Ökologie und Pflanzenverwendung
Bei uns steht die Pflanze im Zentrum. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Pflanzenverwendung und Ökologie, welches innovative Lösungen mit Pflanzen für attraktive Siedlungen und naturnahe Landschaften entwickelt.
Bei uns steht die Pflanze im Zentrum. Wir sind ein interdisziplinäres Team aus Pflanzenverwendung und Ökologie, welches innovative Lösungen mit Pflanzen für attraktive Siedlungen und naturnahe Landschaften entwickelt.
Wir arbeiten eng mit der grünen Branche und dem Naturschutz zusammen und unterstützen durch anwendungsorientierte Forschung und Dienstleistungen die Landschaftsarchitektur und Entscheidungsträger von Gemeinden, Kantonen und Bund. Schwerpunkte bilden die Förderung der Biodiversität und Vielfalt von Pflanzen in Siedlungen, der Erhalt von Stadtbäumen und die Stärkung der ökologischen Infrastruktur in der gesamten Landschaft. Wir entwickeln innovative Gestaltungskonzepte mit Zier- und Wildpflanzen und neue Strategien für den Naturschutz. In Zusammenarbeit mit dem Fachteam DiGISpace leiten wir das VegEye-Lab, welches Fernerkundung in der Ökologie mittels Drohnen anbietet. Wir sind national und international mit den führenden Vertreter*innen aus der Pflanzenverwendung und der ökologischen Forschung vernetzt.
Das Fachteam Ökologie und Pflanzenverwendung kuratiert und entwickelt die Pflanzungen auf dem Campus Rapperswil-Jona für Lehre und Forschung. Der öffentlich zugängliche Freiraum wird so zum wertvollen Freiraumlabor.
Wir sind eine not-for-profit Forschungsgruppe, welche ihre Aufgabe darin sieht, interessensunabhängige Wissensgrundlagen im Dienst der Gesellschaft und des Gemeinwohls zu erarbeiten.
Das Ziel dieses Projektes ist, die Erstellung eines kurzen Leitfadens zur Wildpflanzenförderung im Siedlungsraum mit Zielhabitaten und – in Zusammenarbeit mit weiteren Spezialisten des BAFU und InfoFlora – einer Auswahl von Wildpflanzenarten, die im Siedlungsraum gefördert werden können.
Laufzeit
2021 – 2022
Auftraggeber
BAFU
Projektleitung
Jasmin Joshi
Mitarbeit
Jonas Brännhage, Sascha Ismail, Mark Krieger, Severin Krieger, Christoph Küffer
Revitalisierung der Campus-Pflanzungen und Nutzung als Lehr- und Forschungsort. Fortlaufend werden die Pflanzungen im Sinne von aktuellen Themen wie die der Klimaanpassung und Förderung von Biodiversität entwickelt. Wir nutzen den Campus als sogenanntes Freiraumlabor Campus Rapperswil (FCR) gezielt für die angewandte Forschung und Lehre.
Laufzeit
laufend
Auftraggeber
OST – Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil
Projektleitung
Prof. Mark Krieger
Mitarbeit
Severin Krieger, Jasmin Joshi, Jonas Brännhage,
Christoph Küffer
Pilotprojekt zur Frage inwiefern Arboreten und Pflanzenverwendung in Gärten und Parkanlagen zum ex situ Artenschutz von seltenen heimischen und gebietsfremden Pflanzenarten beitragen können.
Laufzeit
2019 –
Projektleitung
Sascha Ismail
Mitarbeit
Christoph Küffer, Mark Krieger, Severin Krieger
ILF Institut für Landschaft und Freiraum
+41 58 257 47 22
ilf@ost.ch