Projekte
Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte am IWK
Projekte am IWK
Forschungsprojekt
OPTx - Product Lifecycle Management beim Spritzgiessen
Entwicklung eines Software-Demonstrators
Forschungsprojekt
Softwarepaket zur Prozessüberwachung mit maschinellem Lernen - Meercat
Es wurde eine Web-App entwickelt, welches in der Lage ist, Prozesse anhand von Schlüsselwerten darzustellen und mittels künstlicher Intelligenz eine Echtzeit-Qualitätsprognose abzugeben.
Forschungsprojekt
Python Result - Kunststoffgerechte Bauteilauslegung in 3D
Erweiterte Ergebnisauswertung in Ansys Mechanical
Forschungsprojekt
OPTquality - Inline-Schwindungsprognose beim Spritzgiessen mit minimalem Experimentalaufwand
Echtzeitsimulation zur Inline-Schwindungsprognose auf Basis physikalischer Modelle
Forschungsprojekt
Neue Leitergeneration - Carbon Rescue Tool
Neuartige Bauweisen erlauben die Umsetzung ultraleichter Vollcarbon-Feuerwehrleitern
Forschungsprojekt
Konsequenter Leichtbau - Wartungsplattform für Seilbahnen
In Zusammenarbeit mit Colombo Seilbahnrevisionen GmbH hat das IWK eine neue Wartungsplattform für Seilbahnen entwickelt, mit der alle Umlaufseilbahnen nun deutlich einfacher und effizienter gewartet werden können.
Forschungsprojekt
Optimierte Spritzgiessbauteile mit unidirektionaler Tapeverstärkung
Unidirektionale Tapeverstärkungen bieten hervorragende Leichtbaueigenschaften
Forschungsprojekt
Messdatenerfassung mechanischer Parameter - zai: Nachhaltige Alpinski der nächsten Generation
Einsatz eines multifunktionalen Prüfstandes zur Entwicklung der nächsten Generation nachhaltiger Alpinski
Forschungsprojekt
HD-RTM-Prozess - Polyurethan Resin Transfer Molding
Entwicklung von Verfahren und Anlagen zur Herstellung von schlagzähen Composite-Bauteilen mit Polyurethan-Matrix
Forschungsprojekt
Herstellung ultraleichter Strukturbauteile durch Thermoplast-Schaumspritzgiessen (TSG)
Erhöhung der spezifischen Biegesteifigkeit durch Spritzgiessen von tapeverstärkten Integralschäumen und Sandwichspritzgiessen
Forschungsprojekt
Fachgerechte Aufbereitung von Recyclingmaterial - Spritzgiessen von rPET
Einsatz von rPET im Lebensmittelbereich
Forschungsprojekt
Selbstlernender Regelalgorithmus - Automatische Heisskanal-Balancierung
Mehrkavitätenwerkzeuge sind anspruchsvoll bei der Inbetriebnahme und im Betrieb, da alle Kavitäten unter gleichen Bedingungen gefüllt werden müssen, um die gleiche Bauteilqualität zu erhalten. Durch den Algorithmus wird dies vereinfacht und die Qualität verbessert.