Public Management im Wandel: Agilität, Diversität und Partizipation in der Gemeindeverwaltung

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Public Management mit agilen Methoden verbinden, partizipative Entscheidungsprozesse stärken und die Verwaltung zukunftsfähig gestalten.

Die Gemeindeverwaltung in der Schweiz steht vor einem tiefgreifenden Wandel: Digitalisierung, neue Arbeitswelten, Diversität und steigende Anforderungen an Transparenz und Bevölkerungsbeteiligung erfordern neue Arbeitsweisen.

In diesem Seminar lernen Sie, wie Sie Public Management mit agilen Methoden verbinden, partizipative Entscheidungsprozesse stärken und die Verwaltung zukunftsfähig gestalten.

Was Sie erwartet:

Tag 1: Grundlagen und Herausforderungen des modernen Public Managements

Digitalisierung und neue Arbeitswelten in der Gemeindeverwaltung
     Wie gelingen Digitalisierungsprojekte in Schweizer Gemeinden?
Führung in der modernen Verwaltung
     Was kann Agilität für eine Gemeindeverwaltung heissen?
Inklusive Diversität als Erfolgsfaktoren
     Wie können die Schlagworte Diversität und Inklusion gewinnbringend und konkret kombiniert werden?
Information, Kommunikation, Partizipation
     Wo und wie kann die Bevölkerung zweckmässig in kommunale Entscheidungsprozesse eingebunden werden?

Tag 2: Strategien, Leadership und Praxisbeispiele

Information, Kommunikation, Partizipation
     Welche neuen, partizipativen Zusammenarbeitsformen führen zu innovativen Lösungen innerhalb der Verwaltung?
Führung in der modernen Verwaltung
     Was bedeutet Krisenmanagement für die Verwaltung der Zukunft?
Abschlussrunde: Zukunft der Gemeindeverwaltung in der Schweiz Abschlussprojekt
     Was sind wichtige Handlungsfelder im Public Management der Zukunft?

Ihr Nutzen

  • Sie erhalten praxisnahe Werkzeuge zur agilen und partizipativen Verwaltungsführung.
  • Sie entwickeln neue Perspektiven zu Digitalisierung, Diversität und Partizipation.
  • Sie profitieren vom Austausch mit Expert:innen und Kolleg:innen.

Zielgruppe
Führungskräfte, Mitarbeitende und Interessierte aus Gemeindeverwaltungen, öffentliche Institutionen sowie Studierende im Bereich Public Management

Teilnehmendenzahl begrenzt – Jetzt anmelden!

Termine und Kursort: 20. und 27. Juni 2025 jeweils ganztägig (9:30 – 16:30 Uhr), OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rosenbergstrasse 59, St.Gallen

Anmeldefrist: bis 01. Juni 2025

Kosten: CHF 1500.- zzgl. Mwst. 

Die Workshopreihe findet ab 6 angemeldeten Personen statt. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

Ihr Seminar-Leitungsteam

Prof. Dr. Alexandra Cloots

IGD Institut für Gender & Diversity Institutsleiterin Gender und Diversity, Leiterin HR-Panel New Work

+41 58 257 17 73 alexandra.cloots@ost.ch

Lineo Devecchi

IGD Institut für Gender & Diversity Projektleiter und Dozent

+41 58 257 18 58 lineo.devecchi@ost.ch