DAS Financial Management

Ihre Brücke zwischen Fachwissen und strategischer Führung

Die Finanzfunktion entwickelt sich rasant: Digitale Transformation, datengetriebene Entscheidungen und effiziente Prozesse sind heute entscheidende Erfolgsfaktoren. Der DAS Financial Management bietet Ihnen eine praxisnahe Weiterbildung, um den steigenden Anforderungen in der Finanzwelt gerecht zu werden.

Im Diplomkurs (DAS) Financial Management erwerben Sie fundierte Fach- und Führungskompetenzen, um die Finanzfunktion aktiv mitzugestalten und innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz und Automatisierung gezielt einzusetzen. Sie lernen, Finanzstrategien zu optimieren und datenbasierte Entscheidungsprozesse zu entwickeln, effiziente Finanzprozesse zu gestalten und digitale Technologien für mehr Produktivität zu nutzen. Zudem werden Sie befähigt, moderne Reporting- und Controlling-Strukturen aufzubauen, um Transparenz und finanzielle Performance zu steigern. Ein individuelles Praxisprojekt ermöglicht Ihnen, eine konkrete finanzielle Herausforderung aus Ihrem Unternehmen zu analysieren und zu optimieren. So setzen Sie Ihr erworbenes Wissen direkt um und schaffen einen messbaren Mehrwert für Ihre Organisation.

Auf einen Blick

Abschluss

Diploma of Advanced Studies DAS OST in Financial Management (30 ECTS-Punkte)

Aufbau

Dieser Diplomkurs (DAS) besteht aus zwei Zertifikatskursen (CAS) und einer Diplomarbeit. Folgende CAS stehen zur Auswahl:

Nutzen

Dieser Diplomkurs bereitet Sie gezielt darauf vor, zukunftsorientierte Finanzstrategien zu entwickeln, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und innovative Technologien für die Finanzfunktion zu nutzen.
Sie profitieren von praxisnahen Fallstudien, direktem Unternehmensbezug und individuellen Projekten, die Ihnen helfen, das erworbene Wissen sofort in Ihrer beruflichen Praxis anzuwenden.

Dauer

24 Präsenztage, 6 Online-Abende und ein Leistungsnachweis (Präsentation Praxisprojekt mit anschliessendem Experten-Dialog).

Die Studiendauer richtet sich nach den aktuellen Terminplänen der gewählten CAS.

Kosten

Die Kosten setzen sich aus den Gebühren für die zwei gewählten CAS zusammen. Zusätzlich fällt eine einmalige Gebühr von CHF 1000.– für den Leistungsnachweis (Präsentation Praxistransfer und Experten-Dialog) an.

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Durchführungsort

Campus Gleisarena (Fernfachhochschule Schweiz), Zollstrasse 17, 8005 Zürich (direkt beim HB Zürich)

Nächste Durchführung

Flexibler Einstieg möglich – die konkreten Termine entnehmen Sie bitte den jeweiligen CAS-Programmen.

Dieser Diplomkurs (DAS) besteht aus zwei Zertifikatskursen (CAS) und einer Diplomarbeit. Folgende CAS stehen zur Auswahl:

Die Teilnehmenden präsentieren ein Praxisprojekt zu einem wählbaren Thema, das mit einem oder beiden der erfolgreich absolvierten CAS im Zusammenhang steht. Der anschliessende Expert/innen-Dialog dient der Vertiefung und praxisnahen Reflexion.

Zielgruppe

Dieser Diplomkurs richtet sich an Führungskräfte, angehende CFOs, Finanzverantwortliche und Controlling-Expertinnen und -Experten, die ihre analytischen und strategischen Fähigkeiten auf das nächste Level heben möchten.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung (inkl. Zertifizierung Kundenberater Bank, z.B. ISO) oder einem Hochschulabschluss (Uni oder FH);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung (mit Hochschulabschluss mind. 3 Jahre, ohne Hochschulabschluss mind. 4 Jahre)
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Für Teilnehmende ohne Hochschulabschluss ist das Seminar Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens im Sinne einer Nachqualifikation obligatorisch.

Nach Abschluss dieses Studienprogrammes

  • verfügen Sie über umfassende Kenntnisse zu den neuesten technologischen Entwicklungen wie Künstlicher Intelligenz (KI), Process Mining und Automatisierung sowie zu deren strategischer Anwendung im Finanzwesen;
  • sind Sie in der Lage, datenbasierte Entscheidungen zu treffen, fundierte Analysen durchzuführen und daraus konkrete strategische oder operative Massnahmen abzuleiten, um die finanzielle Performance Ihrer Organisation zu steigern;
  • beherrschen Sie die Konzeption und Steuerung effizienter Finanzprozesse und können diese durch den gezielten Einsatz moderner Technologien optimieren und automatisieren;
  • verstehen Sie die Prinzipien und Methoden des Innovationsmanagements und sind in der Lage, die digitale Transformation in der Finanzfunktion systematisch zu planen und erfolgreich umzusetzen;
  • sind Sie darauf vorbereitet, die Finanzstrategie Ihrer Organisation aktiv mitzugestalten und komplexe finanzielle Herausforderungen mithilfe integrativer und moderner Ansätze zu bewältigen;
  • verfügen Sie über fortgeschrittene Kompetenzen im Performance Management, der Finanzplanung sowie in der Erstellung klarer, aussagekräftiger Berichte für verschiedene Stakeholdergruppen;
  • sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse in der Finanzfunktion zu gestalten und Stakeholderinnen und Stakeholder effektiv einzubinden, um die Transformation nachhaltig voranzutreiben.

Die Abschlusskompetenzen sind abhängig von den gewählten CAS und können somit variieren. 

Kursleitung

Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Accounting und Corporate Finance

+41 58 257 16 88 thomas.rautenstrauch@ost.ch

Studienkoordination

Tea Perusic

WBO Weiterbildungsorganisation Lehrgangsmanagement

+41 58 257 12 63 tea.perusic@ost.ch