Modul «Arbeitsmethodik in der Gartendenkmalpflege»

Das Modul «Arbeitsmethodik in der Gartendenkmalpflege» bietet Ihnen eine Einführung in die Geschichte, Institutionen und Instrumente der Gartendenkmalpflege. Sie lernen die verschiedenen Arbeitsschritte zur Erfassung und Beurteilung von historischen Gärten kennen und diskutieren anhand konkreter Beispiele über verschiedene denkmalpflegerische Haltungen und Strategien. 

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST - Ostschweizer Fachhochschule

Schwerpunkte

  • Ziele der Gartendenkmalpflege
  • Fragestellungen von Erhalt und Pflege
  • Arbeitsmethodik 
  • Inventare und rechtlicher Schutz von Gärten in der Schweiz
  • Erhalt und Entwicklung historischer Gärten: Begrifflichkeiten, Strategien, Umsetzung, Problemfelder
  • Exkursion
  • Übungsarbeiten

Zielgruppe

Dieses Modul richtet sich an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, an verantwortliche Denkmalpflegerinnen und -pfleger in den Kantonen und Städten und an Restauratorinnen und Restauratoren. Der berufsbegleitende Kurs richtet sich an alle Personen, die beruflich mit historischen Gärten arbeiten oder aus fachverwandten Berufsgruppen stammen.

Dauer und Daten

4 Tage

28. und 29. September 2023
5. und 6. Oktober 2023

Kosten

CHF 1500 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis (Preisänderung vorbehalten)

Durchführungsort

Campus Rapperswil-Jona

Hinweis

Dieses Modul kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder im Rahmen des CAS Gartendenkmalpflege absolviert werden. 

Petra Schröder

Landschaftsarchitektur Dozentin

+41 58 257 45 99 petra.schroeder@ost.ch

Andrea Bünzli

IBU Institut für Bau und Umwelt

+41 58 257 41 58 andrea.buenzli@ost.ch