Am Schweizer Engineers’ Day und dem UNESCO World Engineering Day for Sustainable Development vom 4. März wird auf der ganzen Welt auf die Bedeutung der Arbeit von Ingenieurinnen und Ingenieuren aufmerksam gemacht. Auch die OST hat ihre Türen geöffnet, dieses Jahr am Campus Buchs. Im Fokus der Abendveranstaltung, zu der alle Interessierten eingeladen waren, stand das Thema Künstliche Intelligenz (KI).
Wie KI in unser Leben kam
Ein Highlight des Abends war das Keynote-Referat von Christoph Würsch und Daniel Lenz. Auf sehr unterhaltsame Weise haben sie gezeigt, wie Künstliche Intelligenz in unser Leben gefunden hat und dass sie im Alltag längst keine Zukunftsmusik mehr ist. Die Referenten, beides Dozenten im Bereich KI an der OST, haben erläutert, wie generative KI Musik und Bilder aus dem Nichts erschafft, wie schnell sie schreiben und programmieren kann und wie Roboter wie ANYmal durch Reinforcement Learning selbständig lernen.
Wie KI Entscheidungen trifft
Wie Künstliche Intelligenz Entscheidungen trifft und Resultate erzeugt, haben die Besucherinnen und Besucher in einem Workshop von Smartfeld erlebt. Anschaulich hat Thomas Rastija mit den Teilnehmenden erarbeitet, auf welcher Grundlage eine Künstliche Intelligenz Daten sortiert, verarbeitet und Entscheidungen mit einer bestimmten Wahrscheinlichkeit trifft.
Wie KI die Welt erobert
Am Marktplatz konnten die Gäste verschiedene KI-Projekte der OST und von Partnerorganisationen kennenlernen. Die Ausstellung hat eindrücklich gezeigt, in welch unterschiedlichen Bereichen KI Einzug hält: Von der partizipativen Entscheidungsfindung über die Landwirtschaft bis ins Gesundheitswesen.