Palliative Care
Das Lebensende umfasst einen Zeitrahmen von wenigen Jahren bis Stunden, in welchen der Patient, seine Angehörigen und die in der Behandlung involvierten Fachkräfte und Personen realisieren, dass das Leben begrenzt ist. Hierbei treten bei allen Beteiligten, aber insbesondere bei den Betroffenen, besondere physische, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse auf.
Ziel von Palliative Care ist es, auf allen diesen Ebenen die Lebensqualität der Betroffenen und der Involvierten zu erhalten und zu fördern. Auf Seiten des interprofessionellen Teams ist dabei eine entsprechende Haltung notwendig, um Orientierung zu ermöglichen und die Qualität der Versorgung zu gewährleisten.
Wir beschäftigen uns mit folgenden Fragestellungen:
- Welche Erfahrungen machen Betroffene, Angehörige und Professionelle am Lebensende?
- Was kennzeichnen Übergänge (Transitionen) und Verläufe?
- Was sind Krisen und wie können sie bei den Betroffenen in der Versorgung vorgebeugt werden?
- Mit welchen Massnahmen kann die Lebensqualität der Involvierten erhalten und gesteigert werden?
- Mit welchen edukativen Massnahmen kann eine gute Moderation, Koordination, Anleitung und Beratung der Betroffenen garantiert werden?
- Welche Strukturen sind für eine adäquate Versorgung notwendig?
Laufende Projekte
Seit 2024
«Orpheus»-Projekt: Gedanken zum Lebensende von älteren Menschen im Kanton Thurgau – eine multimethodisch qualitative Studie
Finanziert durch: Spitex Thurgau, Genossenschaft Alterszentrum Kreuzlingen
Projektteam: Andrea Kobleder, Eleonore Baum, Daniela Bernhardsgrütter, Angela Schnelli
PAL_LINK Projekt: Palliative und End-of-Life Care für Menschen mit kognitiver oder Mehrfachbeeinträchtigung – Entwicklung eines Versorgungskonzepts in der Ostschweiz
Finanziert durch: Ebnet Stiftung
Projektteam: Andrea Kobleder, Eleonore Baum, Daniela Bernhardsgrütter, Corinne Wohlgensinger, Nina Stern, Sibylla Strolz
Palliative Komplexpflege in der «Pflege & Hospiz im Werdenberg»
Finanziert durch: Pflege im Werdenberg
Projektteam: Andrea Kobleder, Eleonore Baum, Daniela Bernhardsgrütter
Seit 2019
Palliative Care Phasen (PCP) bei Klientinnen und Klienten mit onkologischen Erkrankungen im Setting Spitex: Eine Mixed-Methods Studie
Finanziert durch: Fachhochschule St.Gallen, Zürcher Versorgungsforschungspreis 2019, Ebnet-Stiftung
Kooperationspartner: Spitex Zürich, Palliativ- und Onko-Spitex Basel
Projektleitung: Andrea Kobleder
Abgeschlossene Projekte
2022
Bevor ich sterbe, möchte ich…
Finanziert durch: Arnold Billwiller Stiftung, Cityseelsorge, Dietschweiler Stiftung, Stiftung Fondia, Forum Palliative Care St.Gallen, Lotteriefond, reformierte Landeskirche, Stadt St.Gallen, Walder Stiftung und weitere
Projektleitung: Andrea Kobleder
Standortbestimmung Palliative Care im Kanton Graubünden
Finanziert durch: Verein palliative-gr
Projektteam: Martin Müller (IFSAR), Eleonore Arrer, Andrea Kobleder und Daniela Epple (OZG)
Begleitevaluation Hospiz Graubünden in Maienfeld
Finanziert durch: Kanton Graubünden, Gesundheitsamt
Auftraggeber: Stiftung am Rhein – Pflege und Betreuung, Maienfeld
Projektteam: Martin Müller (IFSAR), Eleonore Arrer und Daniela Bernhardsgrütter
2020
Activity of Daily Living Support in End of Life care: The impact of the education-based intervention program «AdKinPal» for palliative care nurses
Finanziert durch: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) Förderprogramm «Forschung in Palliative Care», Gottfried und Julia Bangerter-Rhyner-Stiftung
Kooperationspartner: Kantonsspital Münsterlingen, Spital Affoltern am Albis
Projektleitung: André Fringer & Heidrun Gattinger
Mobile Palliative Care – MPC
Finanziert durch: «BREF – Soziale Innovation» von swissuniversities, Gebert Rüf Stiftung
Kooperationspartner: Palliativer Brückendienst, Palliativzentrum Kantonsspital St. Gallen, ZHAW Forschungsstelle Pflegewissenschaft
Projektleitung: André Fringer
2018
BAG Hospize
Finanziert durch: Bundesamt für Gesundheit BAG
Kooperationspartner: Bundesamt für Gesundheit BAG
Projektleitung: André Fringer
VARIED – Voluntary stopping of Eating and Drinking (VSED) in Switzerland from different points of view
Finanziert durch: Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW)
Kooperationspartner: Kantonsspital St. Gallen, Institut Dialog Ethik Zürich
Projektleitung: André Fringer
2017
e-Textilien in der mobilen Palliative Care als therapeutisches intelligentes Controlling
Finanziert durch: Fachhochschule St.Gallen
Projektleitung: André Fringer
KonPAGL – Konzept Palliative Care Kanton Glarus
Finanziert durch: Kantonsspital Glarus
Projektleitung: André Fringer
2016
Kinaesthetics in der Palliative Care
Finanziert durch: Dr. Hans Altschüler Stiftung
Kooperationspartner: Kinaesthetics Schweiz
Projektleitung: Heidrun Gattinger
Konzept Palliative Care Appenzell Ausserrhoden
Finanziert durch: Gesundheitsdepartement Kanton Appenzell Ausserrhoden
Projektleitung: André Fringer
Obstipation in der palliativen Versorgung: Haltung und Einstellung der Pflegefachpersonen
Finanziert durch: Dr. Hans Altschüler Stiftung
Projektleitung: Susi Saxer
Notwendigkeit und Implementierung Hospiz St.Gallen
Finanziert durch: Hospizverein St.Gallen
Projektleitung: André Fringer
Sicht von Expertinnen und Experten zum freiwilligen Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
Finanziert durch: Dr. Hans Altschüler Stiftung, St.Gallen
Projektleitung: André Fringer
2015
Konzept Palliative Care St.Gallen
Finanziert durch: Gesundheitsdepartement Kanton St.Gallen
Projektleitung: André Fringer
Evaluation Pflegende Angehörige in Palliativ Situationen
Finanziert durch: Projekt «Palliative Care Thurgau»
Kooperationspartner: Palliativzentrum, Spital Münsterlingen
Projektleitung: André Fringer
Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit
Finanziert durch: Schweiz. Akademie der med. Wissenschaften
Kooperationspartner: Palliativzentrum, Kantonsspital St.Gallen
Projektleitung: André Fringer
2014
Konzeptentwicklung: Palliativer Brückendienst – OE-Projekt und Begleitforschung
Finanziert durch: Krebsliga Ostschweiz
Projektleitung: André Fringer
Kontakt
Projektleitung:
Prof. Dr. Andrea Kobleder
Tel. +41 58 257 15 33
andrea.kobleder@ost.ch