Unsere Infrastruktur zur chemischen und physikalischen Polymeranalytik
Polymerwerkstoffe weisen unterschiedlichste chemische, mechanische, thermische, elektrische und optische Eigenschaften auf. Ob feste oder elastische Materialien, verformbar oder fliessfähig, wir entwickeln abgestimmte Prüfmethoden und führen professionelle Analysen rund um Polymere und Klebstoffe mit thermoanalytischen, spektroskopischen, optischen, rheologischen und mechanischen Methoden durch. Für die Bearbeitung dieser Aufgaben steht dem Polymerics-Team eine umfangreiche Infrastruktur zur Verfügung. Wenn Sie eine gewünschte Methode hier nicht finden – fragen Sie uns! Wir vermitteln Ihnen gerne ein Partnerinstitut, welches Ihnen helfen kann.

Was wir Ihnen bieten
- Spektrometrie: FTIR, UV/VIS, Raman, RFA
- Thermoanalyse: DSC, TGA, DSC-OIT, Wärmeleitfähigkeit
- Rheologie: Schmelze-Massefliessrate (MFR) , Kapillar-Rheometer, Rotationsviskosimeter (für Flüssigkeiten und Pasten), Lösungsviskosität
- Mikroskopische Verfahren: Lichtmikroskopie, FTIR-Mikroskopie, Schliffe, REM
- Partikelanalytik: Korngrössenverteilung, Ringschertest, Partikelbenetzungswaage
- Oberflächenanalytik: Oberflächenenergien, Schichtdicken, Kontaktwinkel, EDX, AFM
- Langzeitverhalten: Klima- und Thermoschränke; UV-Kammer
- Nasschemische Tests und Kennzahlen: Extraktion, Titrationen, u.a.m.
- Physikalisch-mechanische Testverfahren: Dichte, Härte, Zugprüfungen u.a.m.
Kontaktieren sie uns
Gabriele DörigInstitut IMPWissenschaftliche Mitarbeiterin, Expertin Polymeranalytik
+41 58 257 34 14gabriele.doerig@ost.ch
Kontaktieren sie uns
Martina BrudererInstitut IMPProjektleiterin, Fachverantwortliche Funktionale Polymere
+41 58 257 31 55martina.bruderer@ost.ch