Intensivseminar: Verhaltensökonomie - Nudging und Boosting für effektive Führung

Im zweitägigen Intensivseminar „Verhaltensökonomie – Nudging und Boosting für effektive Führung“ erfahren Sie, wie Sie psychologische Erkenntnisse gezielt einsetzen, um Entscheidungsprozesse bei Kunden und Mitarbeitern zu optimieren. Sie lernen, wie Nudging und Boosting die Führungskommunikation, Verhandlungsführung und das Change Management fördern. Mit praxisorientierten Strategien schaffen Sie nachhaltige Veränderungen und sichern langfristig den Erfolg Ihres Unternehmens.

Verhaltensökonomie – Chancen für Schweizer Unternehmen
Schweizer Unternehmen profitieren von den Erkenntnissen der Entscheidungspsychologie. Sie können das Erleben und Verhalten ihrer Kunden und Mitarbeitenden besser verstehen und gezielt darauf reagieren. Dies ermöglicht die Entwicklung wirkungsvoller Strategien und eröffnet Chancen für eine erfolgreiche digitale und nachhaltige Transformation.
 

Kursinhalte

  • Psychologie von Entscheidungen
  • Entscheidungsprozesse in digitalen und analogen Situationen
  • Typische Entscheidungsheuristiken- und Präferenzen
  • Praktische Ansätze der Verhaltensökonomie: Nudging und Boosting
  • Tools für den Geschäftsalltag und Führungsarbeit
     

Anwendungsorientiert und praxisnah
Im Intensivseminar werden die zentralen psychologischen Aspekte der Verhaltensökonomie anhand konkreter Praxisbeispiele verständlich vermittelt. Dabei wird besonders auf die Umsetzbarkeit von Nudging und Boosting im Tagesgeschäft geachtet. Mit interaktiven Übungen und Fallbeispielen erhalten die Teilnehmenden wertvolle Werkzeuge, um das Verhalten von Kunden und Mitarbeitenden besser zu verstehen und gezielt zu fördern.
 

Kleine Gruppen in angenehmer Atmosphäre
Um gezielt auf spezifische Fragen und Herausforderungen eingehen zu können, findet das Seminar bewusst in kleinen Gruppen von maximal 15 Teilnehmenden statt. Dies gewährleistet einen intensiven und vertraulichen Austausch und eine individuelle Beratung – massgeschneidert statt standardisiert.

Durchführungsort
OST – Ostschweizer Fachhochschule, Campus St.Gallen, direkt neben dem Hauptbahnhof St.Gallen

Kurstage
12. September 2025 & 13. September 2025 (09.30-16.30 Uhr)

Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule

Kosten
CHF 1‘840, inkl. Kursunterlagen und Weiterbildungsnachweis

 

Nutzen und Ziele

  • Die Teilnehmenden erhalten ein fundiertes Verständnis von psychologischen Prozessen und Mechanismen in der Entscheidungsfindung
  • Sie lernen, wie sie Nudging und Boosting gezielt in der Praxis einsetzen können, um das Verhalten von Kunden und Mitarbeitenden zu gestalten.
  • An den zwei Seminartagen erhalten Sie praxisorientierte Werkzeuge und Good Practices, um Verhaltensökonomie erfolgreich im Unternehmen zu integrieren und positive Effekte zu erzielen.
  • Im Seminar bieten wir Raum für kritische Fragen, differenzierte Betrachtungsweisen sowie Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit Entscheidungsträgern aus verschiedenen Branchen.

 

Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Fach- und Führungspersonen aus den Bereichen Personalwesen, Organisationsentwicklung, Nachhaltigkeit sowie Marketing und Vertrieb. Es ist besonders für Entscheidungsträger geeignet, die das Stakeholdermanagement optimieren und Verhaltensökonomie erfolgreich in ihren Geschäftsalltag integrieren möchten. Auch Vertreter von Nonprofit-Organisationen sind herzlich willkommen.

Beratung & Anmeldung

Hier können Sie sich anmelden.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnehmendenzahl ist beschränkt, die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt. Bei Fragen stehen Ihnen gerne der Seminarleiter Prof. Dr. Michael Kraft und Bernhard Oberholzer zur Verfügung.

Prof. Dr. Michael Hans Gino Kraft

IOL Institut für Organisation und Leadership Dozent & Leiter des Kompetenzzentrums Qualität & Nachhaltigkeit

+41 58 257 12 82 michael.kraft@ost.ch

Bernhard Oberholzer

IOL Institut für Organisation und Leadership Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 58 257 15 63 bernhard.oberholzer@ost.ch