Sprache

CAS Challenges & Leadership in der Raumentwicklung

Der CAS Challenges & Leadership in der Raumentwicklung verbindet aktuelle Herausforderungen der Raumentwicklung mit raumplanungsspezifischem Projektmanagement. Sie erwerben das Rüstzeug, um Projekte im Sinne einer qualitätsvollen Siedlungsverdichtung und eines optimalen Klimaschutzes zu gestalten, Anspruchsgruppen frühzeitig einzubeziehen und Interessen kompetent abzuwägen. Zusätzlich vermittelt der Kurs Leadership-Skills, um nachhaltige Lösungen strategisch und führungsstark umzusetzen. 

Die Raumplanung steht vor neuen fachlichen, gesellschaftlichen und führungsbezogenen Herausforderungen – sei es im Bereich der Siedlungsverdichtung im Bestand, des Klimaschutzes und der Klimaanpassung, der wirksamen Partizipation, der planerischen Interessenabwägung, des Managements komplexer Projekte oder der Leadership-Skills.

Der Zertifikatskurs (CAS) Challenges & Leadership in der Raumentwicklung vermittelt dazu praxisnahes Wissen und innovative Methoden, um derartige Herausforderungen erfolgreich zu bewältigen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse zu aktuellen Trends und Strategien und stärken gleichzeitig Ihre Methoden- und Führungskompetenzen. Der Kurs kombiniert raumplanerische Expertise mit Leadership-Skills, um Sie optimal auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten.

Auf einen Blick

Abschluss

Certificate of Advanced Studies CAS Challenges & Leadership in der Raumentwicklung (12 ECTS-Punkte)

Dieser CAS kann als in sich geschlossene Weiterbildung oder als Teil unseres MAS Raumentwicklung besucht werden.

Schwerpunkte

  • Herausforderung Innenentwicklung      (qualitätsvolle Siedlungsverdichtung)
  • Herausforderung Klimawandel                 (Klimaschutz und -anpassung)
  • Ko-evolutive Planung                                    (Partizipation)
  • Raumplanungsprojekte managen           (Projektleitung)
  • Interessenabwägung                                               (raumplanerische Methodik)
  • Planungsprozesse leiten                             (Leadership-Skills)

Jeder Schwerpunkt kann auch als in sich geschlossene Weiterbildung (Kompaktkurs) besucht werden. 

Nutzen

In diesem Kurs machen Sie sich mit den wichtigsten Herausforderungen und Ansätzen der aktuellen Raumentwicklung vertraut und erwerben das notwendige Methoden- und Projektleitungswissen, um nachhaltige Lösungen strategisch und führungsstark umzusetzen.

Dauer

18 Präsenztage (+18 Tage Selbststudium), berufsbegleitend während ca. 5 Monaten

Kosten

CHF 8000.– inkl. Unterlagen, Leistungsnachweisen und Zertifikat (Preisänderungen vorbehalten)

Mitglieder von Kooperationspartnern erhalten einen Rabatt von CHF 800.- 

(CHF 2000.- pro Kompaktkurs / CHF 1500.- für Mitglieder von Kooperationspartnern)

Zulassung

Anerkannter Tertiärabschluss, mehrjährige qualifizierte Berufserfahrung, Tätigkeit in einem entsprechenden Arbeitsfeld

Kooperation

Dieser CAS wird in Kooperation mit dem Schweizer Verband für Raumplanung, EspaceSuisse, durchgeführt. 

Die Inhalte werden in Form thematischer Blöcke (Kompaktkurse) vermittelt. In jedem Block erwerben Sie sowohl Sachwissen zur entsprechenden Thematik als auch Anwendungswissen. Dies in Form von Inputs und durch die Bearbeitung vorgegebener oder eigener Fallbeispiele

Modul A: Herausforderung Innenentwicklung

In diesem Modul erhalten Sie einen Überblick über den aktuellen «State of the Art» der Innenentwicklung. Sie lernen verschiedene methodische Ansätze und Arbeitshilfen kennen, die für die Umsetzung solcher Projekte förderlich sind. In einer abschliessenden Fallstudie wenden Sie einen dieser Ansätze praktisch an. 

Modul B: Herausforderung Klimawandel

Dieses Modul vermittelt eine Übersicht über den Klimawandel und die planerischen Handlungsmöglichkeiten. Welche Beiträge kann die Stadt-, Landschafts- und Raumplanung zur Klimaanpassung leisten? Und was kann die Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung zum Klimaschutz beitragen? In einer Fallstudie entwerfen Sie abschliessend Empfehlungen für die Nutzungsplanung einer konkreten Gemeinde.

Modul C: Ko-evolutive Raumplanung

In diesem Modul setzen Sie sich damit auseinander, wie Partizipation für die Raumplanung 3.0 (Verdichtung im Bestand) weiterentwickelt werden sollte. Sie lernen die Potentiale und Grenzen klassischer Mitwirkungs- und Grossgruppen-Prozesse kennen. Zudem befassen Sie sich mit den im «Leitfaden ko-evolutive Innenentwicklung» beschriebenen Stakeholder-Prozessen auseinander. In einer Fallstudie bearbeiten sie zum Schluss einen Prozessentwurf für eine bevorstehende Areal- oder Gebietsentwicklung.

Modul D: Raumplanungsprojekte managen

In diesem Modul eignen Sie sich das Grundwissen für die Leitung raumplanerischer Projekte an. Sie werden mit den verschiedenen Aufgaben und Rollen der Projektleitung in der Projektorganisation und den verschiedenen Projektphasen vertraut gemacht. Darüber hinaus erfahren Sie, wieso die Komplexität raumplanerischer Projekte meist unterschätzt wird. Abschliessend analysieren Sie in einer Fallstudie den Ortsplanungsprozess einer konkreten Gemeinde.

Modul E: Interessenabwägung plus

Dieses Modul vermittelt das methodische 1 x 1 der Raumplanung . Inhaltlicher Schwerpunkt ist hierbei die gerichtsfeste Durchführung von Interessenabwägungen, sowohl aus juristischer wie auch planungspraktischer Sicht. Ergänzt wird dies durch einen Überblick zu den weiteren Analyse-, Entwurfs- und Umsetzungs-Methodiken. Zum Schluss bearbeiten Sie in einer Fallstudie für eine aktuelle Planung eine Interessenabwägung nach RPV Art.3.

Modul F: Planungsprozesse leiten

In diesem Modul lernen Sie die Wichtigkeit weicher Faktoren bei der Leitung raumplanerischer Prozesse kennen. Sie erkennen, welche Bedeutung Persönlichkeiten und Rollenverständnis, Organisations- und Prozessgestaltung sowie institutionelle Einbettung auf das Resultat formeller aber insbesondere informeller Planung haben. Als Fallstudie analysieren Sie ihre eigene Führungsrolle und tauschen sich dazu in einem kollegialen Coaching dazu aus.

Modul Z: Individuelle Studienarbeit

Anstelle eines der oben genannten Module kann im Rahmen des CAS wahlweise auch eine individuelle Studienarbeit absolviert werden, in der der Stoff eines der besuchten Module anhand eines eigenen Anwendungsbeispiels vertieft wird

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Fachpersonen, die in der kommunalen, regionalen oder kantonalen Raumplanung tätig sind oder sein werden.

Zulassung

Zugelassen sind Personen

  • mit einem anerkannten Tertiärabschluss (Universität, Fachhochschule, Höhere Fachschule sowie Technikerschule oder Höhere Fachprüfung);
  • mit qualifizierter Berufserfahrung;
  • mit einer Tätigkeit in einem Arbeitsfeld, in dem sie das Gelernte umsetzen können (Prinzip Transferorientierung).

Bewerberinnen und Bewerber, die über vergleichbare Abschlüsse und entsprechende Berufserfahrung verfügen, können auf Basis einer individuellen Prüfung des Dossiers aufgenommen werden. 

Nach Abschluss dieses Kurses

  • kennen Sie die raumplanerischen Möglichkeiten und Herangehensweisen bezüglich qualitätsvoller Siedlungsverdichtung und Klimawandel;
  • können Sie kollaborative Stakeholderprozesse konzipieren und raumplanerische Interessenabwägungen kompetent durchführen;
  • sind sie mit dem operativen und strategischen Management komplexer und langdauernder Planungsprojekte vertraut.

Kursleitung

Prof. Andreas Schneider

IRAP Institut für Raumentwicklung Professor, IRAP

+41 58 257 49 38 andreas.schneider@ost.ch

Studienkoordination

Andrea Bünzli

IBU Institut für Bau und Umwelt Assistentin Institut für Bau und Umwelt / Koordination Weiterbildung Bauen und Planen

+41 58 257 41 58 andrea.buenzli@ost.ch