Seminar «Bevölkerungsschutz: Wenn's auch rechtlich brennt – juristische Stolpersteine im Einsatz»

Das Seminar «Bevölkerungsschutz: Wenn's auch rechtlich brennt – juristische Stolpersteine im Einsatz» beleuchtet das rechtliche Umfeld sowie die konkreten juristischen Risiken von Einsätzen – ob von Feuerwehr, Rettungsdienst oder Zivilschutz. Auch bietet das Seminar eine Plattform für den Erfahrungsaustausch.

Alarm, Grossaufgebot, Einsatz – ein Wettlauf um Leben und Tod beginnt. An vieles muss in kurzer Zeit gedacht werden. Rechtliche Themen sind dabei zurecht Nebensache. Sie rücken aber im Nachhinein immer mehr in den Fokus, leider auch medial; dann nämlich, wenn es darum geht, was man hätte besser machen müssen. Immer häufiger kommt es dabei zu strafrechtlichen oder haftpflichtrechtlichen Aufarbeitungen der Einsatzsituation.

Dieses Seminar sensibilisiert für juristisch heikle Situationen zeigt praxistaugliche Lösungen auf – damit das Recht beim Einsatz nicht zum Stolperstein wird.

Auf einen Blick

Abschluss

Weiterbildungsnachweis der OST 

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen und Notrechtssituation / Blaulichtfahrten / Umgang mit Störern
  • Amtsgeheimnis und Medienarbeit/ Persönlichkeitsschutz / Bilder während des Einsatzes/ Socialmedia
  • Strafrecht und Haftpflichtrecht: Grenzen der Hilfeleistungspflicht im Notfall /fahrlässige Körperverletzungen und Tötungen wegen Mängeln beim Einsatz
  • Belastende Einsätze / Arbeitsunfall im Einsatz /Arbeitsrechtliche Themen: Überzeit/Pikett etc. / Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen)

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an 

  • Nicht-Juristinnen und -Juristen
  • Mitarbeitende in Ämtern für Bevölkerungsschutz, kantonalen und kommunalen Führungsstäben, Abteilungen Naturgefahren
  • Angehörige von Feuerwehr, Zivilschutz, Sanität, Care-Teams und weiteren Rettungsdiensten
  • Alle am Bevölkerungsschutz Interessierten

Dauer und Daten

Donnerstag, 18.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Rechtliche Grundlagen und Notrechtssituation / Blaulichtfahrten / Umgang mit Störern

Donnerstag, 25.1.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Amtsgeheimnis und Medienarbeit/ Persönlichkeitsschutz / Bilder während des Einsatzes/ Socialmedia

Donnerstag, 7.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Strafrecht und Haftpflichtrecht: Grenzen der Hilfeleistungspflicht im Notfall /fahrlässige Körperverletzungen und Tötungen wegen Mängeln beim Einsatz

Donnerstag, 14.3.2024, 18.00 bis 21.00 Uhr
Belastende Einsätze / Arbeitsunfall im Einsatz /Arbeitsrechtliche Themen: Überzeit/Pikett etc. / Zusammenarbeit mit Partnerorganisationen)

Alle aufgeführten Seminareinheiten können einzeln besucht werden.

Kosten

CHF 950 inkl. Unterlagen und Weiterbildungsnachweis bzw. CHF 300 pro Abend

Ab 3 Personen/Organisation: Rabatt 20% (CHF 240.-/Abend und CHF 760.- für 4 Abende).

Zertifizierung: CHF 100

(Preisänderungen vorbehalten)

Durchführungsort

Campus St.Gallen und online

Kontaktperson für fachliche Fragen

Dr. iur. Esther Omlin

IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Business Law

+41 58 257 17 25 esther.omlin@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen

Liselotte Arnet-Nuber

Leitung Sekretariat

+41 58 257 13 83 liselotte.arnet@ost.ch