Spritzgiessen / PUR
Der Kompetenzbereich Spritzgiessen/PUR beschäftigt sich mit unterschiedlichsten Fragestellungen von der Idee bis zum fertigen Produkt.
Innovative Werkzeug- und Prozesstechnik bietet die Möglichkeit der Integration von Funktionen und Folgeprozessen zur Erzielung spezieller Bauteileigenschaften oder einer wirtschaftlichen Herstellung. Zumeist kommen hier Sonderverfahren zum Einsatz, wie Mehrkomponentenspritzgiessen, Thermoplastschaumspritzgiessen, Folienhinterspritzen oder auch Spritzprägen.
Kernkompetenzen
- Materialauswahl und -entwicklung
- Bauteilauslegung
- Füllsimulation und Strukturanalyse
- Hinterspritzen von Kunststoff- und Metallfolien für dekorative oder funktionelle Zwecke
- Weitere Sonderverfahren
- Prozess- und Werkzeugtechnik
- Verfahrensentwicklung
- Werkstoff- und Bauteilprüfung
- Stoffdatenermittlung
- Gefüge- und Schadensanalyse
Ausgewählte Projektbeispiele
Industrie 4.0 und Digitalisierung
- Download Projektflyer BigData
- Download Projektflyer Fertigungszelle
- Download Projektflyer SmartFactory@OST
- Download Projektflyer MachineLearning
Sonderverfahren
- Download Projektflyer 2K-Spritzgiessen
- Download Projektflyer Schäumen Prozesstechnik
- Download Projektflyer Schäumen Werkzeugtechnik
- Download Projektflyer Thermoplast-Schaumspritzgiessen
- Download Projektflyer Innosuisse: Gedruckte Elektronik
- Download Projektflyer Mikrostrukturen
Bauteilauslegung und Simulation
- Download Projektflyer Bauteilauslegung Simulation
- Download Projektflyer Interdisziplinäre Produktentwicklung
Werkstoffe
Ausstattung
Sieben moderne Spritzgiessmaschinen
- Arburg Allrounder 570 H 2000 - 800
- Fanuc Roboshot α-S150iA (2K-Spritzgiessmaschine)
- Krauss Maffei KM 120/380 PX
- Engel e-motion 170/80 TL
- Battenfeld Smart Power 60
- Arburg Allrounder 275 V 250 - 70 (Vertikalmaschine)
- Babyplast 6/10 P-T (Mikrospritzgiessmaschine)
Peripherie zum Schäumen
- Somos Perfoamer
- Sulzer Optifoam
Peripherie für den Variothermprozess
- HB-Therm Wasser-Wasser-Technologie
- GWK Keramik-Wasser-Technologie
Peripherie für das Folienhinterspritzen
- Kurz Folienvorschubgerät
Diverse weitere Peripherie (Temperieraggregate, Heisskanalregler, Handlinggeräte)
Diverse Spritzgiesswerkzeuge
Vollautomatisierte Fertigungszelle Unihockeyball zur Darstellung der Möglichkeiten im Rahmen der Digitalisierung
Hochdruck- und Niederdruck-Polyurethananlage
Thermoformanlage
Bauteil- und Prozess-Simulationssoftware:
- Füllsimulation Spritzgiessen: Cadmould; Moldex 3D
- Werkzeugkonstruktion: Visi series
- Strukturanalyse: Marc Mentat, ANSYS
Videos
Optimierung des Spritzgiessprozesses mit Hilfe von künstlicher Intelligenz
Welche Möglichkeiten ergeben sich durch den Einsatz von Modellen basierend auf künstlicher Intelligenz in der Spritzgiessproduktion? Erfahren Sie mehr zu den aktuellen Fragestellungen und Möglichkeiten durch Ergebnisse aus Forschung und Entwicklung.
Film: Swiss Plastics Plattform
OSTLAB - Jugendliche für Technik begeistern
Jugendliche für technische Berufe zu gewinnen, das ist das Ziel des OSTLAB. Diese Nachwuchsförderung geschieht in Partnerschaft zwischen Unternehmen und der Ostschweizer Fachhochschule. Lassen Sie sich von diesem seit 10 Jahren erprobten und immer weiter entwickelten Angebot überzeugen.
Film: Swiss Plastics Plattform
Weiterentwicklung der Smartfactory mit Studierendenarbeiten
Gemeinsam mit unseren Studierenden wird die SmartFactory laufend weiterentwickelt. Unter anderem mit drei spannenden Studierendenarbeiten, die sich mit folgenden Themen beschäftigt haben:
- Bestellapp für die individuelle Konfiguration
- Integration automatische Gewichtsmessung
- Tray für den Transport nach Buchs
Smart Factory an der OST – volldigitalisierte Fertigung für die Zukunft
Die OST hat eine einzigartige Smart-Factory-Infrastruktur aufgebaut, um Studierende auf dem neusten Stand der Technik auszubilden.
Vom customized Unihockeyball bis zur Ballschussmaschine für Torwarttrainings
Der Film vereint verschiedene studentische Projekte zu einem Thema – die aufstrebende Sportart Unihockey. Die Projekte reichen von der Produktion des Balls bis zur funktionsfähigen Trainingsmaschine für Torwarte.
Handling von Big Data beim Spritzgiessen
Um Industrie 4.0 in Spritzgiessunternehmen umzusetzen, müssen Daten gesammelt, analysiert und auch prognostiziert werden. Im Vortrag spricht Curdin Wick über den Workflow einer Datenanalyse und zeigt die Chancen und Herausforderungen von Big Data beim Spritzgiessen auf.
Film: Swiss Plastics Platform
Die Zukunft von Bedienoberflächen
Im Rahmen eines Innosuisse-Projektes "Dekorative Bedienpanales mit integriertem Display durch Hinterspritzen von funktionalisierten Kunststofffolien" wurde eine Versuchsblende entwickelt. Mit dem Inhalten dieses Projektes ist die OST weltweit an der Spitze mit dabei und zum anderen ist es ein schönes Beispiel für die Zusammenarbeit von Maschinen- und Elektrotechnik. Solche Blenden werden zunehmend bei elektronischen Geräten, wie Kaffeemaschinen, Waschmaschinen, Backöfen, etc. eingesetzt.
Mit dieser Versuchsblende, respektive Bedienblende wird eine Vitrine am IWK mit diversen Gadgets (Selfie-Kamera und Sofortdruck, Bildschirm, Musik, Warmluftgebläse, Ping-Pong-Ball schweben lassen und automatischer Lamellenschrank) bedient.
Fachbeiträge
Fachbücher
2021
Download Dynamic conformal cooling improves injectionmolding
Ehrig, F., Wick, C., Kirchheim, A., Katrodiya, Y., Zumofen, L.: The International Journal of Advanced Manufacturing Technology, 2021, Dynamic conformal cooling improves injectionmolding, 107-116, Springer-Verlag, Germany
2020
Download Data Driven Injection Moulding
Wick, C., Ehrig, F., Schuster, G.: Advances in Polymere Processing, 2020, Data Driven Injection Moulding, 128-136. Springer-Verlag, Germany
Fachzeitschriften
2022
Download Eine saubere Datenbasis als Grundlage
Wick, C., Studer, M., KunststoffXtra 11-12/2022, S. 30-33
Download Recycling, neue Produkte, Digitalisierung u.a.m.
Frank, E., KunststoffXtra 07-08/2022, S. 14-16
2021
Download Thermoplast-Schaumspritzgiessen
Barandun, G.A., Wick, C., KunststoffXtra 11/2021, S. 14-15
Download Auf dem Weg zur smarten Spritzgiessfabrik
Teil 2 der Serie: Durchgängige Datenerfassung für die Spritzgiessproduktion
Wick, C., Ehrig, F., Schwendemann, D., Hänggi, R., Rüedy, A., Kunststoffe 11/2021, S. 16-19
Download Umsetzung von Industrie 4.0 beim Spritzgiessen und Compoundieren
Teil 1 der Serie: Use-Cases nach strategischen Prioritäten in der Kunststoffverarbeitung
Rüedy, A., Hänggi, R., Budde, L., Ehrig, F., Wick, C., Schwendemann, D., Kunststoffe 09/2021, S. 22-26
Download Veränderungen im Spritzgiessprozess erkennen
Wick, C.: Veränderungen im Spritzgiessprozess erkennen, KunststoffXtra 6/2021, S. 24-25
2020
Download Die Blende wird zum Human Machine Interface
Wick, C.: Die Blende wird zum Human Machine Interface, KunststoffXtra 12/20, S. 10-11
Download Thermoplast-Schaumspritzgiessen
Wick, C.: Thermoplast-Schaumspritzgiessen, KunststoffXtra 6/2020, S. 9-10
Download Polymeranalytik vom Feinsten
Affolter, S.: Polymeranalytik vom Feinsten, KunststoffXtra 3/2020, S. 18-19
2019
Download Digitalisierung in der Fabrik umsetzen
Wick, C., Hänggi, R., Schuster, G., Budde, L.: Digitalisierung in der Fabrik umsetzen, KunststoffXtra 12/2019, S. 57-60
Download Optimierung des Entformungsvorgangs
Ehrig, F.: Optimierung des Entformungsvorgangs, KunststoffXtra 9/2019, S. 6-7
Download Auslegung und Herstellung von K-Bauteilen
Ehrig, F.: Praxisnahe Weiterbildung an der HSR, Auslegung und Herstellung von K-Bauteilen, KunststoffXtra 1-2/2019, S. 31
Download Konturnahe Temperierung durch additiv gefertigte Werkzeugeinsätze
Ehrig, F.(HSR, IWK), Kirchheim, A.(ZHAW): Konturnahe Temperierung durch additiv gefertigte Werkzeugeinsätze, Hotspots gehören der Vergangenheit an, KunsstoffXtra1-2/2019, S. 8-9
2018
Download Thermoplastschäume für Leichtbauanwendungen
Ehrig, F.: Thermoplastschäume für Leichtbauanwendungen, KunstoffXtra 12/2018, S .4-5
Download 3D Printed Terahertz Rectangular Waveguides of Polystyrene and TOPAS: a Comparison
R. Guo, Eva-Maria Stuebling, F. Beltran-Mejia, D. Ulm, T. Kleine-Ostmann, F. Ehrig, M. Koch: 3D Printed Terahertz Rectangular Waveguides of Polystyrene and TOPAS: a Comparison, Journal of Infrared, Millimeter, and Terahertz Waves, Springer Science+Business Media
Download 1810 KunststoffXtra S 68-70.pdf
Verarbeitung von UD-Tapes im Spritzgiessprozess
Download 1809 KunststoffXtra S 14-15.pdf
Materialentwicklung für den 3D-Druck
Fachvorträge
2020
Ehrig, F.: Machine Learning zur Erkennung von Veränderungen, Swiss Plastics Expo, 23. Januar 2020
Ehrig, F.: Funktions- und Prozessintegration beim Spritzgiessen, Innovation Symposium, Swiss Plastics Expo, 21. Januar 2020, Luzern
2019
Ehrig, F.: Digitalisierung beim Spritzgiessen, Arbeitskreis Kunststofftechnik – VDI Bezirksverein Bodensee, BorgWarner Cooling Systems GmbH, Markdorf, 14. November 2019
Ehrig, F., Clifford, J.: 30 Seriennahe Kunststoffe im 3D-Druck zur Verkürzung der Entwicklungszeiten und Fertigung von Kleinserien, Additive Fertigung in Forschung und Praxis, ETH Zürich, Zürich, 24. Oktober 2019
Ehrig, F,: Das HSRlab an der HSR, Berufsbildnertagung 2019, Cham, 22. August 2019
Ehrig, F.: Funktions- und Prozess- Integration beim Spritzgiessen - Potenziale auch in 5 Jahren, 25 Jahre Arburg, Münsingen, 27. Juni 2019
Ehrig, F.: Impuls-Referat: «3D-Druck, Prototypenfertigung, Additive Manufacturing – Möglichkeiten und Grenzen», Digitalisierungsfrühstück, Rapperswil, 19. März 2019
Ehrig, F., Schuster G.: Machine Learning zur Erkennung von Veränderungen beim Spritzgiessprozess, VDI-Tagung Spritzgiessen, Baden-Baden, 19. Februar 2019
2018
Ehrig, F.: Plastic and metal foil back injection moulding – Design and cool touch; Vortrag auf der Interreg-Konferenz Look and feel like metals, but design flexibility of plastics: New aspects of polymers and metal-polymer composites, 13. November 2018, Slovenj Gradec, Slowenien
Wick, C.: Erste Schritte zur Simulation des FDM-Verfahrens, «VPE-Swiss» Workshop, Von Anbietern für Anwender: «Additive Manufacturing: Simulation der Herstellprozesse», 05. September 2018
Ehrig, F.: 3D Printing of Biopolymers for Components, Vortrag im Rahmen des Workshops: 3D Printing of Biobased Materials for Applications in Manufacturing and Biomedical Devices, ISBBB, Guelph, Kanada, 26. Juli 2018
Ehrig, F.: Functional Integration in Technical parts, Faculty of Polymer Technology, 13. Februar 2018, Slovenj Gradec, Slowenien