EEU, WERZInstitutsleiter WERZ
+41 58 257 41 72christian.wirz@ost.ch
Ziel des Projektes ist die Professionalisierung der Separatsammlung. Mit verschiedenen Kursmodellen deckt abfallkurse.ch die Weiterbildungsbedürfnisse unterschiedlicher Akteure der Schweizer Recycling- und Entsorgungswirtschaft ab.
Das Institut WERZ ist die nationale Geschäftsstelle und das Vereinssekretariat von Reffnet.ch. Im Auftrag vom Bundesamt für Umwelt (BAFU) unterstützt Reffnet.ch Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz.
Das Institut WERZ ist die Geschäftsstelle für die KMU-Beratungsprojekte ecozug und Impuls Umwelt Luzern. Vorreiter für beide Projekte ist der Ökokompass der Stadt Zürich. Alle Ökokompass-Projekte setzen ihren Fokus auf das umfassende Themengebiet Nachhaltigkeit in KMU.
Hochschulen nehmen eine zentrale Rolle ein, wenn es um die Vermittlung von ökologischen Kompetenzen geht. Das Institut WERZ führt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt drei Pilotprojekte zur Implementierung der Nachhaltigkeit in die Hochschullehre der OST durch und evaluiert deren Wirkung.
Das Institut WERZ entwickelte im Auftrag von EnergieSchweiz für Gemeinden ein Online Assessment. Dieses prüft die fachliche Kompetenz der Beratenden in acht Bereichen und gibt
ihnen somit Hinweise, wo Weiterbildungsbedarf besteht.
Das Institut WERZ untersucht im Auftrag des BAFU die Weiter- und Wiederverwendung von Elektro- und Elektronikgeräten (EE-Geräte). Die Studie entwickelt Methoden zur Datenerhebung in den Bereichen Entsorgung, Reparatur und Kauf. Eine erste, schweizweite Datengrundlage der Entsorgung liegt zudem vor.
Das Institut WERZ analysiert die ökologische Nachhaltigkeit der Zuger Bauunternehmung Landis Bau AG anhand betrieblicher Energie- und Ressourcendaten. Konkrete und effiziente Massnahmen für einen umweltfreundlicheren Betrieb werden ausgearbeitet und in enger Begleitung umgesetzt.
Das Institut WERZ analysiert die aktuellen Treibhausgasemissionen der Wirtschaft im Kanton Zug. In drei Szenarien wird das Reduktionspotenzial von sieben ausgesuchten Best-Practice-Massnahmen quantifiziert. Die heutigen Emissionen lassen sich mit diesen um bis zu -60% reduzieren.
Berufsleute von morgen benötigen Kompetenzen, um Energie und Ressourcen in ihrem Berufsalltag nachhaltig zu nutzen. Das Institut WERZ wirkt deshalb im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) und des Bundesamtes für Energie (BFE) bei der Entwicklung und Revision von Berufsbildern mit.