Projekte

Wir entwickeln und forschen mit Ihnen.

Das Institut führt eine Vielzahl an Projekten mit verschiedensten Wirtschaftspartnern durch. Unten werden verschiedene Referenzprojekte vorgestellt.

Forschungsprojekt

Kapazitiver Kammaktor

Der kapazitive Kammaktor ist eines der universellsten Aktorelemente der Mikrotechnik. Prinzip Der Kammaktor  besteht aus zwei Elektroden, wobei eine Elektrode über Federn beweglich aufgehängt ist. Beide Elektroden haben in diesem Beispiel jeweils 600 Finger und sind in Form eines Kammes angeordnet. Die Kämme der…

Forschungsprojekt

Thermischer Aktor

Mikrotechnisch hergestellte thermische Aktoren aus Silizium eignen sich hervorragend für Bewegungen in der Ebene. Je nach Geometrie und maximaler Temperatur sind Auslenkungen von 10-40 µm möglich, dabei können Kräfte von einigen mN erreicht werden. Prinzip Das Prinzip basiert auf zweiseitig eingespannten schenkelartigen…

Forschungsprojekt

Fluidische Mikromischer

Fluidische Mikromischer werden zum Mischen von flüssigen Substanzen z.B. in der Pharmaindustrie eingesetzt. Im Vergleich zu konventionellen Methoden benötigt der Mikromischer bis zu 90% weniger Totvolumen. Prinzip Der Mikromischer ist aus einem Siliziumsubstrat und zwei Glassubstraten aufgebaut. Im Silizium Substrat…

Forschungsprojekt

Textile Photovoltaik (Solarbag)

Im KTI-Projekt Textile Photovoltaik werden durch die Kombination von bestehenden Techniken miniaturisierte Solarelemente hergestellt und mittels Sticktechnik zu einem neuen Gewebeverbund verarbeitet. Die erarbeiteten Techniken erlauben es zum ersten Mal, vollflexible Flächengebilde mit photovoltaischer Funktion zu erzeugen.…

Forschungsprojekt

Multi Wellenlängen Interferometrie

Machbarkeitsstudie: “Multi Wellenlängen Interferometrie für schnelle Topografiemessungen“ In der industriellen Produktion werden schnelle und hochgenaue 3D-Messtechniken benötigt. Die Interfero-metrie liefert die gewünschte Genauigkeit und Geschwindigkeit, aber der Eindeutigkeitsbereich ist auf die halbe Wellenlänge…

Forschungsprojekt

Automatisierte Erkennung von Poren und Lunker in Bohrungen von Aluminium-Druckgussgehäusen

Die Lebensdauer und Dichtheit von Ventilgehäusen wird durch die Güte der Laufflächen des Kolbens bestimmt. Da der Herstellungsprozess nicht genügend beherrscht wird, müssen die Gehäuse zu 100% geprüft werden. Die zeitintensive manuelle Sichtprüfung kann die Qualität nicht garantieren, da die Klassifikation in Gut- und…