Prof. Dr. Franziska Weis

ISM - Institut für Strategie und MarketingKompetenzzentrum Marketing
+41 58 257 13 95franziska.weis@ost.ch
Profile
Franziska Weis ist Professorin für Marketing am Institut für Strategie und Marketing. Sie beschäftigt sich schwerpunktmässig mit Digital Marketing. Sie unterrichtet empirische Forschungsmethoden. Zuvor war sie als Senior Research Consultant in der Marktforschung einer grossen Werbeagentur tätig. Sie hat an der Universität Paderborn im Business-to-Business Marketing promoviert.
Kompetenzfelder
- Digital Marketing
- Empirische Forschungsmethoden
- Hybride Arbeitsmodelle und Work-Life-Balance
Ausbildung
- Weiterbildung zum Systemischen Business Coach (DVBC zertifiziert) bei hauserconsulting, Augsburg
- Promotion im Business-to-Business-Marketing an der Universität Paderborn
- Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Berufliche Praxis
- Professorin für Marketing am Institut für Strategie und Marketing, Kompetenzzentrum Marketing Management
- Projektleiterin für qualitative und/oder quantitative Markforschungsprojekte mit Fokus auf Mitarbeiter-/Kundenzufriedenheit, -loyalität bei facit research, Serviceplan-Gruppe, München
Lehre
- Forschungsmethoden & Tools I (Master-Stufe)
- Forschungsmethoden & Tools II (Master-Stufe)
- Coach für internationale Praxisprojekte (JUSP, CPIM), u.a. in Kooperation mit der Robert Morris University, Pittsburgh, USA (Bachelor-Stufe)
Projekte
- Forschungsprojekt "Automatische Schadenserkennung bei Brücken", Projektpartner: Haute école de gestion Genève, LeanBI, Basler & Hofmann
- Forschungsprojekt "City Engagement Messenger zur Steigerung der Attraktivität und Belebung von Innenstädten", Projektpartner: Renuo AG, Standortförderung Stadt St.Gallen, Pro City St.Gallen, 30 Organisationen (Detailhändler, Vereinigungen) der Stadt St.Gallen
- Forschungsprojekt "Work-Life-Balance an Hochschulen", Projektpartner: Stabsbereich Diversität und Chancengleichheit der OST - Ostschweizer Fachhochschule, Fachstelle Diversity, Fachhochschule Graubünden
- Forschungsprojekt "leanPredict als agile Lösung zur Zustandsüberwachung und vorausschauenden Instandhaltung für intralogistische Systeme, Projektpartner: Institut für Laborautomation und Mechatronik der OST - Ostschweizer Fachhochschule, Automation and Control Systems (ACS), LeanBI, Westermo Neratec (früher: Neratec Solutions), Post Logistics
- Forschungsprojekt "Employer Branding Navigator", Projektpartner: Bühler, Hilti, KPMG, PostFinance, Universum
- Forschungsprojekt "Integrated Social Media Navigator", Projektpartner: Mineralquelle Gontenbad Goba, AMAG, City Garage St.Gallen, Goldbach Interactive
- Forschungsprojekt "Beschleunigung der Innovationsdiffusion durch ein customer-value-basiertes Kommunikationskonzept", Projektpartner: Plaston
Mitgliedschaften
European Marketing Academy
Herausgeber- und Gutachtertätigkeit
Gutachtertätigkeit für die European Marketing Academy Conference
Publikationen
Peer-Reviewed Journal Articles and Conference Proceedings
- Hofer-Fischer, S., Kremmel, D., Weis, F. S. (2022). Messenger Marketing. Grundlagen, Einsatzmöglichkeiten, Erfolgsfaktoren. WiST Wirtschaftswissenschaftliches Studium, 51(4), pp. 45-48.
- Kugler, P., Tietz, R., Weis, F. S., Lux, W., Scheler, S. (2022). Das Beste aus zwei Welten. Wie etablierte Unternehmen und Start-ups Märkte erschließen. Der Betriebswirt - Management in Wissenschaft und Praxis, 63(2), pp. 69-95.
- Kremmel, D., Hofer-Fischer, S., Weis, F. S. (2022). Online-Marketing systematisch steuern. Controlling & Management Review (3), pp. 54-59.
- Waibel, R., Weis, F. S., Metzger, T., Minder Hochreutener, S., Pfister, K. (2020). Evidenz von Dunning-Kruger-Effekten bei Schweizer Hochschulstudierenden. Empirische Pädagogik, 34 (2), pp. 157-178.
- Weis, F. S., Von Walter, B. (2019). Why Practicing Sports Increases Sales Success. 48th EMAC Annual Conference, May 28-31, 2019, Proceedings.
Chapters in Edited Books
- Weis, F. S. (2022). Work-Life-Balance und hybride Arbeitsgestaltung. In Cloots, Alexandra (Eds.), Hybride Arbeitsgestaltung. Herausforderungen und Chancen (pp. accepted). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Weis, F. S., Meier-Hobmeier, B. (2016). Charles Vögele: Durchführung einer strategischen Situationsanalyse (1 ed.). In von Walter, B., Kremmel, D. (Eds.), Employer Brand Management (pp. 97-109). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Professional Journals and Newspaper
- Lux, W., Kugler, P., Weis, F. S., Tietz, R. (2020). KMU: Ihr Umgang mit Unsicherheit und Risiken. Organisator (10/2020), pp. 30-31.
- Kugler, P., Tietz, R., Weis, F. S., Lux, W. (2020). KMU-Spiegel 2020: Wie Start-ups und etablierte Unternehmen Märkte erschliessen. Fachhochschule St.Gallen, St.Gallen, Switzerland.
- Tietz, R., Kugler, P., Weis, F. S., Lux, W. (2019). Digitale Projekte Schweizer KMU. personalSCHWEIZ (6), pp. 25-27.
- Tietz, R., Kugler, P., Weis, F. S., Lux, W. (2019). KMU-Spiegel 2019: Digitalisierung konkret - Erfahrungen aus der Praxis. Fachhochschule St.Gallen, St.Gallen, Switzerland.
- Gehrig, M., Kugler, P., Lux, W., Tietz, R., Waibel, R., Weis, F. S. (2018). KMU-Spiegel 2018: Veränderungen in Schweizer KMU. Fachhochschule St.Gallen, St.Gallen, Switzerland.
- Gehrig, M., Lux, W., Tietz, R., Waibel, R., Weis, F. S. (2017). KMU-Spiegel 2017: Digitalisierung in Schweizer Klein- und Mittelunternehmen. Fachhochschule St.Gallen, St.Gallen, Switzerland.
- Weis, F. S., Kremmel, D., Von Walter, B. (2015). Mit der Conjoint-Analyse zum Produkterfolg. KMU Magazin, 18 (9), pp. 101-105.
- Von Walter, B., Kremmel, D., Weis, F. S. (2013). Employer Branding: Wie Unternehmen als Arbeitgeber attraktiv werden. KMU Magazin, 16 (7/8), pp. 18-21.