie in der Zusammenarbeit und Kooperation der Vierländerregion übernehmen zu können.
Aktuelle Projekte
- Medien- und Informationskompetenz
- Digital Skills
- Förderung überfachlicher Kompetenzen
- Assurance of Learning (AoL)
- Digital-gestütztes Prüfen an der OST
Laufzeit: 01.08.2024 - 31.12.2025
Projektfinanzierung: Das Projekt wird finanziert vom Wissenschaftsverbund Vierländerregion Bodensee EVTZmbH.
Kooperation:
Beteiligte Organisationseinheiten der OST:
Projektteam
Prof. Dr. Annette Bauer-Klebl
ZHB Zentrum für Hochschulbildung Projektleiterin
+41 58 257 13 75 annette.bauer@ost.ch
Prof. David Kobler
ZHB Zentrum für Hochschulbildung Projektleiter
+41 58 257 13 93 david.kobler@ost.ch
Prof. Dr. Axel Kern
RWU Hochschule Ravensburg-Weingarten University of Applied Sciences
+49 751 501 94 15
Axel.Kern@rwu.de