Seminar «Was ist Krieg?»
Krieg ist nicht Schicksal, sondern das berechenbare Resultat handfester Machtpolitik. Doch was steckt genau dahinter? Wie wird Propaganda eingesetzt, und welche Auswirkungen hat dies auf Europa und die Schweizer Verteidigung? Im Seminar «Was ist Krieg?» diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten aus der Armee über diese Fragen und die Herausforderungen moderner Kriegsführung.
Das Seminar bietet den Teilnehmenden einen Überblick über die Definitionsarten des Krieges und vermittelt ein tieferes Verständnis für die Mechanismen kriegsgesteuerter Politik und Propaganda. Im Mittelpunkt stehen die völkerrechtlichen und politischen Definitionen, ihre Bedeutung sowie die daraus resultierenden Konsequenzen für Europa und die Schweiz.
Auf einen Blick
Veranstaltungsdatum
Nächste Durchführung in Planung
Veranstaltungsort
Fernfachhochschule (FFHS), Bahnhof Zürich
Zielgruppe
- Mitarbeitende von Bundesverwaltung und Kantonsverwaltungen
- Personen aus den Bereichen Wirtschaft und Politik
- Akteurinnen und Akteure der inneren und äusseren Sicherheit (Entscheidungsträgerinnen und -träger in Militär, Polizei, Nachrichtendienst, Bevölkerungsschutz, BAZG etc.)
- Politikerinnen und Politiker sowie politisch interessierte Privatpersonen
- Studierende aus Wirtschaft, Recht und Sozialwesen
Spezifisches Vorwissen ist nicht erforderlich.
Schwerpunkte
Das Programm des Seminars befindet sich noch in Planung und wird zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Abschluss
Weiterbildungsnachweis der OST – Ostschweizer Fachhochschule
Kosten
- CHF 650 inkl. Seminarunterlagen und Weiterbildungsnachweis
- CHF 450 für Studierende, Pensionäre und ALUMNI, inkl. Seminarunterlagen und Weiterbildungsnachweis
Bei der Anmeldung kann im Feld «Mitteilung» die entsprechende Bezeichnung (bspw. Pensionär) ergänzt werden.
Seminarreihe
Das Seminar «Was ist Krieg?» ist Teil der Seminarreihe Äussere Sicherheit der Schweiz.
Referierende
Dr. iur. Esther Omlin
Dozentin für Wirtschaftsrecht und Sicherheitsrecht an der Ostschweizer Fachhochschule, Studienleiterin: «Geopolitik, Infrastrukturen und Sicherheit»
EMBA FHO Oliver Grimm
Inhaber der Depol Consulting
Oberst Walter Frik
Chef Informationsoperationen, Schweizer Armee
Oberst Ralph Thiele
Vorsitzender der politisch-militärischen Gesellschaft Berlin
Programm
- Krieg
- Definitionen und Gründe für die Entstehung
- Bedeutung für Land, Politik, Wirtschaft und Bevölkerung
- Pause
- Ukrainekrieg
- Verlauf
- Erkenntnisse: militärisch, politisch und gesellschaftlich
- Konsequenzen für Europa
- Fragerunde
- Mittagessen
- Informationsoperationen
- Begriff
- Bsp. Georgien
- Bsp. Krim
- Bsp. Ukraine
- Bsp. Europa und Schweiz
- Erkennung von Fakenews
- Konsequenzen für die Schweiz
- Pause
- Behördenkommunikation
- Umgang mit hybrider Bedrohung und Einflussnahme auf die Meinungsbildung
- Gesamtstrategie Schweiz
- Vorsorgliche Massnahmen Bund, Kantone, Gemeinde
- Vorsorgliche Massnahmen für die Wirtschaft
- Tipps und Tricks für Unternehmen und Personen
Kontaktperson für fachliche Fragen
Dr. iur. Esther Omlin
IFL Institut für Finance und Law Kompetenzzentrum Business Law
+41 58 257 17 25 esther.omlin@ost.ch

Kontaktperson für administrative Fragen
Liselotte Arnet-Nuber
IFL Institut für Finance und Law Leitung Sekretariat
+41 58 257 13 83 liselotte.arnet@ost.ch
