Doppelte Wesentlichkeitsanalyse für KMU
Warum die Wesentlichkeitsanalyse entscheidend ist?
Eine Wesentlichkeitsanalyse, auch Materialitätsanalyse genannt, ist ein zentraler Baustein jeder Nachhaltigkeitsstrategie und damit auch jeder Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie dient dazu, die wichtigsten ESG-Themen (Umwelt, Soziales, Governance) zu ermitteln, die sowohl den Erwartungen der Stakeholder als auch den internen und externen Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit gerecht werden.
Die Durchführung einer Wesentlichkeitsanalyse ist nun verpflichtender Teil in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Sie unterstützt nicht nur bei der Umsetzung konkreter Massnahmen, sondern auch bei der Vorbereitung auf direkte oder indirekte Berichtspflichten.
Was ist die Wesentlichkeitsanalyse?
Ein entscheidendes Merkmal der Wesentlichkeitsanalyse ist die sogenannte Inside Out und Outside In Perspektive. Ein ESG-Thema gilt als wesentlich und berichtspflichtig, wenn mindestens eine der beiden folgenden Perspektiven erfüllt ist:
- Inside-Out-Perspektive (Impact Materialität): Diese Perspektive betrachtet die Auswirkungen des Unternehmens auf Mensch und Umwelt. Hier werden Aspekte identifiziert, die für die betroffenen Anspruchsgruppen relevant sind und das Ansehen, die Reputation sowie die langfristige Nachhaltigkeit des Unternehmens beeinflussen können.
- Outside-In-Perspektive (finanzielle Materialität): In dieser Perspektive werden die Auswirkungen von Nachhaltigkeitsaspekten auf die finanzielle Leistung und den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens bewertet. Es werden finanzielle Faktoren identifiziert, die das Unternehmen hinsichtlich Erträgen, Kosten, Vermögenswerten oder Haftungsverpflichtungen beeinflussen können.
Die Wichtigkeit für Schweizer Unternehmen
Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) sind Richtlinien, die Unternehmen dabei helfen sollen, ihre Leistungen in den Bereichen Umwelt (E), Soziales (S) und Unternehmensführung (G) zu berichten. Diese Standards wurden im Rahmen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) entwickelt, um eine einheitliche und vergleichbare Berichterstattung sicherzustellen. Im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung wir daher festgelegt, dass Unternehmen die oben beschriebene doppelte Wesentlichkeitsanalyse durchführen und berichten müssen.
Schweizer KMUs, die mit der EU Handel treiben, stehen somit vor indirekten Nachhaltigkeitsverpflichtungen durch EU-Regularien wie die CSRD und die Lieferkettenrichtlinie. Diese Richtlinien zwingen Geschäftspartner zur Einhaltung ökologischer und sozialer Standards. Auch Schweizer KMUs müssen somit Nachhaltigkeitsmassnahmen umsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Druck von Kunden, Banken und Partnern wächst, nachhaltige Praktiken nachzuweisen. Wer jetzt handelt, sichert den Marktzugang und stärkt die Zukunftsfähigkeit.
Unsere Methodik
Im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsentwicklung bieten wir genau diese Wesentlichkeitsanalyse an und bilden gemeinsam mit Ihnen einen essenziellen Grundpfeiler für Ihre nachhaltige Unternehmensentwicklung. Zusätzlich können Sie damit wichtigen Grundbaustein für Ihre Nachhaltigkeitsberichterstattung setzen und diese sogleich effizient gestalten, um den Anforderungen der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) gerecht zu werden. Durch diese ganzheitliche Perspektive ermitteln wir gezielt, welche Themen sowohl für Ihr Unternehmen als auch für globale Nachhaltigkeitsziele von Bedeutung sind. Dies stärkt Ihre Position als zukunftsfähiges und wettbewerbsfähiges Unternehmen.
Unser Vorgehen in 3 Schritten
- Stakeholder- und Themenanalyse
Wir identifizieren die wichtigsten Stakeholder und analysieren, welche Nachhaltigkeitsthemen für Sie und das Unternehmen relevant sind. - Priorisierung der wesentlichen Themen
Gemeinsam priorisieren wir die Themen, die sowohl für die Unternehmensstrategie als auch für die Nachhaltigkeitsziele am wichtigsten sind. - Massnahmenableitung und Umsetzung
Auf Basis der priorisierten Themen entwickeln wir konkrete Massnahmen und unterstützen die Integration in Ihre Nachhaltigkeitsstrategie, um die wesentlichen Themen effizient zu adressieren.
Am Ende erhalten Sie die Wesentlichkeitsanalyse als praxisnahes Tool sowie umfassende Schulungsunterlagen, die Ihnen helfen, das Wissen im Unternehmen zu verankern und eine Nachhaltigkeitsstrategie erfolgreich zu entwickeln.
Die Vorteile dieses Vorgehens
- Erleichterung in der Berichterstattung: Eine Wesentlichkeitsanalyse bildet das Fundament einer Nachhaltigkeitsstrategie und unterstützt dabei, relevante Kennzahlen zu finden, die gleichzeitig für die Berichterstattung notwendig sind.
- Stakeholder-Orientierung: Unsere Methode zielt darauf ab, sowohl die Erwartungen der Stakeholder als auch die internen Unternehmensziele im Nachhaltigkeitsbereich zusammenzubringen.
- Wettbewerbsvorteil: Unternehmen, die frühzeitig Nachhaltigkeitsmassnahmen ergreifen, positionieren sich besser im Markt und können sich von Mitbewerbern abheben, indem sie den steigenden Anforderungen von Partnern und Kunden proaktiv begegnen.