Wasserkraft (Seite im Aufbau)
Wasserkraftanlagen zukunftsfähig gestalten
Wie lassen sich Wasserfassungen optimieren, um Wirbelbildung und Lufteintrag zu vermeiden? Kann der Bemessungsabfluss mit dem geplanten Hochwasserentlastungsbauwerk sicher abgeführt werden? Wie gross sind die dynamischen Kräfte in einem Plunge Pool? Welche Massnahmen verbessern die Sedimentdurchgängigkeit und verlängern die Lebensdauer von Anlagen?
Mit physischen Modellversuchen und numerischen Simulationen entwickeln und prüfen wir im Kompetenzbereich Wasserbau fundierte, praxisnahe Lösungen – mit Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Betriebssicherheit.
Unser Leistungsangebot im Bereich Wasserkraft
Wir verfügen über ausgewiesene Expertise in der hydraulischen Modellierung und langjährige Erfahrung mit komplexen Wasserkraftprojekten – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Mithilfe physischer Modellversuche in unseren modern ausgestatteten Laboren sowie hochauflösenden numerischer Simulationen analysieren wir anspruchsvolle Fragestellungen zu Strömung, Sediment und Bauwerksbeanspruchung.
Unser Leistungsspektrum umfasst:
- Optimierung und Auslegung von Einlaufbauwerken, Hochwasserentlastungen und Tosbecken
- Analyse von Sedimenttransport, Spülprozessen und Betriebsablagerungen
- Untersuchung von dynamischen Belastungen (z. B. Plunge Pools, Luft-/Wasserwechselwirkungen)
- Unterstützung bei Umbauten, Revitalisierungen und dem nachhaltigen Betrieb bestehender Anlagen
Unsere Analysen bieten eine verlässliche Grundlage für robuste, effiziente und zukunftsorientierte Lösungen für Planer, Betreiber und Behörden gleichermassen.
Wasserbau Labore
Dank einer breiten Palette von Versuch- und Prüfgeräten, können wir eine grosse Anzahl an Bodenuntersuchungen anbieten.
Referenzprojekte
Wir betreiben angewandte Forschung und Entwicklung in unseren Fachbereichen. Gerne präsentieren wir Ihnen unsere Projekte.
Modellversuche Fassung Eugenisee
Die bestehende Fassungsanlage Eugenisee wird komplett durch eine neue ersetzt, da die Wehranlage der Fassung auf eine grössere Entlastungskapazität umgebaut werden muss. Die Stauhaltung wird mittels zwei Segmentschützen bewirtschaftet. Der neue Entsander weist gesamthaft 6 Entsanderbecken auf. Davon wird die Engelberger Aa in vier resp. der Erlenbach in zwei Entsanderbecken gefasst. Aufgrund der komplexen Strömungsverhältnisse im Fassungsbereich und zum Nachweis der Wehrkapazität wurden hydraulische Modelluntersuchungen zur Fassung Eugenisee im Labor des IBU Institut für Bau und Umwelt der OST in Rapperswil durchgeführt.
Das hydraulische Modell der Fassung Eugenisee wurde im Massstab 1:30 in Froud’scher Ähnlichkeit erstellt. Die Versuche wurde mit beweglicher Sohle sowie mit anfallendem Schwemmholz durchgeführt.
Messkampagne Wasserkraftwerk Nandrò
Im Gesamtsystem des Kraftwerks Nandrò herrschte ein Luft- Wasser-Problem, welches einen einwandfreien Betrieb verunmöglicht. Als Beispiel ist der Abfluss bei laufender Turbine und By-Pass pulsierend. Mittels einer Messkampagne sollten die Abfluss- und Luft-Verhältnisse im System festgestellt und die Abflussprozesse des Systems verstanden werden. Aus den Messergebnissen wurden Massnahmen abgeleitet, welche die Betriebsbedingungen verbessern konnten.
Kontaktperson für fachliche Fragen
Prof. Dr. Davood Farshi
IBU Institut für Bau und Umwelt Professor, IBU
+41 58 257 48 07 davood.farshi@ost.ch
