Nachhaltigkeitsmanagement

Neben der Digitalisierung beschäftigt alle Unternehmen unterschiedlicher Grössenordnungen das Thema Nachhaltigkeit immer stärker. Das IPM unterstützt mit seinem Know-How insbesondere KMUs aber auch grössere Unternehmen in den Bereichen Wesentlichkeitsanalyse, Corporate Social Responsibility, ESG-Berichterstattung und Nachhaltigkeitsmanagement.

Nicht zuletzt durch die gesetzlichen Regulierungen (Schweizer OR bzw. EU-Verordnungen CSRD und CSDDD) ist das Thema nachhaltiges Wirtschaften in den Vordergrund gerückt. Aber auch Konsumentenwünsche in diese Richtung drängen immer mehr Unternehmen zu einer systematischen Aufbereitung ihres Beitrages zum Klimaschutz.

Die Chancen die sich durch eine konsequente Aufbereitung von Nachhaltigkeitsparametern in allen drei betroffenen Bereichen (Environment – Social – Governance, ESG) auf der Basis von den unternehmensinternen Systemen automatisch generierten Daten ergeben, sind neben einem erleichterten Reporting vor allem die Möglichkeiten, im Sinne eines kontinuierlichen Controllings aktiv in die Prozesse einzugreifen und die Kennzahlen laufend zu verbessern.

Aufgrund der langjährigen Erfahrungen und fachlichen Kompetenzen der Mitarbeitenden des IPMs gelingt die wertvolle und zukunftsträchtige Kombination von Digitalisierung und Nachhaltigkeitsmanagement, die in der Literatur als „Doppelte Transformation (Twin Transformation)“ bezeichnet wird. Somit unterstützen wir Unternehmen, zusammen mit unseren Partnern, nicht nur in der Konzeption, sondern auch in der Operationalisierung des Nachhaltigkeitsmanagement.

Aktuell sind Forschungsprojekte in diesem Umfeld in Arbeit. In einem ersten Vorprojekt, das über die Databooster Initiative der Innosuisse gefördert wird, werden die Möglichkeiten der Kennzahlengenerierung direkt aus einem ERP-System mit der Firma Abacus analysiert.

Ziel ist es, aus allen beteiligten Systemen auf den unterschiedlichen Ebenen eines Unternehmens jene Basisdaten zu erheben, die anschliessend zum ESG-Reporting und gleichzeitig zu Kennzahlen für einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess dienen. Dabei können dann auch geeignet KI-Modelle zum Einsatz kommen, die einerseits die Berichterstattung erleichtern und andererseits als Entscheidungshilfen dienen, indem sie über Prognosemodelle und Simulationen künftige Varianten bewerten.

Publikation und Projekte

Von Daten zu Taten

Datenfluss und -verarbeitung von der Basis bis zum Reporting (Quelle: Eigene Darstellung)
Nachhaltigkeitsmanagement mit Prozessen, IoT und KI

Effizientes Nachhaltigkeitsmanagement erfordert eine klare Strategie – und die richtige Nutzung von Daten. Mit einem strukturierten 4-Phasen-Plan können Unternehmen schrittweise ihre Nachhaltigkeitsziele erreichen, ohne an Komplexität zu verzweifeln. Von der einfachen Nutzung vorhandener Basisdaten über die Optimierung von Prozessen bis hin zum Einsatz von IoT und KI: So gelingt der Weg zu einem datenbasierten und zukunftsfähigen Nachhaltigkeitsmanagement.

Lesen Sie den ganzen Artikel auf Topsoft

Die steigenden Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung stellen KMU vor grosse Herausforderungen. Der Sustainability Management Navigator bietet eine innovative Lösung: Gemeinsam mit Abacus und unterstützt von Data-Booster und Innosuisse wird an einer Integration von ESG-Daten in bestehende ERP-Systeme gearbeitet. Ziel ist es, Nachhaltigkeitsberichte ressourcenschonend und „on the fly“ zu erstellen.

Erfahren Sie mehr über das Projekt, die zugrunde liegenden Herausforderungen und die geplanten Schritte in unserer:

Sustainability Management Navigator | Projekt | OST

 

Haben Sie Fragen zu unserem Projekt, unseren Angeboten oder möchten Sie mehr erfahren? Unsere Experten steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Prof. Dr. Stefan Stöckler

IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement Professor für Wirtschaftsinformatik

+41 58 257 17 49 stefan.stoeckler@ost.ch

Valmir Bekiri

IPM Institut für Informations- und Prozessmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 58 257 15 92 valmir.bekiri@ost.ch