IPEK Kompetenzen Prozess

Circular Economy Solutions - Kreislaufkonzepte für Unternehmen

Geschäftserfolg mit kreislauffähigen Angeboten

Das derzeit vorherrschende Prinzip der linearen Wirtschaft «nehmen-herstellen-entsorgen», ist von Natur aus nicht nachhaltig: Rohstoffe werden extrahiert, in Produkte umgewandelt und nach Gebrauch als Abfall entsorgt.

Als nachhaltigere Methode für Produktion und Konsum hat das Konzept der Kreislaufwirtschaft viel Aufmerksamkeit erhalten. Doch trotz zahlreicher technischer Lösungen bleibt eine zentrale Frage für die praktische Umsetzung bisher unbeantwortet: Wie können Unternehmen die Kreislaufwirtschaft in ihre Geschäftsstrategie integrieren, um Erfolg zu erzielen?

In unserer praktischen Untersuchung «Circular Economy – The Next Level of Business Success» haben wir mit einer Umfrage unter mehr als 500 Branchenexperten gesehen, in welchem Umfang Werterhaltungsoptionen in der Praxis umgesetzt wurden. Zum ersten Mal wurden dazu relevante Treiber und Ermöglicher für jede Werterhaltungsoption identifiziert. Darüber hinaus haben wir Fallstudien erfolgreicher zirkulärer Marktangebote für jede Werterhaltungsoption erstellt. Das aus dieser Forschung gewonnene Wissen und die weiteren geteilten Erfahrungen der Experten, die zu diesem Buch beigetragen haben, resultieren in einem sechsstufigen Managementmodell. Dieses Modell bietet eine Anleitung zur Implementierung der Kreislaufwirtschaft in Organisationen als Element der operativen Exzellenz und als Quelle für Produkt-, Dienstleistungs- und Geschäftsinnovation. Nun kann jedes Unternehmen die Reise beginnen.

Wir starten die Reise gemeinsam mit einer Bestandsaufnahme: Wo befinden Sie sich mit ihrem Geschäftsmodell heute? Wo stehen Ihre Wettbewerber? Und welche Ambitionen wollen Sie verfolgen?

Basierend auf den für das Unternehmen ermittelten Treibern finden wir die passenden Kreislaufstrategien («R-Strategies»):

Wir betrachten Kreislaufwirtschaft im unternehmerischen Kontext! Was bedeuten die zehn Kreislaufkonzepte («R-Strategien») für Ihr Unternehmen zur Werterhaltung? Welche Treiber und Ermöglicher für die Implementierung der Kreislaufwirtschaft sind für Ihr Unternehmen die wichtigsten? Wir helfen Ihnen dabei, ihren eigenen individuellen Ansatz zu entwickeln, der zu ihrem Geschäftsmodell passt.


Unser Angebot

Rapperswiler Circular Economy Model

Mit dem Rapperswiler Circular Economy Model unterstützen wir Sie dabei, in sechs Schritten ihre massgeschneiderte Kreislaufstrategie für Ihr produzierendes Unternehmen zu entwickeln.

Design for Sustainability in 5 Schritten

Life Cycle Thinking in bestehende Entwicklungsprozesse integrieren:

  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede von EcoDesign, Design for Sustainability, Kreislaufwirtschaft und frugalem Design
  • Konkrete Beispiele von Methoden und Tools in der frühen Phase der Produktentwicklung: Value Chain Analysis, Life Cycle Inventory, Strategien und Massnahmen
  • Schritt für Schritt Workshop an einem Beispiel aus der Industrie
  • Umsetzung der 5 Schritte an kundenspezifischem Produkt

Ihre Ansprechpartner

Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot für eine Erstanalyse oder einen Entwicklungsworkshop.

Prof. André Podleisek

IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion Professor, Nachhaltigkeitsbeauftragter OST

+41 58 257 46 01 andre.podleisek@ost.ch

Prof. Dr. Katharina Luban

IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion Professorin für Supply Chain Management

+41 58 257 46 04 katharina.luban@ost.ch

Prof. Dr. Roman Hänggi

IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion Dozent für Produktionsmanagement

+41 58 257 46 03 roman.haenggi@ost.ch

Prof. Daniel Schwendemann

IWK Institut für Werkstofftechnik und Kunststoffverarbeitung Leiter Fachbereich Compoundierung / Extrusion, Professor, Profilleiter Mechanical Engineering

+41 58 257 49 16 daniel.schwendemann@ost.ch

Nicolas Hofer

IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion Projektmitarbeiter

+41 58 257 49 10 nicolas.hofer@ost.ch

Prof. Hanspeter Keel

Studiengang BSc Maschinentechnik | Innovation Studiengangleiter Maschinentechnik | Innovation, Professor, IPEK

+41 58 257 43 55 hanspeter.keel@ost.ch

Christian Locher

IPEK Institut für Produktdesign, Entwicklung und Konstruktion Wissenschaftlicher Mitarbeiter

+41 58 257 48 06 christian.locher@ost.ch