Sprache
Studierende neben Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der OST Rapperswil

Gründe für das Studium Erneuerbare Energien und Umwelttechnik

Sind Sie noch unsicher, welches Studium zu Ihnen passt? Wenn Sie einen spannenden und sicheren Job suchen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zur Lösung der Energie-, Umwelt- und Klimakrise leisten wollen, sind Sie im Studiengang EEU gut aufgehoben. 

Wir stehen vor einer grossen Herausforderung: Immer mehr Menschen mit wachsenden materiellen Ansprüchen müssen sich die Ressourcen eines endlichen Planeten teilen. Einige scheinen angesichts dieser Herausforderung zu resignieren. Wir zeigen, wie man mit ihr wachsen kann. Denn Probleme, die von Menschen verursacht sind, können selbstverständlich auch von Menschen gelöst werden.

Mit dem EEU-Studium an der OST erwerben Sie die richtigen Skills, um einen Beitrag zu einer nachhaltigen Gesellschaft zu leisten. Zum Beispiel indem Sie direkt nach dem Studium an einem spannenden Forschungsprojekt mitarbeiten.

Impactful Engineering

Innosuisse Flagship GreenHub

Das Innosuisse Flagship-Projekt «GreenHub» wird vom IET Institut für Energietechnik der OST geleitet. Das Ziel ist eine integrierte, lokale, saisonale Energiespeicherung zur Schliessung der Stromlücke im Winter.

An diesem Projekt arbeiten gleich mehrere Dozierende und ehemalige Studierende des Studiengangs EEU mit:

  • Prof. Dr. Markus Friedl (Dozent EEU, Energietechnik)
  • Prof. Carsten Wemhöner (Dozent EEU Gebäudetechnik)
  • Dr. Michel Haller (Dozent EEU, Energiespeicher)
  • Boris Meier (Dozent EEU, Konstruktion)
  • Laurin Hilfiker (Absolvent EEU)
  • Christoph Steiner (Absolvent EEU)
  • Matthias Frommelt (Absolvent EEU)
  • Jan Hüppi (Absolvent EEU)

Mehr Infos zum Projekt GreenHub 

Solartanne – Montagelösungen für Photovoltaik-Anlagen an exponierten Lagen

Das Projekt Solartanne will Montagelösungen für günstige und qualitativ hochwertige PV-Anlagen an exponierten Lagen ermöglichen. Das innovative System ermöglicht hohe Winterstromerträge und somit einen wesentlichen Beitrag zur sicheren Stromversorgung in den Wintermonaten.

Wenn Sie gerne Zeit in den Bergen verbringen, suchen Sie sich einfach das entsprechende Projekt aus. Aron Bosisio (Absolvent EEU) hat dies gemacht.

Mehr zum Projekt Solartanne

ENSURE - Extremsituationen im lokalen Stromnetz unterbinden

Im Projekt ENSURE werden verschiedene, künftig möglicherweise auftretende Extremsituationen in Lokalnetzen sowie Möglichkeiten zu deren Vermeidung untersucht. Der Fokus liegt auf den zu erwartenden Peaklasten und Fragen zur Netzstabilität. Es soll untersucht werden welche Flexibilitäten und Anforderungen neue Sektorkopplungstechnologien wie Power-to-X und X-to-Power zur Verfügung stellen müssen, um aktiv zur Peak-Glättung und Netzstabilität beizutragen.

Ein spannendes Projekt mit mehreren Dozierenden und Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs:

  • Prof. Dr. Markus Friedl (Dozent EEU, Energietechnik)
  • Prof. Dr. Michael Schüller (Dozent EEU, Elektrotechnik)
  • Dr. Michel Haller (Dozent EEU, Energiespeicher)
  • Zoe Stadler (Absolventin EEU, Fachgruppenleiterin)
  • Laurin Hilfiker (Absolvent EEU)
  • Christoph Steiner (Absolvent EEU)
  • Jan Hüppi (Absolvent EEU)

Mehr über ENSURE

COPlasma - mittels Plasma-Reaktor weniger CO2-Emissionen

Mit COPlasm werden die CO2-Emissionen aus energiehungrigen Industrien, wie zum Beispiel der Zementindustrie, direkt wieder zur Energie-Erzeugung zu nutzen. Das spart Geld und verursacht weniger klimaschädliche Emissionen. Dafür wurde ein neuartigen Plasma-Reaktor entwickelt, der Abgase als Recycling-Brennstoff verwendet und daraus wieder Energie erzeugt.

Die Forschungsgruppe Advanced Materials and Processes entwickelt neuartige Verfahren um Schadstoffemissionen zu eliminieren.

  • Prof. Dr. Andre Heel (Dozent EEU, Verfahrenstechnik und Materialtechnologie)
  • Dr. Bastian Welte (Dozent EEU, Materialtechnologie)
  • Pascal Landolt (Absolvent EEU)

Mehr über den Plasma-Reaktor

NEWAL Network for Water and Life

NEWAL ist ein Netzwerk von Bildungs- und Forschungspartnern in Westafrika (unter anderem Ghana, Elfenbeinküste, Liberia) und zehn Universitäten in der Schweiz.

Der Studiengang EEU ist Mitglied dieses Netzwerks und einige unserer Dozierenden und Studierenden sind sehr aktiv und engagiert:

  • Prof. Dr. Michael Burkhardt (Dozent EEU, Umwelttechnik)
  • Dr. Dorothee Spuhler (Dozentin EEU, Wassermanagement)
  • Gianluca Schmoll (Absolvent EEU)
  • Annika Ebenhög (Studentin EEU)
  • Cedric Erb (Studentin EEU)

Mehr zu NEWAL

Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Zum EEU-Studium anmelden