Nächster Halt: New Work
Innovationstagung vom 3. Mai 2023 am Campus Rapperswil.
Sehr geehrte Damen und Herren
Wir leben in einer dynamischen Zeit. KI-Chatbots stellen die Art, wie wir mit Informationen umgehen auf den Kopf, der Klimawandel wird uns in Zukunft immer häufiger ohne Vorwarnung hohe Flexibilität abverlangen. Banken schwanken und ein militärischer Konflikt in Europa bringt die weltweite Wirtschaft und jahrelange politische Gewissheiten durcheinander. Und mittendrin wird von Unternehmen auch noch immer lauter verlangt, dass sie in allen Belangen moralisch und ökologisch richtig handeln, ihre Lieferketten ethisch, wirtschaftlich und zuverlässig im Griff haben und die dringend benötigten Fachkräfte fordern in Zeiten des Fachkräftemangels auch noch bitte schön New-Work-Arbeitsmodelle, die ihre privaten Interessen genauso hoch bewerten wie ihre Verpflichtungen.
Nur: Ist das wirklich ein Widerspruch oder sogar Teil der Lösung? Seit den 1970er Jahren versuchen Arbeitsexperten die Arbeitswelt zu verbessern, indem sie auf die Bedürfnisse und Erwartungen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eingehen und leistungsfähige Unternehmen durch eine produktivere, kreativere und flexiblere Arbeitsumgebung schaffen. Was ist also heute anders? Ganz einfach: Damals die Digitalisierung kein Thema, KI war Science-Fiction und das Internet war einer Handvoll Wissenschaftlern im Auftrag des US-Verteidigungsministeriums vorbehalten. Gab es früher gute Argumente gegen orts- und zeitunabhängige, dynamische, kollaborative Arbeit, ist es heute auch wegen den Erfahrungen aus der Corona-Pandemie kaum mehr erklärbar, wieso nicht-physische Arbeiten immer noch zu festen Zeiten im Büro gemacht werden müssen.
Das funktioniert nicht in allen Branchen und Arbeitsbereichen gleich gut. Doch lassen sich nicht nur Büroarbeiten, sondern auch physische Arbeitsbereiche mit LEAN-Konzepten, lebenslangem Fokus auf Gesundheit und Weiterbildung aller Mitarbeitenden und flexiblen Arbeitsmodellen für Pensionierte mit New-Work-Ideen umsetzen.
Gerade in der aktuell von Krisen und Unsicherheiten geprägten Zeit lohnt es sich, neuen Ideen und flexiblen Arbeitskonzepten eine Chance zu geben. An der Innovationstagung vom 3. Mai 2023 beschäftigen sich unsere Referentinnen und Referenten mit dem Fokusthema New Work und zeigen, was die Forschung über die laufenden Veränderungen unserer Arbeitswelt weiss und wie Menschen und Unternehmen heute und in Zukunft davon profitieren können.
Referate
- Prof. Alex Simeon. Stabschef - OST Ostschweizer Fachhochschule
Begrüssung und Einleitung - Markus Bischof. Inhaber / Geschäftsführer. swissLean AG – Pfäffikon SZ
Wie sich KMU mit LEAN-Erfolgssystemen auf New Work vorbereiten - Samuel Maurer. Akkreditierter Beratender von Gesundheitsförderung Schweiz und Co-Geschäftsleiter bei lifetime health. lifetime health - im Auftrag von Gesundheitsförderung Schweiz - Wetzikon ZH
Erfolgreiche Organisationen dank gesunden Mitarbeitenden - Dr. phil. Daniela Münch. Abteilungsleiterin Erwachsenenbildung. Studiengangleiterin MAS BM / MAS A&PE / CAS BID. Pädagogische Hochschule Luzern – Luzern LU
Lebenslanges Lernen – Chancen und Herausforderungen - Markus Büttler. Geschäftsführer. Praxis-Brücke AG – Rheinfelden AG
Arbeiten nach der Pensionierung – pro und contra
Die nächste Innovationstagung zum Thema «Kreislaufwirtschaft» findet am 23. August 2023 statt. Das Programm wird, sobald verfügbar, hier online aufgeschaltet.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unseren Innovationstagungen am Campus Rapperswil.
Ihr Inno-Team